In dieser Arbeit wird das Thema "Digital Rights Management im Audiobereich" behandelt. Im Folgenden werden die in der Praxis verwendeten Audio-DRM-Technologien Verschlüsselung, Systeme zur Erkennung unerlaubter Kopien, Bezahlsysteme, Wasserzeichen, digitale Signaturen, digitale Fingerabdrücke und Passwörter erläutert. Im Zuge der Spezialisierung auf die Technologie Watermarking wird die Funktionsweise der wichtigsten Algorithmen "Spread Spectrum Coding", "Phase Coding" und "Echo Hiding" beschrieben. Der Leser erhält einen Überblick über die derzeit führenden DRM-Hersteller Core-Media DRM, Microsoft Windows Media Platform, RealNetworks Helix DRM und Apple FairPlay. Im Speziellen werden der Aufbau der einzelnen DRM-Systeme, der Ablauf zur Erzeugung DRM geschützter Audiodateien und die dabei verwendeten Formate vorgestellt. In Verbindung mit den Herstellern wird erörtert, über welche Distributionskanäle DRM geschützte Medien vertrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Technologien
- Watermarking
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Digital Rights Management (DRM) im Audiobereich. Die Arbeit beleuchtet die grundlegenden Aufgaben und Funktionen von DRM, analysiert die wichtigsten Technologien, insbesondere Watermarking, und erörtert die relevanten Marktteilnehmer und Distributionskanäle.
- Die Bedeutung von DRM für den Schutz von Urheberrechten und die Sicherung von Einnahmen in der digitalen Welt.
- Die wichtigsten DRM-Technologien wie Verschlüsselung, Systeme zur Erkennung unerlaubter Kopien und Bezahlsysteme.
- Die Funktionsweise von Watermarking, insbesondere die Algorithmen „Spread Spectrum Coding“, „Phase Coding“ und „Echo Hiding“.
- Die führenden DRM-Hersteller und ihre Systeme, wie CoreMedia DRM, Microsoft Windows Media Platform, Real Networks Helix DRM und Apple FairPlay.
- Die Distributionskanäle für DRM-geschützte Medien.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Relevanz von DRM im Audiobereich, insbesondere angesichts der Herausforderungen, die durch die Verbreitung von Musikdateien im Internet entstanden sind. Es wird auf die Notwendigkeit von Schutzmechanismen zur Sicherung von Urheberrechten und der Erlangung von Entgelten für die Urheber hingewiesen.
Technologien
Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Technologien, die im Audiobereich zum Einsatz kommen, um digitale Inhalte zu schützen. Dabei werden die Kerntechnologien wie Verschlüsselung, Systeme zur Erkennung unerlaubter Kopien und Bezahlsysteme ausführlich erläutert. Darüber hinaus werden weitere Technologien wie Watermarking, digitale Signaturen, digitale Fingerabdrücke und Passwörter vorgestellt.
Watermarking
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Technologie Watermarking. Es werden die Funktionsweise und die wichtigsten Algorithmen von Watermarking-Systemen, sowie deren Anwendungsgebiete und Vorteile erläutert. Die Anforderungen an ein effektives Watermarking-System werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Digital Rights Management (DRM), Audiobereich, Verschlüsselung, Systeme zur Erkennung unerlaubter Kopien, Bezahlsysteme, Watermarking, Spread Spectrum Coding, Phase Coding, Echo Hiding, CoreMedia DRM, Microsoft Windows Media Platform, Real Networks Helix DRM, Apple FairPlay, Distributionskanäle.
- Citation du texte
- Karl Tschetschonig (Auteur), Roland Ladengruber (Auteur), 2007, Digital Rights Management im Audiobereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188790