Der Ökonomienobelpreisträger Gary Becker favorisiert für die gesetzliche Rentenversicherung einen Radikalumbruch: Raus aus dem umlagefinanzierten System zugunsten des Kapitaldeckungssystems. Er befürchtet einen Anstieg des Beitragssatzes und die damit verbundene zu hohe Abgabenlast der Menschen eines Staates. Die Wirtschaft wird dadurch weniger leistungsfähig sein. Die zu hohe Belastung der Arbeitgeber durch zu hohe Lohnnebenkosten der Arbeitgeber, zu
welchen die Rentenversicherungsbeiträge der Arbeitgeber gehören, verhindert die Einstellung von Arbeitskräften. Die Wirtschaft stagniert. Durch die Stagnation der Wirtschaft kommt es in der Folge zu mehr Arbeitsplatzverlusten und damit zu einer höheren Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote steigt. Durch die höhere Arbeitslosigkeit steigen die Kosten immens in die Höhe und belasten wiederum die Finanzierung des Umlagesystems. Als Beispiele dienen ihm die Länder Chile und Argentinien. In diesen Ländern fand genau dieses beschriebene Szenario statt. Doch trifft dies auch für Deutschland zu? Eine Analyse des Rentenszenarios in Deutschland soll in dieser Arbeit Aufschluss darüber geben.
Gliederung
1. Der demographische Wandel in Deutschland
1.1 Einleitung und Definition des demographischen Wandels
1.1.1 Einleitung mit Umfrage
1.1.2 Definition des Begriffes „Demographie“ mit zwei Bevölkerungsvorausberechnungen
1.1.3 Entwicklung der Geburten
1.1.4 Ergebnis
1.2 Bezug zur gesetzlichen Rentenversicherung
1.2.1 Äquivalenzprinzip
1.2.2 Generationenvertrag
1.2.3 Problemstellung für die gesetzliche Rentenversicherung
2. Mein eigener Arbeitsbereich
2.1 Auskunft und Beratung der Kunden
2.2 Einführung einer neutralen Altersvorsorgeberatung
2.3 Ziele und Inhalte meiner Dozententätigkeiten als Altersvorsorgeberater
3. Die Probleme und Auswirkungen des demoqraphischen Wandels in Deutschland für die gesetzliche Rentenversicherung und potentielle Lösungen
3.1 Aufgeschobener Rentenbeginn
3.2 Sinkendes Rentenniveau
3.2.1 Abschläge
3.2.2 Rentenanpassung
3.2.3 Riesterfaktor und -rente
3.2.4 Nachhaltigkeitsfaktor und Altenquotient
3.2.5 Mögliche Auswirkungen der aktuell letzten Rentenreform auf das Rentenniveau
3.3 Steigender Beitragssatz und Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
3.3.1 Heraufsetzung der Beitragsbemessungsgrenze
3.3.2 Erhöhung des Beitragssatzes
3.4 Umlageverfahren versus Kapitaldeckungsverfahren
3.4.1 Vor- und Nachteile des Umlageverfahrens
3.4.2 Vor- und Nachteile des Kapitaldeckungsverfahrens
3.4.3 Zusammenhang zum demographischen Wandel
3.5 Bewusstseinsschaffung über den demographischen Wandel
3.6 Bezahlbarkeit der zusätzlichen Altersvorsorge
4. Der Ist-Zustand zusammengefasst und alternative Lösungsmöglichkeiten
4.1 Aktuell vorhandener Lösungsansatz
4.2 Lösungsansatz von Gary Becker
4.3 Eigener Lösungsansatz und Resümee
- Citar trabajo
- Master of Public Administration Harald Seitz (Autor), 2010, Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190934
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.