Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung der Unternehmenstätigkeiten
gewinnt die Aufstellung und Prüfung von vergleichbaren Unternehmensabschlüssen
zunehmend an Bedeutung.1 Vor allem multinational agierende Konzerne haben den
Wunsch, sich internationale Kapitalmärkte zur Aufnahme von Eigen- und Fremdkapital
zu erschließen.2 Der Wunsch an internationalen Börsen zu notieren, ist aufgrund der
verbesserten Eigenkapitalaufnahme, der Börsengröße und der erhöhten Liquidation als
auch durch den Aufbau eines internationalen Standings bei diesen Unternehmen stark
verbreitet. Eine Zulassungsbedingung stellt nur der US-amerikanische Kapitalmarkt,
welcher bis 2007 ausschließlich die Rechnungslegung nach US-GAAP zuließ. Die Bilanzierung
nach IFRS ist durch die SEC aktuell nur von nicht US-amerikanischen Unternehmen
erlaubt. Eine Vielzahl an Unternehmen mied bis dato die Notierung an der
US-amerikanischen Börse, die momentan die stärkste Marktkapitalisierung aufweist,
aufgrund der umständlichen und kostspieligen Anpassung ihrer Rechnungslegung an
US-GAAP.3Für den Investor stellt die Vergleichbarkeit der Bilanzen die Basis für seine
Anlageentscheidung dar. Unterschiedliche Rechnungslegungsnormen beeinträchtigen
die Vergleichbarkeit der Unternehmensabschlüsse und somit auch die Effizienz der Kapitalmärkte.
4
Die richtige Positionierung im Markt ist maßgeblich für den Erfolg eines Unternehmens
verantwortlich. Ausschlaggebend für seinen Erfolg sind u.a. die Unternehmensgröße,
das Know-How und das vorhandene Potential des Unternehmens. Ein Unternehmenszusammenschluss
kann bei einer Neupositionierung oder Erschließung neuer Märkte eine
Schlüsselrolle spielen. Vorhandenes und erworbenes Potential kann konsolidiert werden,
um die Unternehmensentwicklung und den Unternehmenswachstum zu fördern.
Für einen gewinnversprechenden Unternehmenszusammenschluss ist es wichtig, dass das richtige Unternehmen akquiriert wird. Die Vergleichbarkeit der Bilanzen ist dafür
hochgradig relevant. Eine Fehleinschätzung kann einen existenziellen Schaden für ein
Unternehmen bedeuten.
Auch Banken fordern vermehrt Informationen nach internationaler Rechnungslegung
für ihre Entscheidungen über Kreditvergaben und ihre Ausgestaltungen.5 Die internationale
Finanzkrise verdeutlicht dramatisch wie wichtig eine transparente und vergleichbare
Rechnungslegung nach weltweiten Standards ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenhinführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Definitorische Grundlagen
- 2.1 IFRS
- 2.2 IFRS 3 (2008)
- 2.3 Unternehmenszusammenschluss und Geschäftsbetrieb
- 2.4 Vermögenswert und Schulden nach Rahmenkonzept des IASB
- 2.5 Beizulegender Zeitwert (Fair Value)
- 2.6 Firmenwert
- 3. Wesentliche Änderungen im IFRS 3 (2008)
- 3.1 Ursachen zur Einführung des neuen Standards
- 3.2 Definition Unternehmenszusammenschluss
- 3.3 Anwendungsbereich
- 3.4 Ansatz und Bewertung nach der Akquisitionsmethode
- 4. Kritik und Ausblick
- 4.1 Kritik am IFRS 3 (2008)
- 4.2 Ausblick auf Änderungen der IFRS
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Neuregelung von Unternehmenszusammenschlüssen und die wesentlichen Neuerungen im IFRS 3 (2008). Die Arbeit analysiert die Hintergründe der neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die internationale Rechnungslegung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Änderungen im IFRS 3 (2008) zu vermitteln und kritische Aspekte zu beleuchten.
- Die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS) im Kontext der Globalisierung
- Wesentliche Änderungen im IFRS 3 (2008) bezüglich Unternehmenszusammenschlüsse
- Anwendungsbereich und Akquisitionsmethode nach IFRS 3 (2008)
- Kritikpunkte und Herausforderungen des IFRS 3 (2008)
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der IFRS
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themenhinführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der internationalen Rechnungslegung und insbesondere in die Bedeutung von IFRS im Kontext der Globalisierung ein. Es wird die Problemstellung der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards und deren Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit von Unternehmensabschlüssen sowie die Kapitalmarkttransparenz herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit international harmonisierter Standards, um die effiziente Funktion der Kapitalmärkte zu gewährleisten und die Attraktivität internationaler Börsenplätze zu steigern. Die Arbeit betont die besondere Rolle des US-amerikanischen Kapitalmarktes und die bisherigen Hürden für Unternehmen, die an diesen Markt gelangen wollen.
2. Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begrifflichkeiten fest, die für das Verständnis der folgenden Kapitel unerlässlich sind. Es werden IFRS, IFRS 3 (2008), der Begriff des Unternehmenszusammenschlusses, Vermögenswerte und Schulden nach dem Rahmenkonzept des IASB, der beizulegende Zeitwert (Fair Value) und der Firmenwert definiert und eingegrenzt. Die präzise Definition dieser Begriffe bildet die Basis für die spätere Analyse der Änderungen im IFRS 3 (2008) und deren Auswirkungen auf die Bewertung von Unternehmenszusammenschlüssen.
3. Wesentliche Änderungen im IFRS 3 (2008): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die wesentlichen Neuerungen des IFRS 3 (2008) im Bezug auf Unternehmenszusammenschlüsse. Es analysiert die Gründe für die Einführung des neuen Standards, definiert den Unternehmenszusammenschluss präzise und erläutert seinen Anwendungsbereich. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der Ansatz- und Bewertungsmethoden gemäß der Akquisitionsmethode. Die Darstellung beinhaltet die Berücksichtigung von immateriellen Vermögenswerten und den Umgang mit eventuellen Minderheitsanteilen.
4. Kritik und Ausblick: Das Kapitel beleuchtet kritische Punkte des IFRS 3 (2008) und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Änderungen. Es werden potenzielle Schwachstellen und Herausforderungen bei der Anwendung des Standards diskutiert, z.B. hinsichtlich der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten oder der Komplexität der Akquisitionsmethode. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf die weiteren Entwicklungen und Anpassungen im Bereich der IFRS gegeben, um die kontinuierliche Verbesserung und Harmonisierung der internationalen Rechnungslegungsstandards zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
IFRS 3 (2008), Unternehmenszusammenschlüsse, Akquisitionsmethode, internationale Rechnungslegung, Globalisierung, Fair Value, Firmenwert, US-GAAP, Kapitalmärkte, Vergleichbarkeit von Unternehmensabschlüssen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Neuregelung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 (2008)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Neuregelung von Unternehmenszusammenschlüssen und die wesentlichen Änderungen im International Financial Reporting Standard 3 (IFRS 3) von 2008. Sie beleuchtet die Hintergründe der neuen Regelungen, deren Auswirkungen auf die internationale Rechnungslegung, und kritische Aspekte. Die Arbeit beinhaltet eine Themenhinführung, definitorische Grundlagen, eine detaillierte Beschreibung der Änderungen im IFRS 3 (2008), Kritikpunkte und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS) im Kontext der Globalisierung; wesentliche Änderungen im IFRS 3 (2008) bezüglich Unternehmenszusammenschlüsse; Anwendungsbereich und Akquisitionsmethode nach IFRS 3 (2008); Kritikpunkte und Herausforderungen des IFRS 3 (2008); und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der IFRS. Es werden Begriffe wie IFRS, IFRS 3 (2008), Unternehmenszusammenschluss, Vermögenswert, Schulden, beizulegender Zeitwert (Fair Value) und Firmenwert definiert und eingegrenzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Themenhinführung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Definitorische Grundlagen) legt die grundlegenden Begriffe fest. Kapitel 3 (Wesentliche Änderungen im IFRS 3 (2008)) beschreibt detailliert die Neuerungen des Standards, einschließlich der Akquisitionsmethode. Kapitel 4 (Kritik und Ausblick) beleuchtet kritische Punkte des IFRS 3 (2008) und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Kapitel 5 (Literaturverzeichnis) listet die verwendeten Quellen auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Änderungen im IFRS 3 (2008) zu vermitteln und kritische Aspekte zu beleuchten. Die Arbeit soll ein tiefergehendes Verständnis der Neuregelungen von Unternehmenszusammenschlüssen und deren Auswirkungen auf die internationale Rechnungslegung ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: IFRS 3 (2008), Unternehmenszusammenschlüsse, Akquisitionsmethode, internationale Rechnungslegung, Globalisierung, Fair Value, Firmenwert, US-GAAP, Kapitalmärkte, Vergleichbarkeit von Unternehmensabschlüssen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die einzelnen Kapitel und Unterkapitel auf und bietet einen strukturierten Überblick über den Inhalt der Arbeit. Es beinhaltet Kapitel zu Themenhinführung, definitorischen Grundlagen, wesentlichen Änderungen im IFRS 3 (2008), Kritik und Ausblick sowie ein Literaturverzeichnis.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine kurze Zusammenfassung, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels prägnant darstellt. Diese Zusammenfassungen erleichtern das schnelle Verständnis des Inhalts und bieten einen guten Überblick.
- Quote paper
- Maren-Rabea Bogdan (Author), 2011, Die Neuregelung von Unternehmenszusammenschlüssen – wesentliche Neuerungen im IFRS 3 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190566