Im Rahmen dieser Arbeit soll E-Learning als Ansatz für die Unterstützung und
Gestaltung der Bildungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen dargestellt und
bewertet werden.
Dazu sollen der Begriff, die Vorrausetzungen und die Anwendung des E-Learning
aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden und seine potenzielle
Relevanz für die Jugendlichen herausgestellt werden.
Ferner wird diskutiert, ob es aus gesellschaftlich-bildungspolitischer Sicht überhaupt
sinnvoll ist, diese technischen Innovationen in zentrale Lernorte bzw.
Bildungsinstitutionen zu integrieren und inwiefern das E-Learning traditionelle
Lernformen ersetzen bzw. die Lernleistung von Kindern und Jugendlichen erheblich
verbessern kann.
Grenzen und Möglichkeiten des E-Learning werden somit kenntlich gemacht.
E-Learning mag auf den ersten Blick viele Vorteile bieten, beispielsweise eine Raumund
Zeitunabhängigkeit, und mag für den Lernenden sehr flexibel und nützlich
erscheinen. Dennoch sollte man einen umfassenden Bildungsbegriff als einen
gesamthaften Prozess verstehen, der auch gesteigerten Wert auf
Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenzen legt, die man nicht
unberücksichtigt lassen sollte, wenn man die Jugendlichen adäquat auf die
schwierigen Anforderungen einer globalisierten Welt vorbereiten will. Insofern
impliziert das E-Learning nicht nur eine Chance, sondern stellt insbesondere eine
Herausforderung für die Bildungsinstitutionen dar, die es aufzuzeigen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Inhalte und Begrifflichkeiten
- Definition E-Learning
- E-Learning und Medienkompetenz
- Konstitutive Merkmale des E-Learning
- Interaktivität
- Multimedialität
- Adaptivität
- E-Learning und seine Bedeutung für das Bildungswesen
- Die Informations- und Wissensgesellschaft
- Neue Lehr-/Lernkultur
- Neue Medien im Bildungsprozess
- Lerntheoretische Strömungen und E-Leaming
- Der Behaviorismus
- Theoretische Grundannahmen des Behaviorismus
- Behaviorismus und E-Learning
- Die Programmierte Instruktion
- Der kybernetische Ansatz
- Fazit: E-Learning Programme auf behavioristischer Basis
- Der Kognitivismus
- Theoretische Grundannahmen des Kognitivismus
- Kognitivismus und E-Learning
- Intelligente tutorielle Systeme
- Intefface Agenten
- Fazit der kognitivistischen Programme
- Der Konstruktivismus
- Theoretische Grundannahmen des Konstruktivismus
- Konstruktivismus und E-Learning
- E-Leaming Programme auf Basis des Konstruktivismus
- Anchored Instruction
- Der Cognitive Apprenticeship Ansatz
- Der Cognitive Flexibility Ansatz
- Die drei lerntheoretischen Strömungen im Vergleich
- Vor- und Nachteile von E-Leaming
- Nachteile von E-Learning
- Vorteile von E-Learning
- Resümee der Vor- und Nachteile Diskussion
- Gesamtfazit und Ausblick
- Schlusswort mit persönlicher Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning in Bildungsinstitutionen und analysiert die Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen dieser Lernform auf Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, den Begriff E-Learning zu definieren, die konstitutiven Merkmale und die Bedeutung für das Bildungswesen zu beleuchten. Dabei werden die drei wichtigsten Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus) in Bezug auf E-Learning untersucht und die Vor- und Nachteile dieser Lernform im Schulkontext diskutiert.
- Definition und Begriffsklärung von E-Learning
- Die Rolle von Medienkompetenz im Kontext von E-Learning
- Die Bedeutung von Lerntheorien für die Gestaltung von E-Learning-Programmen
- Die Herausforderungen und Chancen von E-Learning im Bildungssystem
- Die Diskussion um die Vor- und Nachteile von E-Learning im Vergleich zu traditionellen Lernformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema E-Learning ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden zentrale Begrifflichkeiten wie E-Learning und Medienkompetenz definiert und die konstitutiven Merkmale von E-Learning, wie Interaktivität, Multimedialität und Adaptivität, vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den drei wichtigsten Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus) und untersucht, wie diese Theorien die Entwicklung von E-Learning-Programmen beeinflussen.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile von E-Learning im Bildungsbereich. Es werden kritische Punkte wie die technische Ausstattung, die fehlende Medienkompetenz, die mangelnde soziale Interaktion und die hohen Kosten angesprochen. Gleichzeitig werden die Vorteile von E-Learning, wie die Orts- und Zeitflexibilität, die Individualisierung von Lernprozessen und die Förderung von Medienkompetenz, hervorgehoben.
Das fünfte Kapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich von E-Learning.
Das Schlusswort beinhaltet eine persönliche Stellungnahme des Autors zum Thema E-Learning.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Learning, Medienkompetenz, Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus), Bildungswesen, Schule, Kinder und Jugendliche, Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken, Lernformen, Lernprozesse, Informations- und Wissensgesellschaft, technische Infrastruktur, didaktisches Design, Qualität, Integration, Implementierung, Blended Learning, Motivation, Zukunft.
- Quote paper
- Stefan Stallkamp (Author), 2009, E-Learning bei Kindern und Jugendlichen in Bildungsinstitutionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190308
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.