Im Zuge der Globalisierung rückt die Welt stetig näher zusammen. Das gilt für die Wirkungskreise der Medien ebenso wie für die Industrie oder andere Bereiche des täglichen Lebens. Um die internationalen Zusammenhänge besser greifen und verstehen zu können, speziell im Bereich der Medien, wird fortfolgend das Mediensystem der Schweiz beschrieben und mit dem, der Bundesrepublik Deutschland verglichen.
Im Hinblick auf die bevorstehende Änderung des Gebührenerhebungsverfahrens in beiden Ländern, liegt der Schwerpunkt des Vergleichs in der Gebührenpolitik des öffentlich-rechtlichen Rundfunks der beiden Nationen.
Im Detail wird darauf eingegangen, wie die beiden Mediensysteme bei der Festsetzung und Erhebung der Gebühren vorgehen. Zudem soll erläutert werden, welche politischen Gremien an den Prozessen rund um die Rundfunkgebühr beteiligt sind und wie die einzelnen Rundfunkanstalten strukturiert und Organisiert sind.
Herausgearbeitet wird im Besonderen auch, worin die Unterschiede der beiden Verteilungsschlüssel liegen, beziehungsweise welche Einrichtungen, Unternehmen und Anstalten durch die erhobenen Rundfunkgebühren finanziert oder finanziell unterstützt werden, wo die Grenze der Unterstützungen liegt und worin der Auftrag liegt, den der Staat den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten übertragen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Überblick
- Definition: Mediensystem
- Die Medien
- Das System
- Das Mediensystem
- Definition: Klassische Medien
- Definition: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Begriffserklärung ARD
- Begriffserklärung SRG SSR
- Definition: Mediensystem
- Nationale Voraussetzungen der Medien
- Geografie, Bevölkerung und Sprache
- Rechtliche und politische Grundlagen
- Allgemeines zu den Medien in Deutschland und der Schweiz
- Öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland und der Schweiz
- Hörfunk
- Fernsehen
- Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Festlegung der Rundfunkgebühren
- Erhebung der Gebühren
- Verteilung der Gebühren
- Fazit
- Vergleich
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Mediensysteme Deutschlands und der Schweiz mit einem Schwerpunkt auf der Gebührenpolitik des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ziel ist es, die Unterschiede in der Festsetzung, Erhebung und Verteilung der Gebühren sowie die beteiligten politischen Gremien und die Struktur der Rundfunkanstalten beider Länder zu analysieren.
- Vergleich der Mediensysteme Deutschlands und der Schweiz
- Gebührenpolitik im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Strukturen und Organisation der Rundfunkanstalten
- Verteilung der Rundfunkgebühren
- Politische Gremien und Einflussnahme
Zusammenfassung der Kapitel
Überblick: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu den Begriffen "Mediensystem", "klassische Medien" und "öffentlich-rechtlicher Rundfunk". Es legt den Fokus auf die Unterscheidung zwischen den einzelnen Medien und dem System als Ganzes, wobei der öffentlich-rechtliche Rundfunk als zentraler Bestandteil des Mediensystems herausgestellt wird. Die Begriffserklärungen von ARD und SRG SSR bilden den Einstieg in die spezifischen Strukturen der jeweiligen Länder.
Nationale Voraussetzungen der Medien: Dieses Kapitel beleuchtet die geografischen, demografischen und sprachlichen Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz, um das jeweilige Medienumfeld zu kontextualisieren. Es untersucht die rechtlichen und politischen Grundlagen, die die Medienlandschaft beider Länder prägen. Der Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die medialen Gegebenheiten in beiden Ländern, um den späteren Vergleich zu fundieren.
Öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland und der Schweiz: Dieser Abschnitt analysiert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in beiden Ländern, getrennt nach Hörfunk und Fernsehen. Es werden die jeweiligen Strukturen, Programmvielfalt und der Einfluss auf die Medienlandschaft untersucht. Die Kapitel vertiefen die Darstellung der einzelnen Bereiche und bereiten den Vergleich der Finanzierungssysteme vor.
Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es erläutert die Methoden der Gebührenfestlegung und -erhebung und untersucht detailliert die Verteilung der Gebühren an die verschiedenen Rundfunkanstalten. Die Kapitel untersuchen die unterschiedlichen Systeme der beiden Länder und analysieren ihre Effizienz und Gerechtigkeit.
Schlüsselwörter
Mediensystem, Schweiz, Deutschland, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Gebührenpolitik, ARD, SRG SSR, Hörfunk, Fernsehen, Medienvergleich, Finanzierungsmodelle, politische Regulierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Vergleich der Mediensysteme Deutschlands und der Schweiz
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Mediensysteme Deutschlands und der Schweiz, mit besonderem Augenmerk auf die Gebührenpolitik des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es werden die Unterschiede in der Festsetzung, Erhebung und Verteilung der Gebühren, sowie die beteiligten politischen Gremien und die Strukturen der Rundfunkanstalten analysiert.
Welche Themen werden im Überblick behandelt?
Der Überblick definiert die Begriffe "Mediensystem", "klassische Medien" und "öffentlich-rechtlicher Rundfunk". Er unterscheidet zwischen einzelnen Medien und dem Gesamtsystem, wobei der öffentlich-rechtliche Rundfunk als zentraler Bestandteil hervorgehoben wird. Die Begriffserklärungen von ARD und SRG SSR bilden den Einstieg in die länderspezifischen Strukturen.
Welche nationalen Voraussetzungen werden betrachtet?
Dieses Kapitel beleuchtet die geografischen, demografischen und sprachlichen Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz, um das jeweilige Medienumfeld zu kontextualisieren. Es untersucht die rechtlichen und politischen Grundlagen, die die Medienlandschaft beider Länder prägen und bietet einen umfassenden Überblick über die medialen Gegebenheiten beider Länder.
Wie werden die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland und der Schweiz analysiert?
Der Abschnitt analysiert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in beiden Ländern, getrennt nach Hörfunk und Fernsehen. Es werden die Strukturen, Programmvielfalt und der Einfluss auf die Medienlandschaft untersucht. Die Kapitel vertiefen die Darstellung der einzelnen Bereiche und bereiten den Vergleich der Finanzierungssysteme vor.
Wie wird die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es erläutert die Methoden der Gebührenfestlegung und -erhebung und untersucht detailliert die Verteilung der Gebühren an die verschiedenen Rundfunkanstalten. Die Kapitel untersuchen die unterschiedlichen Systeme der beiden Länder und analysieren deren Effizienz und Gerechtigkeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Mediensystem, Schweiz, Deutschland, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Gebührenpolitik, ARD, SRG SSR, Hörfunk, Fernsehen, Medienvergleich, Finanzierungsmodelle, politische Regulierung.
Welche Kapitel umfasst das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet: Abstract, Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Überblick, Nationale Voraussetzungen der Medien, Öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland und der Schweiz, Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Fazit, Vergleich, Quellenverzeichnis.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist ein Vergleich der Mediensysteme Deutschlands und der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Gebührenpolitik des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es sollen Unterschiede in der Festsetzung, Erhebung und Verteilung der Gebühren, sowie die beteiligten politischen Gremien und die Struktur der Rundfunkanstalten analysiert werden.
- Citar trabajo
- Luca Leicht (Autor), 2012, Vergleich der Mediensysteme in Deutschland und der Schweiz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189248