Im Folgenden wird das Konzept der Corporate University ausführlich dargestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen. Aktuelle Zahlen aus empirischen Untersuchungen sollen dabei die Ausprägungen in Deutschland kapitelübergreifend aufzeigen. Es folgt zunächst eine kurze grundlegende Einführung in die Thematik, bevor auf die Möglichkeiten der Gestaltung und die Umsetzung eingegangen werden. Im Anschluss werden zusammenfassende Erfolgsfaktoren kurz dargestellt sowie ein Fazit gezogen. Mit der überwiegend deskriptiven Vorgehensweise wird damit eine Einführung in das Thema gegeben, welche zu weiteren Untersuchungen und Recherchen anregen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Entstehungsgeschichte
- 2.2 Definition
- 2.3 Voraussetzungen
- 3 Gestaltungsmöglichkeiten
- 3.1 Vermittelte Inhalte
- 3.2 Zielgruppen
- 3.3 Lehrmethoden
- 3.4 Kooperationen
- 4 Umsetzung
- 4.1 Organisatorische Verankerung
- 4.2 Finanzierung
- 4.3 Erfolgsmessung
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Corporate University und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der heutigen Unternehmenswelt. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte, definiert den Begriff, erörtert die Gestaltungsmöglichkeiten sowie die praktische Umsetzung und untersucht schließlich die Erfolgsfaktoren dieses Konzepts.
- Die Bedeutung der Corporate University im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbs
- Die Rolle von Wissen und Personalentwicklung als Werttreiber im Unternehmen
- Die Gestaltungsmöglichkeiten von Corporate Universities hinsichtlich ihrer Inhalte, Zielgruppen und Lehrmethoden
- Die praktische Umsetzung von Corporate Universities, einschließlich der organisatorischen Verankerung, Finanzierung und Erfolgsmessung
- Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung und Entwicklung von Corporate Universities
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Das Kapitel erläutert den aktuellen Unternehmenskontext, der durch die Globalisierung und den steigenden Wettbewerbsdruck geprägt ist. Es wird die Notwendigkeit einer effizienten Personalentwicklung hervorgehoben, um den Herausforderungen des globalen Marktes zu begegnen.
2 Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Corporate University-Konzepts, das seinen Ursprung in den USA hat. Es wird eine einheitliche Definition für die Corporate University entwickelt und es werden wichtige Voraussetzungen für die Einführung dieses Konzepts in Unternehmen dargestellt.
3 Gestaltungsmöglichkeiten
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Gestaltung von Corporate Universities. Es werden verschiedene Aspekte wie die Vermittlung von Inhalten, die Auswahl der Zielgruppen, die Wahl von Lehrmethoden sowie die Bedeutung von Kooperationen untersucht.
4 Umsetzung
Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung des Corporate University-Konzepts. Es werden die Aspekte der organisatorischen Verankerung, der Finanzierung und der Erfolgsmessung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Corporate University, Personalentwicklung, Managemententwicklung, Globalisierung, Wettbewerb, Wissen, Lernkultur, Strategie, Umsetzung, Erfolgsfaktoren, Deutschland.
- Citar trabajo
- B. Sc. Eric Gleß (Autor), 2012, Die Idee der Corporate Universities, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190665