Die derzeitige Entwicklung des Führungsverständnisses stellt Vorgesetzte zunehmend vor die Aufgabe, ihre Mitarbeiter, Teams und Abteilungen beratend und motivierend zur Seite zu stehen. Statt zu kontrollieren, agieren sie unterstützend als Moderator bzw. Coach. Mit dem modernen Verständnis von Führung als interaktiven Prozess gewinnen Personaleinschätzungsverfahren wie der Vorgesetztenbeurteilung i.b.s. an Bedeutung und werden zunehmend in mittelständischen und Großunternehmen eingesetzt. Inwiefern die Vorgesetztenbeurteilung als systematisches Einschätzungsverfahren dazu verhilft, die Qualität partizipativer Führung und der Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu verbessern ist Gegenstand dieser Ausarbeitung. (Nerdinger 2001, S. 108; Voltz 1998, S. 9 f.; Weider 1995, S. 159; Reinecke 1983, S. 1 u.
227). So stellt sich die Frage nach den Chancen und Risiken, die die Implementierung von Vorgesetztenbeurteilung mit sich bringt und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, damit sie erfolgsversprechend durchgeführt werden kann. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Vorgesetztenbeurteilung hinsichtlich Begriffsbestimmung, Zielen und Nutzen werden im Abschnitt 2.3 exemplarisch einige Verfahren vorgestellt und der Ablauf skizzenhaft dargestellt. Im letzten Abschnitt werden mögliche Problemfelder der Beteiligten behandelt und Grundsätze für einen reibungslosen Ablauf aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzek:hnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzek*nis
- Einleitung und methodisches Vorgehen
- Vorgesetztenbeurteilung
- Definition
- Ziele und Nutzen der Vorgesetztenbeurteilung
- Für den Vorgesetzten
- Für die Mitarbeiter
- Für das Unternehmen
- Für die Personalentwicklurv
- Arten der Vorgesetztenbeurteilung
- Indirekte
- Direkte Vorgesetztenbeurteilung
- Ablauf
- Planungsphase
- DurcMührungsphase
- Umsetzungsphase
- Mögliche Nachteile
- Widerstand durch Vorgesetzte
- der Mitarbeiter
- Widerstand der Personalabteilung / des Toprnanagernents
- Grundsätze und Voraussetzungen
- Kritik und Ausblick
- Anhang
- A1 Wichtige für den Einsaü einer Vorgesetztenbeurteilung
- A2 Ziele utri Funktionen der Vorgesetztenbeurteilung
- A3 Aufteilung der Funktionen der Vorgesetztenbeurteilung
- A4 Johari-Fenster
- A5 Beispiel eines Multiple-Choice-Fragebogens
- A6 Vergleich: Selbst- und Fremdeinschätzung
- A7 Fragebogen FVVB - Testbeispiel
- A8 Auszug aus dem FVVB-Fragebogen
- A9 Radar-Diagramm
- AIO Das der 3600-Beurteilung
- All Ablauf der VGB
- A12 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit ist eine Verschriftlichung eines Referates zum Thema "Vorgesetztenbeurteilung" und beleuchtet verschiedene Aspekte der Vorgesetztenbeurteilung im Rahmen eines Masterprogramms im Human Resource Management an der Universität Hamburg. Das Referat wurde im Kurs "Personalbeuneilung" im Wintersemester 2010/11 gehalten.
- Definition und Ziele der Vorgesetztenbeurteilung
- Arten und Ablauf der Vorgesetztenbeurteilung
- Mögliche Nachteile und Herausforderungen
- Grundsätze und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung
- Kritik und Ausblick auf die Zukunft der Vorgesetztenbeurteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Vorgesetztenbeurteilung einführt und das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert. Im Hauptteil wird zunächst die Definition der Vorgesetztenbeurteilung gegeben und anschließend die Ziele und der Nutzen der Vorgesetztenbeurteilung für verschiedene Akteure wie den Vorgesetzten, die Mitarbeiter, das Unternehmen und die Personalentwicklung dargelegt.
Anschließend werden die verschiedenen Arten der Vorgesetztenbeurteilung, die indirekte und die direkte Vorgesetztenbeurteilung, näher beleuchtet. Der Ablauf der Vorgesetztenbeurteilung wird in drei Phasen unterteilt: Planungsphase, Durchführungsphase und Umsetzungsphase. Im Weiteren werden mögliche Nachteile der Vorgesetztenbeurteilung, wie z.B. Widerstand durch Vorgesetzte, Mitarbeiter oder die Personalabteilung, diskutiert.
Der Abschnitt über Grundsätze und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung der Vorgesetztenbeurteilung betont die Wichtigkeit der partizipativen Gestaltung des Prozesses, der Transparenz und der Vertraulichkeit. Abschließend werden Kritikpunkte an der Vorgesetztenbeurteilung aufgezeigt und ein Ausblick auf die Zukunft der Vorgesetztenbeurteilung gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorgesetztenbeurteilung, die Führungskräfteentwicklung, die Mitarbeitermotivation, die Personalentwicklung und die Organisationsentwicklung. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Ziele und Funktionen der Vorgesetztenbeurteilung, beleuchtet die verschiedenen Arten und den Ablauf des Prozesses und diskutiert die möglichen Vor- und Nachteile sowie die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Kritik an der Vorgesetztenbeurteilung und die zukünftige Bedeutung dieser Methode in Unternehmen beleuchtet.
- Citation du texte
- Maiken Wagner (Auteur), 2011, Vorgesetztenbeurteilung - Ziele, Nutzen und Ablauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191012
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.