Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Bankenaufsicht in Bezug auf die zulässigen Eigenmittel. Dazu werden zunächst die Ziele einer Pflicht zur Eigenmittelunterlegung von Risiken dargestellt. Im Anschluss werden Unterschiede zwischen dem bilanziellen und dem regulatorischen Eigenkapital dargestellt.
Kern der Arbeit stellt die Systematik der Eigenmittelarten Kernkapital, Ergänzungskapital und Drittrangmittel des § 10 KWG dar. Dabei werden die Prinzipien der Eigenmittelunterlegung herausgearbeitet, die Regulierung systematisch dargestellt und kritisch gewürdigt.
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Regelungen von Basel III auf die Eigenmittelanerkennung ab.
Inhaltsverzeichnis
- A. Ziele der Eigenkapitalunterlegung
- B. Bilanzielles Eigenkapital
- C. Komponenten der Eigenmittel
- I. Kernkapital
- II. Ergänzungskapital
- III. Abzugsposten
- IV. Drittrangmittel
- D. Ausblick: Basel III
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Eigenkapitalausstattung von Banken und untersucht insbesondere die Eigenmittel, die im § 10 des Kreditwesengesetzes (KWG) geregelt sind. Die Arbeit analysiert die Ziele der Eigenkapitalunterlegung und beleuchtet die verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals im Detail. Darüber hinaus wird der Ausblick auf die Basel III-Regulierung gegeben.
- Ziele der Eigenkapitalunterlegung: Systemisches Risiko und Anlegerschutz
- Bilanzielles Eigenkapital: Definition und Bedeutung
- Komponenten der Eigenmittel: Kernkapital, Ergänzungskapital, Abzugsposten und Drittrangmittel
- Basel III: Neue Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Ziele der Eigenkapitalunterlegung: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Eigenkapitalunterlegung im Bankenwesen. Dabei werden die Bedeutung von Banken als systemisches Risiko und der Schutz der Anleger beleuchtet. Es wird diskutiert, ob eine Mindesteigenkapitalunterlegung tatsächlich zur Reduzierung von Systemrisiken beiträgt.
- B. Bilanzielles Eigenkapital: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals im Bilanzkontext. Es werden die verschiedenen Eigenkapitalarten und ihre Bedeutung für die Finanzstabilität von Banken erläutert.
- C. Komponenten der Eigenmittel: Dieses Kapitel behandelt im Detail die verschiedenen Komponenten der Eigenmittel, die im § 10 KWG geregelt sind. Es werden die Eigenkapitalarten Kernkapital, Ergänzungskapital, Abzugsposten und Drittrangmittel analysiert.
Schlüsselwörter
Eigenkapitalunterlegung, Banken, Kreditwesengesetz, Eigenmittel, Kernkapital, Ergänzungskapital, Abzugsposten, Drittrangmittel, Systemrisiko, Anlegerschutz, Basel III.
- Citation du texte
- Dominik Schöneberger (Auteur), 2011, Eigenkapitalausstattung von Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191478