Im Jahr 9 n. Chr. lockten westgermanische Stammesverbände unter Führung des Cheruskers Arminius in einem Sumpfgebiet in der Provinz Germanien drei römische Legionen in einen Hinterhalt und vernichteten sie. Damit ging circa ein Drittel des gesamten römischen Heeres unter. „Die Varusschlacht ist ein Rätsel, nicht militärisch, aber politisch, nicht in ihrem Verlauf, aber in ihren Folgen.“ So urteilt der deutsche Historiker und Literaturnobelpreisträger Theodor Mommsen im Jahr 1885 über die Varusschlacht, die in der deutschen Geschichte als historische Zäsur gilt und in der Forschung als Wendepunkt für das Ende der römischen Fremdbesatzung diskutiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Quellenlage zum Verlauf der Schlacht
- Tacitus
- Cassius Dio
- Lokale Fixierung der Varusschlacht
- Archäologische Befunde
- Forschungserkenntnisse
- Quellenlage zum Verlauf der Schlacht
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Erörterung der Varusschlacht, einem bedeutenden historischen Ereignis, das den Verlauf der römischen Expansionspolitik nachhaltig beeinflusst hat. Die Arbeit beleuchtet die Quellenlage zum Verlauf der Schlacht, die lokale Fixierung des Schlachtfeldes und die daraus resultierenden Interpretationen.
- Analyse der Quellenlage zum Verlauf der Varusschlacht
- Rekonstruktion der Schlacht aus römischer Sichtweise
- Lokale Einordnung der Varusschlacht
- Auswertung archäologischer Funde
- Interpretationen zur Bedeutung der Varusschlacht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die historische Bedeutung der Varusschlacht und die Relevanz der Forschung zu diesem Thema. Der Fokus liegt auf der Frage nach der lokalen Fixierung der Schlacht und der Analyse von Quellenmaterial.
Quellenlage zum Verlauf der Schlacht
Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten römischen Quellen, die Informationen zur Varusschlacht liefern, darunter Tacitus, Cassius Dio und Velleius Paterculus. Die Analyse dieser Quellen soll Aufschluss über die Darstellung des Schlachtverlaufs aus römischer Perspektive geben.
Lokale Fixierung der Varusschlacht
Dieses Kapitel untersucht die lokalen Gegebenheiten des Schlachtfelds und beleuchtet die Bedeutung archäologischer Funde für die Rekonstruktion des Schlachtverlaufs. Der Fokus liegt auf der Frage nach der präzisen Lokalisierung des Schlachtortes.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Varusschlacht, Römer, Germanen, Quellenlage, Lokalisierung, Schlachtverlauf, Archäologie, Interpretation.
- Quote paper
- Robert Bräutigam (Author), 2010, Die Varusschlacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189648