Das Internet hat in den vergangenen Jahren einen strukturellen Wandel
vollzogen. Von einem rein informationsbasierten Medium hat es sich zu einem sozialen Kommunikationsmedium entwickelt. Einhergehend mit dieser Entwicklung änderte sich auch die Rolle des Nutzers. Während er in der Anfangszeit als ein rein passiver Konsument von Inhalten betrachtet wurde, kommt ihm im heutigen sozialen Kommunikationsmedium – auch Web 2.0 oder Social Web genannt – die Rolle des aktiven Gestalters zu.1 Die wichtigsten Instrumente stellen in diesem Zusammenhang Social Media Plattformen dar.
Dieser Sammelbegriff umfasst sämtliche Medien, die dem Nutzer als interaktives Kommunikationsmittel dienen können (z.B. Wikis, Blogs, Soziale Netzwerke). Auf diese Plattformen entfällt ein Großteil der durchschnittlich 24 Stunden, die jeder deutsche Internetnutzer pro Monat im Web verbringt (Abb. 1, im Anhang). Hierdurch ergeben sich auch für Unternehmen neue Möglichkeiten der Kundenkommunikation und des Marketings. Bereits 44,0% der Unternehmen in Europa nutzen Social Media im Rahmen ihrer Online-Marketing-Aktivitäten (Abb. 2, im Anhang). Für Unternehmen ist es in diesem Zusammenhang jedoch zwingend erforderlich, ein Verständnis für die Funktionsweise der einzelnen Plattformen zu entwickeln und sich sowohl der Chancen als auch der Risiken bewusst zu werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen von Social Media
- 2.1. Definition
- 2.2. Entwicklung
- 2.3. Erscheinungsformen
- 2.3.1. Wikis
- 2.3.2. Web- und Mikroblogs
- 2.3.3. Soziale Netzwerke
- 2.3.4. Social Media Sharing
- 2.3.5. Social Bookmarking
- 2.3.6. Sonstige Erscheinungsformen
- 2.4. Zielgruppen
- 3. Social Media Marketing
- 3.1. Definition
- 3.2. Strategische Planungsebenen
- 3.3. Ziele
- 3.4. Plattformen und ihre Möglichkeiten für Unternehmen
- 3.4.1. Facebook
- 3.4.2. Twitter
- 3.4.3. YouTube
- 3.4.4. Blogs
- 3.5. Chancen und Risiken
- 3.6. Erfolgsmessung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Social Web als Instrument für Unternehmen zu untersuchen. Sie analysiert die Möglichkeiten, die Social Media Plattformen bieten, und beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen und ihre Marken ergeben. Darüber hinaus werden Strategien zur Erfolgsmessung im Social Media Marketing betrachtet.
- Definition und Entwicklung von Social Media
- Erscheinungsformen und Funktionsweisen von Social Media Plattformen
- Einsatzfelder und strategische Planungsebenen im Social Media Marketing
- Chancen und Risiken von Social Media Marketing für Unternehmen
- Methoden zur Erfolgsmessung im Social Media Marketing
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den strukturellen Wandel des Internets vom rein informationsbasierten Medium hin zum sozialen Kommunikationsmedium beschreibt. Sie stellt die Rolle des Nutzers im Social Web als aktiven Gestalter heraus und beleuchtet die Bedeutung von Social Media Plattformen für die Kundenkommunikation und das Marketing von Unternehmen. Die Arbeit definiert anschließend den Begriff Social Media und untersucht seine Entwicklung und die verschiedenen Erscheinungsformen wie Wikis, Blogs, Soziale Netzwerke, Social Media Sharing, Social Bookmarking und weitere. Die Arbeit analysiert auch die Zielgruppen von Social Media anhand der Technographics Ladder. Im nächsten Kapitel wird Social Media Marketing definiert und die strategischen Planungsebenen erläutert. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Ziele des Social Media Marketing, wie die Steigerung des Traffics, die Verbesserung des Markenimages, die Optimierung des Suchmaschinenrankings, das Reputationsmanagement, die Kundenbindung und das Innovationsmanagement. Das Kapitel analysiert auch die Möglichkeiten, die verschiedene Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube und Blogs für Unternehmen bieten. Die Arbeit untersucht dann die Chancen und Risiken des Social Media Marketings, darunter Kontrollverlust, Kritik, Reichweite und Image. Das Kapitel befasst sich auch mit der Erfolgsmessung im Social Media Marketing und zeigt verschiedene Kennzahlen auf, die zur Bewertung des Engagements genutzt werden können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Social Media, Social Media Marketing, Social Media Plattformen, Kundenkommunikation, Markenbekanntheit, Image, Reputationsmanagement, Erfolgsmessung und Chancen und Risiken. Sie beleuchtet verschiedene Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube und Blogs, sowie deren Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen.
- Citation du texte
- Katharina Lueke (Auteur), 2011, Social Media Marketing – Definition und Anwendungsbereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189643