„Wir könnten in Deutschland 70.000 Arbeitsplätze mehr haben, wenn es die Produktund Markenpiraterie nicht gäbe. (...)“ Mit dieser Aussage schockierte, im August 2007, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, die deutschen Konsumenten und Arbeitnehmer. Gleichzeitig forderte er von der Regierung und den Unternehmen effektivere Schutzmaßnahmen
gegen Produktpiraterie.
Pressemitteilungen vom März 2008 berichteten von umfangreichen Durchsuchungen der Polizei und Staatsanwaltschaft auf der Computermesse CeBIT in Hannover. Nach Angaben der Behörden bestand der Verdacht der Patentrechtsverletzung. Aussteller sollen Produkte angeboten haben die patentrechtlich geschützte Technik enthielten,
ohne die dafür erforderlichen Lizenzen des Originalherstellers zu besitzen. Bei der Fahndung wurden nicht nur Stände asiatischer Aussteller, vor allem Chinas, Taiwan und Korea durchsucht, auch deutsche und niederländische Aussteller standen unter Verdacht
geistiges Eigentum missbraucht zu haben.
Regelmäßig gehen derartige Mitteilungen durch die Presse und beunruhigen permanent die Wirtschaft, denn der Kontext solcher Nachrichten weist auf umfangreiche wirtschaftliche Schäden auf nationaler und internationaler Ebene durch Produktpiraten hin. Nach Schätzungen der Europäischen Union entfallen rund 10 % des Welthandels auf Bereiche der Produkt- und Markenpiraterie und verursachen einen weltweiten Schaden in dreistelliger Milliardenhöhe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Allgemeine Darstellung der Problematik.
- 1.1 Begriffliche Abgrenzung
- 1.2 Rechtsgrundlage
- 2. Umfang und Struktur der Produkt- und Markenpiraterie
- 3. Ursachen und Motive der Schutzrechtsverletzungen.
- 3.1 Wirtschaftspolitische Faktoren.
- 3.2 Globalisierung.
- 3.3 Kulturelle Faktoren.
- 3.4 Verhalten der Marktteilnehmer.
- 4. Mögliche Folgen der Produkt- und Markenpiraterie.
- 4.1 Mögliche Folgen für Unternehmen.
- 4.2 Mögliche Folgen für Konsumenten.
- 4.3 Mögliche Folgen für Volkswirtschaft.
- 5. Kritische Anmerkung zur Thematik….....
- 6. Strategien und Möglichkeiten der Bekämpfung.
- 6.1 Aktuelle Instrumente zur Bekämpfung.
- 6.1.1 Juristische Maßnahmen
- 6.1.2 Betriebswirtschaftliche Maßnahmen
- 6.1.3 Technische Maßnahmen.
- 6.1.4 Sonstige Maßnahmen.
- 6.2 Wirksamkeit der Instrumente.
- 6.3 Zukünftige Maßnahmen.
- Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Problematik der Produkt- und Markenpiraterie. Ziel ist es, die Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Bekämpfung dieser Form der Schutzrechtsverletzung zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die Thematik aus verschiedenen Perspektiven, u.a. unter Berücksichtigung von wirtschaftspolitischen, globalen und kulturellen Aspekten.
- Begriffliche Abgrenzung und Rechtsgrundlage von Produkt- und Markenpiraterie
- Ausmaß und Struktur der Produkt- und Markenpiraterie
- Ursachen und Motive für Schutzrechtsverletzungen
- Folgen von Produkt- und Markenpiraterie für Unternehmen, Konsumenten und die Volkswirtschaft
- Strategien und Möglichkeiten der Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Produkt- und Markenpiraterie ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der globalisierten Wirtschaft.
- 1. Allgemeine Darstellung der Problematik.: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik von Produkt- und Markenpiraterie und legt die grundlegenden Definitionen und den rechtlichen Rahmen fest.
- 2. Umfang und Struktur der Produkt- und Markenpiraterie: Hier werden die Ausmaße der Produkt- und Markenpiraterie und deren Struktur im internationalen Kontext aufgezeigt.
- 3. Ursachen und Motive der Schutzrechtsverletzungen.: Das Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen und Motiven, die zu Schutzrechtsverletzungen führen.
- 4. Mögliche Folgen der Produkt- und Markenpiraterie.: In diesem Kapitel werden die möglichen Folgen von Produkt- und Markenpiraterie für verschiedene Akteure, wie Unternehmen, Konsumenten und die Volkswirtschaft, analysiert.
- 5. Kritische Anmerkung zur Thematik….....: Dieses Kapitel bietet eine kritische Betrachtung der Thematik und beleuchtet potenzielle Herausforderungen und Einschränkungen bei der Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie.
- 6. Strategien und Möglichkeiten der Bekämpfung.: In diesem Kapitel werden verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Produktpiraterie, Markenpiraterie, Schutzrechtsverletzung, Globalisierung, Wirtschaftspolitik, Konsumenten, Unternehmen, Folgen, Bekämpfung, Rechtsgrundlage, Strategien, Maßnahmen.
- Citar trabajo
- Stephan Liesegang (Autor), 2008, Problematik der Produkt- und Markenpiraterie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189438