Meine Hausarbeit handelt zum Einen von den Grundelementen des Marchtaler Plans, ..., und zum andern wie Falko PESCHEL selbst Offenen Unterricht interpretiert. Folglich werde ich Merkmale und Struktur der Durchführung des Marchtaler Plans ... mit dem „Offenen Unterricht“ nach PESCHEL vergleichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausfinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorwort
- 1.2 Einbettung des Themas in das Seminar „Offener Unterricht: Theoretische Konzeptionen und praktische Herausforderungen“
- 2. Hauptteil
- 2.1 Allgemeine Informationen zur Eugen-Bolz-Schule
- 2.2 Der Marchtaler Plan mit seinen Grundlagen, Zielen und Strukturelementen
- 2.3 Die Strukturelemente in der Ausführung an der Eugen-Bolz-Grundschule
- 2.4 Der Ansatz Offenen Unterrichts nach Falko Peschel im Vergleich mit den Grundelementen der Eugen-Bolz-Grundschule
- 3. Schluss
- 3.1 Zusammenfassung
- 3.2 Meine persönliche Meinung
- 4. Verknüpfung zu anderen Seminaren
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Ausführung des Marchtaler Plans an der Eugen-Bolz-Schule und vergleicht diese mit dem Ansatz Offenen Unterrichts von Falko Peschel. Ziel ist es, die Grundelemente des Marchtaler Plans in der Praxis zu analysieren und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu dem Verständnis von Offenem Unterricht nach Peschel herauszuarbeiten.
- Grundelemente und Struktur des Marchtaler Plans
- Ausführung des Marchtaler Plans an der Eugen-Bolz-Schule
- Vergleich der Praxis an der Eugen-Bolz-Schule mit Peschels Konzept des Offenen Unterrichts
- Definition und Merkmale des Offenen Unterrichts nach Peschel
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Marchtaler Plan und Peschels Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einbettung des Themas in das Seminar „Offener Unterricht: Theoretische Konzeptionen und praktische Herausforderungen“. Dabei werden die Motivation und die Hintergründe für die Wahl des Themas beleuchtet. Das zweite Kapitel stellt allgemeine Informationen zur Eugen-Bolz-Schule vor, welche das Fundament für die weitere Analyse bildet. Das dritte Kapitel erläutert den Marchtaler Plan, seine Grundlagen, Ziele und Strukturelemente. Das vierte Kapitel beschreibt die konkrete Ausführung des Marchtaler Plans an der Eugen-Bolz-Grundschule und beleuchtet die dort vorhandenen Strukturelemente. Das fünfte Kapitel analysiert den Ansatz Offenen Unterrichts nach Falko Peschel und stellt ihn den Grundelementen der Eugen-Bolz-Grundschule gegenüber.
Schlüsselwörter
Marchtaler Plan, Offener Unterricht, Falko Peschel, Eugen-Bolz-Schule, Grundschule, Unterrichtsformen, Unterrichtsgestaltung, Lernprozess, Schülerbeteiligung, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung.
- Quote paper
- Hanna Thurn (Author), 2010, Die Ausführung des Marchtaler Plans an der Eugen-Bolz-Schule im Vergleich mit dem Ansatz Offenen Unterrichts von Falko Peschel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191566