In dieser Hausarbeit soll speziell das Lernen an Stationen beleuchtet werden. Es ist eine Form des offenen Unterrichts, die besonders individuell und flexibel auf eine Klasse oder den Unterrichtsstoff zugeschnitten werden kann. Der Lehrer hat dabei die Möglichkeit, vielfältige Ideen und Varianten für die Übermittlung eines Themas zum Einsatz zu bringen. Noch fehlt es an wissenschaftlichen Studien, doch inzwischen sprechen sich praktizierende Lehrer aus eigener Erfahrung für den positiven Einfluss des Stationenlernens auf die sozialen Eigenschaften und die Lernbereitschaft der Schüler aus.
Welche Kriterien sind bei der richtigen Umsetzung des offenen Unterrichts zu beachten? Neben der Erweiterung und Vertiefung des Kenntnisstandes eines Schülers, sollte auch dessen Kompetenz im sozialen Bereich gefördert werden. Das betrifft beispielsweise die Realisierung der Eigenverantwortung. Der Schüler erkennt, dass er selbst seinen Wissenstand beeinflussen kann. Er sollte dazu natürlich alle Möglichkeiten bereit gestellt bekommen. Durch die veränderte Unterrichtssituation steigert sich meist die Motivation des Schülers von allein, denn er fühlt sich in seiner Person ernst genommen, was einerseits die Selbstständigkeit und die individuelle Lösung einer Aufgabe zur Folge hat. Andererseits wird dem Schüler oft frei gestellt, in welcher sozialen Umgebung er sich der Aufgabenstellung widmet. Er kann sich dabei zwischen der Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit entscheiden. Im darauf folgenden Arbeitsprozess kommt es dann unweigerlich zur Konfrontation mit sozialen Herausforderungen, die der Schüler meistern muss, um der Aufgabenlösung näher zu rücken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Lernen an Stationen
- Ein allgemeiner Überblick
- Die grundsätzlichen Bedingungen und Arbeitsmittel
- Die Phasen des Stationenlernens
- Ein Unterrichtsentwurf zum Stationenlernen
- Die Weimarer Republik - Thema einer 9. Klasse der Gymnasialstufe
- Entwurf zum Stationenlernen für eine Doppelstunde
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Methode des Stationenlernens als Form des offenen Unterrichts. Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen des Stationenlernens aufzuzeigen und anhand eines konkreten Beispiels die praktische Umsetzung in einem Unterrichtsentwurf zu demonstrieren.
- Die Vorteile des Stationenlernens für die Schüler und die Förderung von Selbstständigkeit, Sozialkompetenz und Lernmotivation.
- Die Gestaltung von Stationenparcours und die Auswahl geeigneter Materialien und Arbeitsmittel.
- Die Einbeziehung verschiedener Lerntypen und die flexible Gestaltung von Lerngruppen im Stationenlernen.
- Die Rolle des Lehrers im Stationenlernen und die Notwendigkeit einer gründlichen Planung und Vorbereitung.
- Die Relevanz des Stationenlernens für die Entwicklung von Selbstlernkompetenzen und die Förderung der Eigenverantwortung der Schüler.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um die Reform des deutschen Bildungssystems in den Kontext und kritisiert die traditionelle Wissensvermittlung in den meisten Schulen. Es wird die Notwendigkeit von alternativen Unterrichtsformen wie dem Stationenlernen hervorgehoben.
- Das Lernen an Stationen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Stationenlernens und erläutert verschiedene Möglichkeiten der Organisation von Stationenparcours. Es werden die Vorteile dieser Methode, wie die Förderung von Selbstständigkeit und Sozialkompetenz, sowie die Herausforderungen bei der Planung und Durchführung eines Stationenlernens diskutiert.
- Ein Unterrichtsentwurf zum Stationenlernen: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf für die Weimarer Republik in der 9. Klasse. Es zeigt die einzelnen Stationen, die Materialien und die Arbeitsaufträge auf und bietet eine detaillierte Beschreibung der Methode.
Schlüsselwörter
Stationenlernen, offener Unterricht, Selbstständigkeit, Sozialkompetenz, Lernmotivation, Unterrichtsgestaltung, Weimarer Republik, Unterrichtsentwurf, Lerntypen, Arbeitsmittel, Materialien, Lehrerrolle, Selbstlernkompetenz, Eigenverantwortung.
- Quote paper
- Cosima Göpfert (Author), 2007, Lernen an Stationen. Welche Kriterien sind bei der richtigen Umsetzung des offenen Unterrichts zu beachten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190684