Verschwörungstheorien existieren schon seitdem es menschliches Zusammenleben gibt. Durch die Verbreitung im Internet haben sie nicht nur an ständiger Aktualität gewonnen, sondern werden auch wesentlich schneller und in viel größerem Ausmaß verbreitet, als dies davor möglich war. Doch gerade durch diese Veränderung in Kombination mit der langen Geschichte von Verschwörern, Verschwörungen und Verschwörungstheorien haben sich Definitionen vermehrt. Die große Variabilität des Themas wirft jedoch die Frage nach einer gelungenen, präzisen Definition auf, die dieser Differenziertheit gerecht wird.
Anhand einer Auswahl der Begriffe ̦Verschwörer̕ und ̦Verschwörung̕ unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Definitionsversuche, werde ich ausgehend von dieser Grundlage den Terminus der Verschwörungstheorien und die im Rahmen der Quellensichtung vorliegenden Definitionen verschiedener Theoretiker und Lexika ausführen und vergleichen.
Im Fazit wird die Frage nach der allgemeingültigsten Definition gestellt und ein eigener Versuch gewagt, eine solche aufzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Verschwörer
- 2. Verschwörung
- 3. Definitionen von Verschwörungstheorien im Vergleich
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Verschwörungstheorie und analysiert verschiedene Definitionen von "Verschwörer" und "Verschwörung". Das Hauptziel ist es, die Vielfalt der Definitionen zu beleuchten und einen Versuch einer präzisen und allgemeingültigen Definition zu wagen.
- Definitionen von Verschwörern
- Definitionen von Verschwörungen
- Vergleich verschiedener Definitionen von Verschwörungstheorien
- Das konspirationstheoretische Paradox
- Die Rolle der Sündenbocktheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verschwörungstheorien ein und hebt deren gestiegene Verbreitung durch das Internet hervor. Sie thematisiert die daraus resultierende Vielfalt an Definitionen und die Notwendigkeit einer präzisen und differenzierten Betrachtungsweise. Die Arbeit kündigt die Analyse ausgewählter Definitionen von "Verschwörer" und "Verschwörung" an und benennt das Ziel, verschiedene Definitionen von Verschwörungstheorien zu vergleichen und eine allgemeingültige Definition zu formulieren.
1. Verschwörer: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Verschwörer" und beleuchtet verschiedene Definitionen. Es beschreibt Verschwörer als heterogene Gruppen mit einem "gewissenlosen Drang nach Macht", die illegale und schädliche Ziele verfolgen und über nahezu unerschöpfliche Mittel verfügen. Die Diskussion umfasst die Ambivalenz der zugeschriebenen Macht: Verschwörer sind sowohl mächtig als auch schwach, da sie trotz ihrer vermeintlichen Perfektion entdeckt werden können. Der Teufel wird als Urvater der Verschwörer dargestellt, wobei religiöse Gruppen oft an diese Vorstellung anknüpfen. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und der Sündenbocktheorie hergestellt, wobei Minderheiten als Sündenböcke für gesellschaftliche Übel verantwortlich gemacht werden.
2. Verschwörung: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff "Verschwörung" und definiert ihn als einen heimlichen Plan von mehreren Personen, Gruppen oder Organisationen, um durch geheime Handlungen ein oder mehrere Ziele zu erreichen. Die etymologische Betrachtung des Wortes unterstreicht die Bedeutung der Geheimhaltung. Das Kapitel vertieft die Thematik der Macht und des Einflusses von Verschwörern auf historische Ereignisse, die sie entweder ins Rollen bringen oder bewusst beeinflussen und vertuschen.
Schlüsselwörter
Verschwörungstheorien, Verschwörer, Verschwörung, Definitionen, Konspiration, Macht, Geheimhaltung, Sündenbocktheorie, Minderheiten, Geschichte, Religion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Verschwörungstheorien: Eine Analyse von Definitionen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Begriff der Verschwörungstheorie und untersucht verschiedene Definitionen von "Verschwörer" und "Verschwörung". Das Hauptziel ist es, die Vielfalt der Definitionen zu beleuchten und eine präzise und allgemeingültige Definition zu formulieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definitionen von Verschwörern und Verschwörungen, vergleicht verschiedene Definitionen von Verschwörungstheorien, betrachtet das konspirationstheoretische Paradox und die Rolle der Sündenbocktheorie. Sie untersucht auch den Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und religiösen Vorstellungen sowie den Einfluss von Verschwörern auf historische Ereignisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, drei Hauptkapiteln (Verschwörer, Verschwörung, Vergleich verschiedener Definitionen) und einem Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Die Hauptkapitel analysieren die Begriffe "Verschwörer" und "Verschwörung" und beleuchten verschiedene Definitionen. Das dritte Kapitel vergleicht die Definitionen und versucht eine allgemeingültige Definition zu entwickeln.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Kapitel?
Kapitel 1 (Verschwörer): Analysiert den Begriff "Verschwörer" und beschreibt sie als heterogene Gruppen mit einem "gewissenlosen Drang nach Macht", die illegale Ziele verfolgen. Es wird die Ambivalenz ihrer Macht (mächtig und gleichzeitig entdeckbar) thematisiert und der Zusammenhang zur Sündenbocktheorie hergestellt.
Kapitel 2 (Verschwörung): Definiert "Verschwörung" als einen heimlichen Plan zur Erreichung bestimmter Ziele. Es betont die Bedeutung der Geheimhaltung und den Einfluss von Verschwörern auf historische Ereignisse.
Kapitel 3 (Vergleich verschiedener Definitionen): Vergleicht verschiedene Definitionen von Verschwörungstheorien und versucht, eine allgemeingültige Definition zu formulieren (genaue Formulierung der Definition fehlt im Preview).
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Verschwörungstheorien, Verschwörer, Verschwörung, Definitionen, Konspiration, Macht, Geheimhaltung, Sündenbocktheorie, Minderheiten, Geschichte, Religion.
Welche Rolle spielt das Internet in der Arbeit?
Die Einleitung erwähnt die gestiegene Verbreitung von Verschwörungstheorien durch das Internet und die daraus resultierende Vielfalt an Definitionen, die eine präzise Betrachtung notwendig machen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit dem Thema Verschwörungstheorien auseinandersetzen möchte. Die OCR-Daten sind ausschließlich für den akademischen Gebrauch vorgesehen.
- Citar trabajo
- Hannah Weyhe (Autor), 2010, Verschwörer, Verschwörungen und Verschwörungstheorien: Definitionen im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189892