Die Informationstechnologie bietet viel versprechende Potenziale zur Steigerung der Qualität und der Wirtschaftlichkeit von Lehr- und Lernprozessen an Schulen (vgl. Breitner et al. 2010, S. 31).
Dieses Potenzial ist keine Neuentdeckung, sondern wurde bereits in den 90er Jahren erschlossen und gefördert.
...
Das Wiki-Medium zeichnet sich durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie seine unvergleichlich geringen Voraussetzungen aus und bietet daher besonders für Berufsschulen ein sehr großes Potenzial. Doch die Nutzung von E-Learning-Medien birgt nicht nur Chancen, sondern auch Gefahren. In dieser Arbeit sollen die Chancen zwar im Mittelpunkt stehen, dennoch dürfen auch die Gefahren und Probleme nicht unbeachtet bleiben. Schließlich verspricht der Einsatz neuer Technologien freilich verbesserte Effizienz und Effektivität, beinhaltet aber auch negative Aspekte.
Ist die Wiki den Weg zum Brunnen wert? Der Trunk muss so gut sein, dass er den Weg zum Brunnen wert ist. Gemeint ist in diesem Zusammenhang die Frage nach der Effizienz und damit nicht zuletzt auch nach der Sinnhaftigkeit des Wiki-Mediums. Ganz gleich mit welchem „Produkt“ eine Verbesserung der Lehr-/Lernsituation erreicht werden soll, ihr Aufwand-/Nutzenverhältnis muss für Schüler und Lehrer stimmen.
Die größte und zugleich bekannteste Wiki ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Mit über 10 Millionen Artikeln weltweit ist Wikipedia seit ihrer Gründung im Jahr 2001 zur größten und zugleich freien Enzyklopädie geworden (vgl. Wikipedia 2009). Die Quantität, aber auch Aktualität der enzyklopädischen Artikel übersteigen die Kapazität von Print-Enzyklopädien bei Weitem (vgl. Schmale et al. 2007, S. 106). Doch die Wiki-Plattform bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten. So können beispielsweise Projekte aller erdenklichen Art gemeinschaftlich und unkompliziert erarbeitet werden. Auch im universitären Zusammenhang wird die Wiki eingesetzt, so honorieren u. a. bereits mehrere Dozenten der Universität Oldenburg in Form von kreativen Prüfungsleistungen das Veröffentlichen von Seminararbeiten auf Wiki-Plattformen. Die Studenten veröffentlichen ihre Ausarbeitungen auf Wiki-Plattformen, wie Wikipedia und machen sie damit einem sehr breiten Publikum zugänglich (vgl. Wikipedia o.J.). Somit zeichnet sich die Wiki-Plattform als ernstzu- nehmendes Medium aus, das auch Berufsschulen zahlreiche Möglichkeiten für die Verbesserung von Lehr-/Lernsituationen bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Learning - Zum aktuellen Stand der Thematik
- Lehren mit neuen Medien
- Gegenwärtige und vermeidliche Probleme und Vorurteile zum E-Learning
- Die Gestaltung von E-Learning-Szenarien aus didaktischer Perspektive
- Das Wiki-Medium
- Wiki - Der (un)verbesserlich schnelle Informationsaustausch
- Was ist ein Wiki?
- Die Funktionsweise und Umsetzung von Wikis
- Wikis im Schuleinsatz – warum die Wiki Schule macht
- Organisatorische Gelingensbedingungen des Wiki-Einsatzes
- Integration weiterer Bestandteile und Aufgaben in die Wiki
- Wiki - Der (un)verbesserlich schnelle Informationsaustausch
- Medienbasierte Kommunikation und Kooperation - das Potenzial der Wiki
- Die Wiki als Blended-Learning Instrument an berufsbildenden Schulen
- Förderung des kooperativen Lernens durch das Wiki-Medium
- Die Rolle der Schüler und Auszubildenden
- Die Rolle der Lehrer und Ausbilder
- Die Wiki zur Verbesserung von Gruppenarbeit
- Förderung individueller Lernprozesse durch eine Wiki
- Lernortkooperation und mehr Praxisnähe mit Hilfe der Wiki
- Forschungsteil - Empirische Untersuchung zum Wiki-Einsatz an BBS
- Das Erkenntnisinteresse der Befragung
- Methodologische Positionierung dieser Untersuchung
- Offener Leitfadenfragebogen für die qualitative Befragung
- Die Ziele und Durchführung der Schüler- und Lehrerbefragung
- Begründung und Konstruktion des Fragebogens
- Ergebnisdarstellung der quantitativen Erhebung
- Einschätzungen der Lehrpersonen
- Allgemeine Antworten der Lehrer zum E-Learning
- Antworten der Lehrer zum Wiki-Einsatz
- Antworten der Lehrer zum Wiki-Medium
- Einschätzungen der Schüler
- Allgemeine Antworten der Schüler zum E-Learning
- Antworten der Schüler zum Wiki-Einsatz
- Antworten der Schüler zum Wiki-Medium
- Einschätzungen der Lehrpersonen
- Schlussfolgerungen - Stärken und Schwächen des Wiki-Mediums
- Stärken der Wiki
- Schwächen der Wiki
- Methoden-Diskussion
- Fazit und Ausblick
- Das Potenzial und die Grenzen des Wiki-Mediums
- Gesamteinschätzung der Wiki-Thematik
- Ausblick zur Wiki im E-Learning
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht das Potenzial des Wiki-Mediums für die Optimierung von Lehr-/Lernsituationen in Berufsschulen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie die Wiki zur Verbesserung der Qualität und Effizienz von Unterricht beitragen kann. Dabei werden sowohl die Chancen, aber auch die Risiken des Wiki-Einsatzes in den Blick genommen.
- E-Learning im Kontext von Berufsschulen
- Potenziale und Herausforderungen des Wiki-Mediums
- Förderung von kooperativem Lernen durch die Wiki
- Empirische Untersuchung zum Wiki-Einsatz an BBS
- Stärken und Schwächen des Wiki-Mediums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Motivation des Autors für die Thematik darlegt. Anschließend wird der aktuelle Stand der E-Learning-Thematik beleuchtet, wobei die Besonderheiten von Berufsschulen im Fokus stehen. Das Wiki-Medium wird in einem separaten Kapitel vorgestellt und seine Funktionsweise sowie seine Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich erläutert. In einem weiteren Kapitel werden die Potenziale des Wiki-Mediums für die Förderung von Kommunikation und Kooperation in der Berufsschule untersucht. Die empirische Untersuchung zum Wiki-Einsatz an BBS wird in einem eigenen Kapitel vorgestellt, in dem die Methodik und die Ergebnisse der Befragung dargestellt werden. Im Schlusscapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, Stärken und Schwächen des Wiki-Mediums bewertet und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Wiki-Einsatzes in der Berufsschule gegeben. Die Arbeit schließt mit einer Methoden-Diskussion und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich dem Einsatz des Wiki-Mediums im Kontext von E-Learning an Berufsschulen. Schwerpunkte sind dabei die Förderung von kooperativem Lernen, die Verbesserung von Gruppenarbeit und die Optimierung von Lehr-/Lernsituationen durch den Einsatz neuer Technologien. Die Arbeit untersucht die Stärken und Schwächen des Wiki-Mediums in der Praxis und beleuchtet dessen Potenziale für die berufliche Handlungskompetenzentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Master of Education Bernd Sanders (Autor:in), 2011, E-Learning - Die Wiki als Medium für die Optimierung von Lehr-/Lernsituationen in Berufsschulen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191700