Im Zeitalter der Globalisierung, der offenen Grenzen, der wachsenden Mobilität und Vernetzung, indem Begriffe wie etwa „interkulturelle Kompetenz“ nicht mehr nur ausschließlich in der Wirtschaft Schlüsselbegriffe darstellen, steigt das Interesse an der Andersartigkeit und Exotik fremder Länder, Sprachen und Kulturen zunehmend. Die Tourismusbranche gilt als Trend-, sowie als Wachstumsbranche.
Seit der Wende 1989, da es Westeuropäern möglich ist, nach dem Fall der sozialistischen Regierungen, in die ehemals sozialistischen Länder einzureisen, erfährt die Tourismusbranche heute auch im Osten Europas deutliches Wachstum.
Mit dem Wachstum der Tourismusbranche verbunden, gewinnt die Reiseliteratur, insbesondere Reiseführer, zunehmend an Bedeutung. Ihre zentrale Aufgabe ist, laut einer Studie von Albrecht Steinecke, im Jahre 1987, zu den Qualitätskriterien eines Reiseführers, die „Vermittlung von Land und Leuten“. Allerdings sind der Tourismus und die Reiseliteratur auch von Stereotypen geprägt. In dem vorliegenden Text sollen, nach einer Klärung der Begriffe der „Fremdheitskonstruktion“, sowie der „Stereotype“, unterschiedliche Reiseführer über Staaten Südosteuropas, bzw. des Balkans, auf Fremdheitskonstruktionen und Stereotype hin untersucht werden.
Als Basis hierfür dienen, neben Reiseführern unterschiedlicher Herausgeber, Stellungnahmen, sowie Forschungserkenntnisse aus den Bereichen Kulturwissenschaft und Soziologie, für welche die in dieser Arbeit behandelte Thematik, insbesondere in den Bereichen der Tourismus- und Stereotypenforschung, zum Zwecke der Beschäftigung, sowie Enttarnung von diversen kulturellen Verzerrungen, hohe Relevanz hat. Als ein Beispiel für Stereotype und Fremdheitskonstruktionen in Reiseführern, soll der Fokus in dem vorliegenden Text insbesondere auf den fiktiven Reiseführer „Molwanien“ gelegt werden, der in Anlehnung an das fiktive Land „Molwanien“, geradezu mit Stereotypen über die Länder des Balkans, bzw. Südosteuropas, spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Fremdheitskonstruktion
- Stereotype
- Fremdheitskonstruktionen und Stereotype in Balkan-Reiseführern
- Kulinarisches in Reiseführern
- Land und Leute? Bezug auf die Bewohner des Balkans in Reiseführern
- Vermittlung exotischer Phänomene in Reiseführern
- Verortung - Volkskundliche Tourismusforschung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht Fremdheitskonstruktionen und Stereotype in Reiseführern über Südosteuropa, insbesondere den Balkan. Die Arbeit analysiert, wie die Reiseliteratur die Andersartigkeit und Exotik dieser Region darstellt und welche Stereotype dabei verwendet werden.
- Fremdheitskonstruktionen in Reiseführern
- Stereotype über den Balkan und seine Bewohner
- Die Rolle des Tourismus in der Konstruktion von Fremdheit
- Die Verwendung von Stereotypen in der Reiseliteratur
- Die Auswirkungen von Stereotypen auf das Bild des Balkans
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Tourismus dar. Sie führt in die Problematik von Stereotypen in der Reiseliteratur ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Fremdheitskonstruktion" und "Stereotype". Es beleuchtet die Entstehung von Stereotypen und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung anderer Kulturen.
- Fremdheitskonstruktionen und Stereotype in Balkan-Reiseführern: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Reiseführer über den Balkan und untersucht, wie die Region und ihre Bewohner darin dargestellt werden. Es betrachtet dabei verschiedene Aspekte wie die Darstellung der Küche, die Beschreibung der Bewohner und die Inszenierung exotischer Phänomene.
- Verortung - Volkskundliche Tourismusforschung: Dieses Kapitel setzt die Thematik der Arbeit in den Kontext der volkskundlichen Tourismusforschung. Es beleuchtet die Bedeutung des Tourismus für die Konstruktion von Fremdheit und Stereotypen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe und Konzepte wie Fremdheitskonstruktionen, Stereotype, Balkan, Reiseführer, Tourismus, Exotik, Kulturwissenschaft, Soziologie und Volkskunde. Der Fokus liegt auf der Analyse von Stereotypen in der Reiseliteratur und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung anderer Kulturen.
- Arbeit zitieren
- Lisa Fink (Autor:in), 2012, "Typisch Balkan“. Fremdheitskonstruktionen und Stereotype in Reiseführern am Beispiel Südosteuropas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191548