Erprobtes und bewährtes Material für Studienanfänger, ebenfalls geeignet für die gymnasiale Oberstufe und zur Vorbereitung auf das Abitur.
Inhaltsverzeichnis
- Ausführliche Erläuterungen zur Parabel
- Der Palast
- Heimkehr
- Das Gleichnis vom verlorenen Sohn
- Die Horatier und die Kuratier
- Die Rundköpfe und die Spitzköpfe
- Der gute Mensch von Sezuan
- Der Tunnel
- Fazit
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text, zusammengestellt von Gerd Berner, M. StD a. D., bietet eine umfassende Analyse der Parabel als literarische Gattung. Er richtet sich an Oberstufenschüler und Studienanfänger, die sich mit der Interpretation von Parabeln auseinandersetzen möchten. Der Text beleuchtet die spezifischen Merkmale der Parabel und zeigt auf, wie sich diese von anderen literarischen Formen, wie dem Gleichnis, unterscheiden.
- Definition und Merkmale der Parabel
- Die Bild- und Sachhälfte
- Analogieschluss und Deutung
- Interpretation von Parabeln in der Praxis
- Beispiele von Parabeln in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in die Parabel und ihrer Definition. Er stellt verschiedene Definitionen aus Literaturlexika vor und fasst die wichtigsten Merkmale der Parabel zusammen. Anschließend werden die Unterschiede zwischen Parabel und Gleichnis erläutert. Der Text betont die Bedeutung der Bild- und Sachhälfte in der Parabel und die Notwendigkeit des Analogieschlusses zur Entschlüsselung des Gemeinten.
Im weiteren Verlauf des Textes werden zwei ausgewählte Parabeln, „Der Palast" von Martin Buber und „Heimkehr" von Franz Kafka, analysiert. Die Analyse von Bubers Parabel beleuchtet die drei möglichen Deutungen des „Sohn des Königs" und den Appellcharakter der Parabel. Die Analyse von Kafkas Parabel konzentriert sich auf die Lebensgeschichtlichen Hintergründe der Parabel und die innere Zerrissenheit des Ich-Erzählers bei seiner Heimkehr. Der Text stellt die Unterschiede zwischen beiden Texten und ihre antithetische Intention heraus.
Es folgt ein Vergleich des biblischen Gleichnisses vom verlorenen Sohn mit Kafkas Parabel „Heimkehr". Der Text zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Texte und ihre unterschiedlichen Deutungsmöglichkeiten auf. Im Anschluss daran werden die Werke von Bertolt Brecht, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt im Hinblick auf ihre Verwendung der Parabel untersucht.
Der Text endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einer kritischen Betrachtung der Gattungsbezeichnung „Parabel". Er stellt fest, dass die Bezeichnung „Parabel" in der Literaturwissenschaft für verschiedene Textformen verwendet wird und dass es Unterschiede in der Intention der Parabel genannten Texte gibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Parabel als literarische Gattung, die Bild- und Sachhälfte, den Analogieschluss, die Interpretation von Parabeln, die Unterscheidung zwischen Parabel und Gleichnis, Beispiele von Parabeln in der Literatur, die Werke von Martin Buber, Franz Kafka, Bertolt Brecht, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt sowie die Verwendung der Parabel in der Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- M.A. Gerd Berner (Author), 2012, Ausführliche Erläuterungen zur Parabel für Oberstufenschüler und Studienanfänger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189459
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.