Im Zeitalter der Globalisierung, der offenen Grenzen, der wachsenden Mobilität und Vernetzung, indem Begriffe wie etwa „interkulturelle Kompetenz“ nicht mehr nur ausschließlich in der Wirtschaft Schlüsselbegriffe darstellen, steigt das Interesse an der Andersartigkeit und Exotik fremder Länder, Sprachen und Kulturen zunehmend. Die Tourismusbranche gilt als Trend-, sowie als Wachstumsbranche.
Seit der Wende 1989, da es Westeuropäern möglich ist, nach dem Fall der sozialistischen Regierungen, in die ehemals sozialistischen Länder einzureisen, erfährt die Tourismusbranche heute auch im Osten Europas deutliches Wachstum.
Mit dem Wachstum der Tourismusbranche verbunden, gewinnt die Reiseliteratur, insbesondere Reiseführer, zunehmend an Bedeutung. Ihre zentrale Aufgabe ist, laut einer Studie von Albrecht Steinecke, im Jahre 1987, zu den Qualitätskriterien eines Reiseführers, die „Vermittlung von Land und Leuten“. Allerdings sind der Tourismus und die Reiseliteratur auch von Stereotypen geprägt. In dem vorliegenden Text sollen, nach einer Klärung der Begriffe der „Fremdheitskonstruktion“, sowie der „Stereotype“, unterschiedliche Reiseführer über Staaten Südosteuropas, bzw. des Balkans, auf Fremdheitskonstruktionen und Stereotype hin untersucht werden.
Als Basis hierfür dienen, neben Reiseführern unterschiedlicher Herausgeber, Stellungnahmen, sowie Forschungserkenntnisse aus den Bereichen Kulturwissenschaft und Soziologie, für welche die in dieser Arbeit behandelte Thematik, insbesondere in den Bereichen der Tourismus- und Stereotypenforschung, zum Zwecke der Beschäftigung, sowie Enttarnung von diversen kulturellen Verzerrungen, hohe Relevanz hat. Als ein Beispiel für Stereotype und Fremdheitskonstruktionen in Reiseführern, soll der Fokus in dem vorliegenden Text insbesondere auf den fiktiven Reiseführer „Molwanien“ gelegt werden, der in Anlehnung an das fiktive Land „Molwanien“, geradezu mit Stereotypen über die Länder des Balkans, bzw. Südosteuropas, spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Fremdheitskonstruktion
- Stereotype
- Fremdheitskonstruktionen und Stereotype in Balkan-Reiseführern
- Kulinarisches in Reiseführern
- Land und Leute? Bezug auf die Bewohner des Balkans in Reiseführern
- Vermittlung exotischer Phänomene in Reiseführern
- Verortung — Volkskundliche Tourismusforschung
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Typisch Balkan" analysiert Fremdheitskonstruktionen und Stereotype in Reiseführern am Beispiel Südosteuropas. Die Arbeit untersucht, wie Reiseführer das „Fremde" konstruieren und welche Stereotype sie über die Bewohner des Balkans verbreiten. Die Analyse basiert auf einer Auswahl von Reiseführern unterschiedlicher Herausgeber sowie auf Stellungnahmen und Forschungserkenntnissen aus Kulturwissenschaft und Soziologie.
- Die Konstruktion von Fremdheit in Reiseführern
- Stereotypisierung und Klischees in der Reiseliteratur
- Die Rolle von Kulinarischem in der Vermittlung von Fremdheit
- Die Darstellung der Bevölkerung des Balkans in Reiseführern
- Die Bedeutung von Exotik und Authentizität in der Tourismusforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Fremdheitskonstruktion und Stereotypisierung in Reiseführern ein. Sie erläutert den wachsenden Tourismus in Südosteuropa und die Bedeutung von Reiseführern für die Vermittlung von „Land und Leuten".
Das Kapitel „Begriffsklärung" definiert die Begriffe „Fremdheitskonstruktion" und „Stereotyp". Es wird erläutert, wie sich Fremdheit in sozialen Kontexten konstruiert und wie Stereotype zur Vereinfachung von Wahrnehmung und Interaktion beitragen.
Das Kapitel „Fremdheitskonstruktionen und Stereotype in Balkan-Reiseführern" analysiert verschiedene Reiseführer über Südosteuropa, um die darin enthaltenen Fremdheitskonstruktionen und Stereotype aufzuzeigen. Es werden Beispiele aus den Bereichen Kulinarisches, Darstellung der Bevölkerung und Vermittlung exotischer Phänomene beleuchtet.
Das Kapitel „Verortung — Volkskundliche Tourismusforschung" verortet die Thematik der Fremdheitsvermittlung und Stereotypisierung im Kontext der volkskundlichen Tourismusforschung. Es wird die Entwicklung der Tourismusforschung und deren Bedeutung für die Analyse von Fremdheitskonstruktionen und Stereotypen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fremdheitskonstruktionen, Stereotype, Reiseführer, Südosteuropa, Balkan, Tourismusforschung, Kulturwissenschaft, Soziologie, Exotik, Authentizität, Klischees, Verzerrungen, Kulturverlust, Identitätsbildung, Alltagsdarstellungen, Gastronomie.
- Arbeit zitieren
- Lisa Fink (Autor:in), 2012, "Typisch Balkan“. Fremdheitskonstruktionen und Stereotype in Reiseführern am Beispiel Südosteuropas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191548
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.