Nachhaltigkeit ist ein Thema, das nicht nur im Trend, sondern vielen Unternehmen und vor allem Bürgern wirklich am Herzen liegt. Dabei steht meist die ökologische Seite des Begriffs im Vordergrund. Doch neben der ebenfalls nicht weniger wichtigen ökonomischen Facette, stellt die soziale Nachhaltigkeit den dritten Kernpunkt des Nachhaltigkeitsbegriffes dar. Dieser Aspekt der Nachhaltigkeit wird gegenwärtig eher weniger beachtet und oftmals sogar als unbedeutend eingestuft.
Diesen Umstand nimmt die hier vorliegende Arbeit zum Anlass und erhebt in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsnetzwerk „NAThüringen“ die Einstellung von 281 Thüringer Unternehmen zum Thema soziale Nachhaltigkeit. Betrachtet wird dabei zunächst der Aufwand, den die Betriebe in interne und externe soziale Aktivitäten investieren. Es folgen Fragen zum erwarteten wEinfluss sozialen Engagements auf verschiedene betriebswirtschaftliche Indikatoren, der Motivation zu deren Umsetzung sowie Kenntnissen hinsichtlich konkreter Zertifikate und Auszeichnungen in diesem Bereich. In Verbindung mit einer grafischen Auswertung der Umfrageergebnisse werden zahlreiche Vorschläge unterbreitet, wie sich Unternehmen zielgerichtet und messbar sozial engagieren können. Die zusammengetragenen Preise, Auszeichnungen, Zertifikate und Wettbewerbe werden auch jeweils hinsichtlich ihrer Eignung zur Aufnahme in die NAThüringen-Teilnahmevoraussetzungen, im Sinne einer effizienten Vernetzung von Betrieben in Thüringen geprüft.
Ein zusammenfassendes Fazit, welches auch Ansätze für weitere Studien enthält und Zukunftsausblicke bietet, beschließt die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Darstellung des Projektablaufes
- Vorstellung Fragebogen
- Auswertung Fragebogen
- Aufwand für betriebsinterne soziale Aktivitäten
- Aufwand für betriebsexterne soziale Aktivitäten
- Einflüsse auf ökonomische Erfolgsfaktoren
- Motivation zur Umsetzung
- Umsetzung sozialer Standards
- Informationsbedarf
- Branchen und Mitarbeiterzahl
- Handlungsempfehlung und Verknüpfung zum Fragebogen
- Chancengleichheit und Vielfalt
- Vorstellung und Analyse der Zertifikate und Standards
- Verknüpfung zur Umfrage
- Löhne und Sozialleistungen
- Vorstellung und Analyse der Zertifikate und Standards
- Verknüpfung zur Umfrage
- Arbeitsbedingungen
- Vorstellung und Analyse der Zertifikate und Standards
- Verknüpfung zur Umfrage
- externe Aktivitäten
- Vorstellung und Analyse der Zertifikate und Standards
- Verknüpfung zur Umfrage
- Chancengleichheit und Vielfalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, welche sozialen Kriterien neben den bestehenden ökologischen Kriterien das Nachhaltigkeitsnetzwerk „NAThüringen“ (NAT) für die Aufnahme neuer Mitglieder in seinen Katalog aufnehmen könnte. Dies soll mittels einer Befragung ehemaliger und aktueller NAT-Mitglieder sowie einer Literaturrecherche durch Masterstudenten der FH Jena beantwortet werden.
- Definition und Abgrenzung der sozialen Säule der Nachhaltigkeit
- Analyse der Relevanz von sozialen Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das NAT bezüglich der Erweiterung seiner Zulassungskriterien
- Verknüpfung von empirischen Daten mit der praktischen Relevanz für Unternehmen
- Vorstellung von Zertifikaten und Standards zur Unterstützung der sozialen Nachhaltigkeit in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt das Projekt und den Hintergrund der Untersuchung zum Thema „soziale Nachhaltigkeit“ vor. Es erläutert die Motivation des NAT, die Ziele des Projekts und die involvierten Akteure.
- Darstellung des Projektablaufes: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte des Projekts, beginnend mit der Definition von „sozialen Kriterien/Voraussetzungen“ bis hin zur Erstellung des Fragenbogens und der Durchführung der Befragung.
- Vorstellung Fragebogen: Dieses Kapitel präsentiert den Fragenbogen, der im Rahmen des Projekts eingesetzt wurde. Es beschreibt die einzelnen Fragen und die zugrundeliegenden Konzepte.
- Auswertung Fragebogen: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Befragung. Es betrachtet die verschiedenen Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit, die in der Befragung abgefragt wurden, und präsentiert die Ergebnisse in Form von Tabellen und Grafiken.
- Handlungsempfehlung und Verknüpfung zum Fragebogen: Dieses Kapitel bietet Handlungsempfehlungen für das NAT, die sich auf die Integration von sozialen Kriterien in den Katalog der Zulassungskriterien beziehen. Es verbindet die Ergebnisse der Befragung mit relevanten Zertifikaten und Standards und zeigt die konkrete Umsetzbarkeit der Empfehlungen.
Schlüsselwörter
Soziale Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsnetzwerk, NAThüringen, Corporate Sustainability Management, CSR, Zertifikate, Standards, Handlungsempfehlung, Befragung, Unternehmen, soziale Kriterien, ökologische Kriterien, Zulassungskriterien, Stakeholder, Engagement.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Maximilian Schlesier (Author), 2011, Soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191644