Die Thematik der Pressefreiheit begann mit der „Endzeit des Mittelalters“ die aus Sicht der Medien mit der Erfindung der Druckmaschine eintrat. Denn mit dieser Erfindung wurde erstmals ermöglicht, dass Informationen an eine breite Masse von Personen zugänglich gemacht wird. Wahrscheinlich durch die Erkennung der Macht von Informationen, die nunmehr eine breite Masse erreichen konnte, existieren seitdem auch Versuche der Einschränkung bzw. Kontrolle der Pressefreiheit.
In Deutschland ist die Pressefreiheit durch den Art. 5 GG gewährleistet, wo-bei explizit auf ein Verbot der Zensur hingewiesen wird. Aus diesem Grundsatz abzuleiten sind ebenfalls die Meinungs- und Informations- und Medienfreiheit. Zwar sind Einschränkungen gem. Art. 5 Abs. 2 GG möglich, diese sind jedoch nur dann zulässig, wenn sie nicht zu dem Zweck erlassen wurden, eine bestimmte Meinung zu unterdrücken und notwendig sind um die Verletzung anderer vorrangiger Rechtsgüter zu unterbinden.
In Recht der Europäischen Union ist durch das europäische Gerichtshof ein eigenständiger Grundrechtsschutz entwickelt worden, das zu einen aus dem gemeinsamen Bestand nationaler Grundrechte abgeleitet ist und zu anderen die EMRK mit einbezieht. Im letzeren Recht ist insbesondere der Art. 10 EMRK entscheidend, die die Meinungsfreiheit innerhalb der europäischen Union garantiert.
Wie bereits eingangs dargestellt, gab es jedoch in der gesamten Historie der Pressfreiheit auch stets Kräfte die versucht haben, eine Zensur zu implizie-ren. Gerade am Beispiel Ungarns wird das sehr deutlich. Trotz der Mecha-nismen die die EU für die Gewährleistung der Pressefreiheit eingeführt hat, ist der Ungarn gelungen, massive Einschränkungen der Pressefreiheit in seinem Land vorzunehmen.
In der Tat ist die aktuelle Situation der Pressefreiheit im Iran gänzlich divergent zu den bekannten Freiheiten die im europäischen Raum vorherrschen. Nichtsdestotrotz ist auch im Iran die Pressefreiheit in der Verfassung Kodifiziert, Art. 20. Bedauerlich ist jedoch, dass trotz dieser Regelung, die bereits 1906 verabschiedet wurde, keine wirkliche Pressefreiheit im Iran existierte die den Anforderungen eines modernen Rechtsstates standhalten würde. Zwar entstanden in diesen Jahren mehr Freiräume, insbesondere in den 70er Jahren, diese waren aber stets von kurzer Dauer und wurden mit der Zunahme der Kritik an dem Staat kurzerhand wieder ausgeräumt.
Einer der entscheidende ................
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Inhalt der Arbeit
- Pressefreiheit
- Begriff der Presse
- Die Historische Entwicklung
- Entwicklung der Presse
- Entwicklung der Pressefreiheit
- Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland
- Geschichte und Entwicklung
- Rechtliche Regelungen
- Die Meinungsfreiheit
- Informationsfreiheit
- Die Medienfreiheit
- Schranken der Kommunikationsfreiheiten
- Pressefreiheit
- Schutzbereich der Pressefreiheit
- Schranken der Pressefreiheit
- Innere Pressefreiheit
- Zensurverbot
- Pressefreiheit in Europa
- Rechtliche Regelungen
- Art. 10 EMRK
- Europäisches Gemeinschaftsrecht
- Lissabon Vertrag
- Einschränkungen der Pressefreiheit in modernen Staaten am Beispiel von Ungarn
- Presserechtorganisationen
- Pressefreiheit im Iran
- Die historische Entwickelung der Presse und Pressefreiheit im Iran
- Geschichte der Zensur im Iran
- Presserecht im Iran
- Einführung in das iranischen Rechtssystem
- Iranisches Pressegesetz
- Zum Begriff- und Mission der Presse
- Die Rechten der Presse
- Die Schränke der Pressefreiheit
- Lizenzvergabe- und Veröffentlichungsprozess
- Straftaten in iranische Presserecht
- Zur gegenwertige Situation der Pressefreiheit im Iran
- Die Pressefreiheit und der Islamische Republik
- Internet und dir Pressefreiheit
- Zur Situation der Pressefreiheit nach der Präsidenten Wahlschaft 2009
- Vorgeschichte
- Bürgerjournalismus
- Rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Pressefreiheit im Iran
- Rechtliche Aspekten
- Aus menschenrechtlichen Sicht
- Demokratische Staat und die Pressefreiheit
- Wirtschaftliche Aspekten
- Einfluss der Pressefreiheit auf Medienwirtschaft
- Pressefreiheit und Arbeitslosigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Pressefreiheit im Vergleich zwischen der EU und dem Iran. Ziel ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Pressefreiheit in beiden Regionen zu untersuchen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Dabei liegt der Fokus auf der Rolle der Presse in demokratischen Gesellschaften und der Bedeutung der Pressefreiheit für die Meinungsbildung und den Schutz von Menschenrechten.
- Rechtliche Grundlagen der Pressefreiheit in der EU und im Iran
- Historische Entwicklung der Pressefreiheit in beiden Regionen
- Herausforderungen für die Pressefreiheit in modernen Staaten
- Der Einfluss der Pressefreiheit auf die Medienwirtschaft
- Die Rolle der Presse in der Meinungsbildung und im Schutz von Menschenrechten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird der Begriff der Pressefreiheit definiert und deren historische Entwicklung in Europa und im Iran dargestellt. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der rechtlichen Situation der Pressefreiheit in Deutschland und der EU. Dabei werden die relevanten rechtlichen Regelungen und ihre Anwendung in der Praxis untersucht. Die Kapitel 5 und 6 betrachten die Pressefreiheit im Iran. Hierbei werden die historische Entwicklung des Presserechts, die aktuelle Situation der Pressefreiheit und die Herausforderungen für unabhängige Medien beleuchtet. Abschließend werden in Kapitel 7 die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Pressefreiheit im Iran im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Pressefreiheit, Menschenrechte, Demokratie, Medienrecht, Iran, EU, Rechtsvergleichung, Medienwirtschaft, Meinungsbildung, Zensur, Informationsfreiheit, Medienfreiheit, Bürgerjournalismus, Internet und politische Einflussnahme.
- Quote paper
- Sheyda Shirazi (Author), 2011, Die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Pressefreiheit im Vergleich zwischen der EU und dem Iran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188702