Thema: Prüfen der gesetzlichen Mindestanforderungen und rechnerischen Korrektheit der Eingangsrechnung
Inhaltsverzeichnis
- Grundinformationen
- Adressatenanalyse
- Methodenauswahl- und Begründung
- Durchführungsplanung
- Einstiegs- bzw. Vorbereitungsphase
- Phase des Erklärens bzw. Vormachens
- Phase des Nachmachens und Erklären-Lassens
- Phase des selbstständigen Anwendens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Peter Meier die korrekte Prüfung von Eingangsrechnungen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Anwendung der relevanten Rechtsvorschriften, der mathematischen Überprüfung der Rechnungsdaten und dem Vorgehen bei fehlerhaften Rechnungen.
- Prüfung von Eingangsrechnungen nach rechtlichen Vorgaben
- Mathematische Überprüfung von Rechnungspositionen und Beträgen
- Handlungsschritte bei fehlerhaften Rechnungen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess
- Adressatenanalyse und Anpassung der Ausbildungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Grundinformationen: Dieses Kapitel legt die Basis für die Unterweisung. Es werden der Ausbilder, das Unternehmen, der Ausbildungsberuf, das Ausbildungsjahr, die Ausbildungssituation, der Ausbildungsplatz und die zur Verfügung stehenden Ausbildungsmittel detailliert beschrieben. Die Zielsetzung wird als Rechnungsprüfung definiert, untergliedert in Grob- und Feinlernzielen. Die Feinlernziel setzen sich mit der Anwendung des § 14 UStG, der mathematischen Überprüfung der Rechnung, der Berechnung der Umsatzsteuer und der Weitergabe der Rechnung an einen Kollegen auseinander. Der Lernzielbereich umfasst psychomotorische, kognitive und affektive Aspekte.
Adressatenanalyse: Hier wird der Auszubildende Peter Meier im Detail vorgestellt: sein Alter, seine schulische Vorbildung, sein Ausbildungsstand und seine bisherigen Leistungen. Seine Fähigkeiten und sein bisheriger Kenntnisstand im Rechnungswesen werden bewertet, um die Unterweisung optimal auf ihn auszurichten. Sein bisheriger Werdegang und seine bisherigen Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule werden ebenfalls berücksichtigt, um den individuellen Lernbedarf zu bestimmen. Der individuelle Versetzungsplan und der kürzlich abgeschlossene Einführungskurs im Rechnungswesen werden ebenfalls als relevante Faktoren zur Lernplanung miteinbezogen.
Methodenauswahl- und Begründung: Das Kapitel begründet die Wahl der Vier-Stufen-Methode für die Unterweisung. Die Vorteile dieser Methode, wie die hohe Aktivierung des Auszubildenden durch die psychomotorische Komponente, die direkte Lernerfolgskontrolle und die handlungsorientierte Vorgehensweise werden hervorgehoben. Die einzelnen Phasen der Methode (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben) werden erläutert und der Vorteil der direkten Kommunikation zur Klärung von Verständnisproblemen wird betont. Die Motivationssteigerung durch die direkte Anwendbarkeit des Gelernten wird als weiterer Pluspunkt genannt.
Durchführungsplanung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der Unterweisung im Detail. Obwohl die einzelnen Phasen (Einstiegs- bzw. Vorbereitungsphase, Phase des Erklärens bzw. Vormachens, Phase des Nachmachens und Erklären-Lassens, Phase des selbstständigen Anwendens) aufgelistet werden, liegt der Fokus auf der umfassenden Planung des gesamten Unterweisungsprozesses und nicht auf der detaillierten Beschreibung der einzelnen Schritte. Es soll ein ganzheitliches Verständnis der didaktischen Struktur vermittelt werden. Die Kapitel dienen dazu, eine strukturierte und effektive Wissensvermittlung zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Rechnungsbearbeitung, IHK-Prüfung, Ausbildereignung, AEVO, Vier-Stufen-Methode, Rechnungsprüfung, UStG, Adressatenanalyse, Lernziele, Ausbildungsmethode, psychomotorischer Lernbereich, kognitiver Lernbereich, affektiver Lernbereich.
FAQ: Unterweisung zur Prüfung von Eingangsrechnungen
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?
Die Unterweisung vermittelt dem Auszubildenden Peter Meier die korrekte Prüfung von Eingangsrechnungen. Der Fokus liegt auf der Anwendung relevanter Rechtsvorschriften, der mathematischen Überprüfung der Rechnungsdaten und dem Vorgehen bei fehlerhaften Rechnungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung umfasst folgende Themen: Prüfung von Eingangsrechnungen nach rechtlichen Vorgaben, mathematische Überprüfung von Rechnungspositionen und Beträgen, Handlungsschritte bei fehlerhaften Rechnungen, Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess und Adressatenanalyse zur Anpassung der Ausbildungsmethode.
Welche Methode wird angewendet?
Es wird die Vier-Stufen-Methode verwendet (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben). Diese Methode wurde gewählt, da sie die hohe Aktivierung des Auszubildenden durch die psychomotorische Komponente, die direkte Lernerfolgskontrolle und die handlungsorientierte Vorgehensweise ermöglicht. Die direkte Kommunikation zur Klärung von Verständnisproblemen und die Motivationssteigerung durch die direkte Anwendbarkeit des Gelernten sind weitere Vorteile.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in folgende Kapitel gegliedert: Grundinformationen (Ausbilder, Unternehmen, Ausbildungsziele, Lernziele), Adressatenanalyse (Profil des Auszubildenden Peter Meier), Methodenauswahl und -begründung (Begründung der Vier-Stufen-Methode), Durchführungsplanung (detaillierte Planung der einzelnen Phasen der Vier-Stufen-Methode).
Was sind die Lernziele der Unterweisung?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die korrekte Prüfung von Eingangsrechnungen zu vermitteln, inklusive der Anwendung von § 14 UStG, der mathematischen Überprüfung der Rechnung, der Berechnung der Umsatzsteuer und der Weitergabe der Rechnung an einen Kollegen. Die Lernziele umfassen psychomotorische, kognitive und affektive Aspekte.
Wie wird der Auszubildende Peter Meier in die Unterweisung eingebunden?
Die Adressatenanalyse berücksichtigt detailliert Peters Alter, schulische Vorbildung, Ausbildungsstand, bisherige Leistungen, Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechnungswesen. Sein individueller Versetzungsplan und der kürzlich abgeschlossene Einführungskurs im Rechnungswesen werden ebenfalls berücksichtigt, um die Unterweisung optimal auf ihn auszurichten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Rechnungsbearbeitung, IHK-Prüfung, Ausbildereignung, AEVO, Vier-Stufen-Methode, Rechnungsprüfung, UStG, Adressatenanalyse, Lernziele, Ausbildungsmethode, psychomotorischer Lernbereich, kognitiver Lernbereich, affektiver Lernbereich.
- Quote paper
- Sebastian Bloch (Author), 2012, Rechnungsbearbeitung für die mündliche IHK-Prüfung der Ausbildereignung nach AEVO (Unterweisung Bürokaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190290