Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die empirische Forschung zur erfolgsabhängigen Managementvergütung zu geben. Dazu werden 90 Aufsätze aus über fünf Jahrzehnten der empirischen Forschung im Hinblick auf ihre Methoden und Ergebnisse analysiert.
Die Relevanz von Forschung zum Thema der Managementvergütung in der Betriebswirtschaftslehre scheint offensichtlich. Die Entlohnung von Managern wird in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen wie z.B. dem Personalwesen und der Kostenrechnung, aber auch in der Motivationsforschung behandelt. Mit dem Thema der Managementvergütung beschäftigt sich jedoch nicht nur die wissenschaftliche Forschung seit langer Zeit. Da die mit der Thematik verwandte Frage nach der Angemessenheit von Managementvergütung das Gerechtigkeitsempfinden anspricht, wird sie ebenso regelmäßig mit großem Eifer in der internationalen Presse diskutiert. Ein Großteil der Managementvergütung geht heute auf Aktienoptionen und andere erfolgsabhängige Vergütungsbestandteile zurück, die besonders im Fokus dieser Arbeit liegen werden. Erfolgsabhängige Managementvergütung wird häufig durch das Argument gerechtfertigt, dass es unerlässlich sei, dem Management die richtigen Anreize zur Unternehmensführung zu geben. Viele Beobachter stellen den Sinn dieser Vergütung allerdings in Frage und betrachten sie als exzessive Bereicherung. Diese beiden Positionen – die erste in der Forschung als Agency-Theorie, die zweite als Managerialism-Ansatz bekannt – bilden den theoretischen Rahmen dieser Arbeit.
Die Arbeit gliedert sich folgendermaßen: Nach einer kurzen Diskussion der theoretischen Grundlagen in Abschnitt 2 wird die empirische Forschung in Abschnitt 3 im Hinblick auf die Methoden und Ergebnisse analysiert und dargestellt. Schließlich bietet Abschnitt 4 eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Empirische Forschung
- Auswahl der Forschungsaufsätze
- Darstellung der empirischen Methoden
- Korrelations- und Regressionsanalyse
- Die abhängige Variable: Maße der Managementvergütung
- Die unabhängige Variable: Maße des Unternehmenserfolgs
- Darstellung der empirischen Ergebnisse
- Die Baumol-Hypothese: Unternehmensgröße vs. Unternehmenserfolg
- Pay-for-Performance im Rahmen von Unternehmensfusionen
- Der Einfluss von Kontrollinstanzen
- Der Einfluss staatlicher Regulierung
- Der Einfluss des Managements
- Das Management als Anteilseigner am Unternehmen
- Übertragbarkeit der Erkenntnisse
- Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die empirische Forschung zur erfolgsabhängigen Managementvergütung zu liefern. Dafür werden 90 Forschungsarbeiten aus über fünf Jahrzehnten analysiert und hinsichtlich ihrer methodischen Ansätze und Ergebnisse betrachtet.
- Die Relevanz von Managementvergütung in der Betriebswirtschaftslehre
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf erfolgsabhängige Vergütung: Agency-Theorie und Managerialism-Ansatz
- Die Analyse der empirischen Methoden zur Erforschung von Pay-for-Performance
- Die Darstellung relevanter Ergebnisse der empirischen Forschung
- Die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der erfolgsabhängigen Managementvergütung. Hier werden die Agency-Theorie und der Managerialism-Ansatz vorgestellt, die zwei wichtige Perspektiven auf die Thematik liefern. Kapitel 3 analysiert die empirische Forschung zur erfolgsabhängigen Managementvergütung. Es werden die verwendeten Methoden und Ergebnisse der Forschungsarbeiten dargestellt und in verschiedenen Unterkapiteln diskutiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einer abschließenden Diskussion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Managementvergütung, insbesondere der erfolgsabhängigen Vergütung. Zentrale Themenbereiche sind die Agency-Theorie, der Managerialism-Ansatz, empirische Forschungsmethoden, Korrelations- und Regressionsanalysen, Unternehmenserfolg, Unternehmensgröße, Kontrollinstanzen, staatliche Regulierung und Managementbeteiligung. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Pay-for-Performance-Modellen auf das Managementverhalten und die Performance von Unternehmen.
- Quote paper
- Daniel Siegers (Author), 2011, Pay for Performance?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190083