Mobile Endgeräte sind mittlerweile so weit verbreitet, dass statistisch gesehen jeder Deutsche mindestens ein Handy hat (vgl. BITKOM 2007, S. 11). Ebenso haben sich die technischen Möglichkeiten dieser Endgeräte in den letzten Jahren stark verbessert, sodass eine vielseitige Anwendung der mobilen Endgeräte möglich ist (vgl. Roth 2005, S. 1). Sie sind nicht mehr nur auf Telefonate und das Schreiben von Kurzmitteilungen beschränkt, sondern erlauben auch die Nutzung von Kameras, Musikabspielfunktionen, Spielen sowie dem mobilen Internet und weiteren mobilen Anwendungen. Dennoch gibt es Bereiche des Lebens, wo mo-bile Endgeräte bislang eher gering vertreten sind. Dazu gehört auch der spätestens seit PISA für die Bundesregierung wichtige Bereich der Bildung.
E-Learning an PCs ist heutzutage vielen Menschen geläufig und hat in den privaten und beruflichen Alltag Einzug gehalten (vgl. Neumann & Schulz 2010). Jedoch sitzt etwa nur die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung täglich vor einem PC (vgl. Shepherd 2001) und diese verbringt wiederum die Hälfte der Arbeitszeit außerhalb ihres Arbeitsplatzes (Yuen & Yuen 2009). Zudem arbeiten immer mehr Mit-arbeiter an mehreren Arbeitsplätzen oder sind in global verteilten Teams tätig (vgl. Gröhbiel & Pimmer 2008a). Besonders für Unternehmen ist es daher eine große Herausforderung gerade diese Mitarbeiter in der betrieblichen Weiterbildung zu schulen.
Ein zu Beginn des 21. Jahrhunderts gewachsener Forschungsbereich beschäftigt sich mit genau dieser Problematik, wie Lernen im mobilen Kontext mit Hilfe mobiler Endgeräte ermöglicht werden kann. Diese Arbeit greift diesen Forschungs-bereich auf und gibt eine Antwort auf folgende Forschungsfragen im Kontext der innerbetrieblichen Weiterbildung:
F1: Wie kann Mobile Learning effektiv und effizient im Unternehmen eingesetzt werden?
F2: Welche Ansätze von Mobile Learning in der unternehmensinternen Weiterbildung gibt es bereits in der Praxis? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Mobile Computing
- 2.2 Mobile Endgeräte
- 2.2.1 Klassifikation
- 2.2.2 Übertragungstechniken
- 2.2.3 Mobile Betriebssysteme
- 2.3 Weiterbildung im Unternehmen
- 2.3.1 Klassische Formen der Weiterbildung
- 2.3.2 Technische Unterstützung der Weiterbildung
- 2.3.2.1 Electronic Learning
- 2.3.2.2 Mobile Learning
- 3 Mobile Learning unter pädagogischer Perspektive
- 3.1 Bildungsarten der Medienpädagogik
- 3.1.1 Medienkunde
- 3.1.2 Medienerziehung
- 3.1.3 Mediendidaktik
- 3.2 Klassifikation und Anforderungen mobiler Lehr-Lern-Situationen
- 3.2.1 Virtueller Vortrag
- 3.2.2 Virtuelles Seminar
- 3.2.3 Selbstlernen
- 3.1 Bildungsarten der Medienpädagogik
- 3.3 Pädagogische Anforderungen an Mobile Learning
- 3.3.1 Lernziele
- 3.3.2 Lerntheorien
- 3.3.3 Bedingungen des Lernens und Lehrens
- 4.1 Rahmenbedingungen des Einsatzes mobiler Endgeräte und Anwendungen innerhalb des M-Learning
- 4.1.1 Limitationen mobiler Endgeräte
- 4.1.2 Heterogenität mobiler Endgeräte
- 4.1.3 Mobilität, Einsatzort und -zeit mobiler Endgeräte
- 4.1.4 Wirtschaftlichkeit mobiler (Lern-)Anwendungen
- 4.2 Analyse des Einsatzes mobiler Endgeräte und Anwendungen im M-Learning
- 4.2.1 Kompetenzerwerb als Hauptziel des M-Learning
- 4.2.2 Analyse des Einsatzes mobiler Endgeräte und Anwendungen in mobilen Lehr-Lern-Situationen
- 4.2.2.1 Einsatz im mobilen virtuellen Vortrag
- 4.2.2.2 Einsatz im mobilen virtuellen Seminar
- 4.2.2.3 Einsatz mobiler Endgeräte beim Selbstlernen
- 4.2.3 Güte der Umsetzung
- 4.3 Zusammenfassung der Analyse
- 5.1 Mobile Learning — prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen
- 5.1.1 Verbundpartner und ihre Teilprojekte
- 5.1.1.1 Teilprojekt „Daimler AG"
- 5.1.1.2 Teilprojekt „IAG"
- 5.1.1.3 Teilprojekt „handylearn"
- 5.1.2 Projektablauf
- 5.1.3 Zusammenfassung der Projektergebnisse
- 5.1.4 Einordnung der Teilprojekte in mediendidaktische Lehr-Lern-Situationen
- 5.1.1 Verbundpartner und ihre Teilprojekte
- 5.2 MOBIlearn Projekt
- 5.2.1 Beschreibung der Teilprojekte
- 5.2.1.1 Teilprojekt „Museum"
- 5.2.1.2 Teilprojekt „First Aid"
- 5.2.2 Projektablauf
- 5.2.3 Zusammenfassung der Projektergebnisse
- 5.2.4 Einordnung der Teilprojekte in mediendidaktische Lehr-Lern-Situationen
- 5.2.1 Beschreibung der Teilprojekte
- 5.3 Stand der Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Einordnung und Analyse von Mobile Learning im Kontext der innerbetrieblichen Weiterbildung. Das Hauptziel ist es, die Effektivität und Effizienz des Einsatzes mobiler Endgeräte und Anwendungen im Unternehmen zu untersuchen und die verschiedenen Ansätze von Mobile Learning in der Praxis zu beleuchten.
- Mobile Endgeräte und ihre technischen Eigenschaften
- Pädagogische Anforderungen an Mobile Learning
- Klassifikation und Anforderungen mobiler Lehr-Lern-Situationen
- Analyse von Mobile Learning-Projekten in der Praxis
- Zukunftsaussichten von Mobile Learning in der Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Mobile Learning, einschließlich der Definitionen von Mobile Computing und den technischen Eigenschaften mobiler Endgeräte. Es werden die verschiedenen Arten von mobilen Endgeräten klassifiziert und ihre Übertragungstechniken erläutert. Außerdem wird der Begriff der Weiterbildung im Unternehmen definiert und die klassischen Formen der Weiterbildung dargestellt. Abschließend werden Electronic Learning und Mobile Learning als technische Unterstützung der Weiterbildung vorgestellt und voneinander abgegrenzt.
Kapitel 3 betrachtet Mobile Learning aus der Sicht der Pädagogik. Es wird die Einordnung des Mobile Learning in die Medienpädagogik erläutert und die verschiedenen Bildungsarten der Medienpädagogik, Medienkunde, Medienerziehung und Mediendidaktik, vorgestellt. Anschließend werden die verschiedenen mediengestützten Lehr-Lern-Situationen, virtueller Vortrag, virtuelles Seminar und Selbstlernen, klassifiziert und ihre Anforderungen gegenübergestellt. Abschließend werden die pädagogischen Anforderungen an Mobile Learning, wie Lernziele, Lerntheorien und Bedingungen erfolgreichen Lernens, betrachtet.
Kapitel 4 untersucht die konkrete Umsetzung von Mobile Learning in der innerbetrieblichen Weiterbildung. Es werden die Rahmenbedingungen des Einsatzes mobiler Endgeräte und Anwendungen innerhalb des M-Learning, wie Limitationen, Heterogenität und Mobilität, sowie die Wirtschaftlichkeit mobiler (Lern-)Anwendungen, betrachtet. Anschließend wird die Effektivität und Effizienz des Einsatzes mobiler Endgeräte und Anwendungen in verschiedenen mobilen Lehr-Lern-Situationen analysiert. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Vermittlung von Kompetenzen und die Güte der Umsetzung von Mobile Learning-Projekten gelegt.
Kapitel 5 gibt einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand im Bereich des Mobile Learning. Es werden exemplarisch zwei Projekte vorgestellt, ein aktuell laufendes und ein bereits abgeschlossenes Projekt, die verschiedene Ansätze von Mobile Learning in der Praxis zeigen. Abschließend wird der aktuelle Stand der Literatur zum Thema Mobile Learning dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mobile Learning, unternehmensinternen Weiterbildung, Mobile Endgeräte, technische Eigenschaften, pädagogische Anforderungen, Lehr-Lern-Situationen, Effektivität, Effizienz, Praxisbeispiele, Forschungsstand.
- Citation du texte
- Martin Zelazny (Auteur), 2011, Mobile Learning in der unternehmensinternen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190524
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.