Diese Arbeit nimmt eine Analyse der Zusammensetzung des
Energieverbrauchs der EU vor, die auf zahlreichen Statistiken der EU und der International Energy Agency (IEA) beruhen. Dazu wird jeder Staat einzeln betrachtet, um auf die Frage eine Antwort
liefern zu können, ob eine einheitliche EU-Energiepolitik – speziell in Bezug auf den Energielieferanten Russland – angesichts der vielfältigen nationalen Besonderheiten und also Interessen - überhaupt möglich ist.
Am Schluss wird zusammenfassend dargestellt, in welchen EU-Staaten Handlungsbedarf hinsichtlich einer Reduzierung der Energieabhängigkeit von Russland besteht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Methodische Vorbemerkung
3. Energiecharakteristik der EU
4. Energieanalysen der EU-Staaten: Drei Fallbeispiele
I. Spanien
II. Bundesrepublik Deutschland
III. Polen
5. Ziele der EU-Energiepolitik
5. 1 Ausgangslage und Ziele der EU
5. 2 Konkrete Maßnahmen der EU-Energiepolitik
6. Lokalisierung der EU-Abhängigkeit: Staaten mit Handlungsbedarf
7. Aktuelle Lösungsversuche und Fazit
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
9. Anhang
- Quote paper
- Erstes Staatsexamen für Gymnasien Robert Conrad (Author), 2007, Zwischen Abhängigkeit und Interdependenz - Die Energiebeziehungen der EU zu Russland und die Ziele der EU-Energiepolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188985
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.