„Vom Hersteller zum Händler - der vertikale Marketingansatz“ – der Titel der vorliegenden Arbeit beinhaltet zwei wichtige Aspekte. Zum einen geht es um den Bereich Marketing. Zum anderen werden absatzpolitische Strategien eines Herstellers mit dem Handel koordiniert und kooperativ gegenüber dem Endverbraucher durchgeführt. Insgesamt lässt sich dieser Sachverhalt als „Vertikales Marketing“ bezeichnen. Im Kern geht es um die Erfüllung der Herstellerinteressen am Markt. Auf Grund elementarer Veränderungen in der Hersteller-Handels-Beziehung erscheint eine solche Kooperation als notwendig, um die Erfüllung der Herstellerinteressen zu gewährleisten. Als Beispiel dieser Veränderungen können Konzentrationstendenzen auf der Handelsebene genannt werden, die eine zunehmende Abhängigkeit der Herstellerebene bedingen. Das Wesen und der Inhalt des vertikalen Marketings stehen entsprechend im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur Beziehung zwischen Hersteller und Handel
- Entwicklungtrends auf dem Konsumgütermarkt
- Kooperationen zwischen Hersteller und Handel
- Wesen und Inhalt des vertikalen Marketings
- Begriffsdefinition und verwandte Konzepte
- Marketingaktivitäten im Absatzkanal des Herstellers
- Kooperationskonzepte im Absatzkanal des Herstellers
- Abgrenzung und Arbeitsdefinition des vertikalen Marketings
- Zentrale Aspekte des vertikalen Marketings
- Ziele
- Strategien
- Konflikte
- Vertikalisierung als Alternative zum vertikalen Marketing
- Zentrale Aspekte der Vertikalisierung
- Vorteile der Vertikalisierung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem vertikalen Marketingansatz, der die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Händlern im Absatzkanal fokussiert. Ziel ist es, die Bedeutung und Funktionsweise des vertikalen Marketings zu analysieren, zentrale Aspekte wie Ziele, Strategien und Konflikte zu beleuchten und die Vertikalisierung als Alternative zu bewerten.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung des vertikalen Marketings
- Kooperationskonzepte im Absatzkanal des Herstellers
- Ziele und Strategien des vertikalen Marketings
- Konflikte zwischen Hersteller und Handel
- Vertikalisierung als Alternative zum vertikalen Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des vertikalen Marketings ein und erläutert die Relevanz der Analyse der Beziehung zwischen Hersteller und Handel. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklungen auf dem Konsumgütermarkt und die Bedeutung von Kooperationen zwischen den Akteuren. Kapitel 3 definiert das vertikale Marketing und seine zentralen Aspekte, einschließlich der Ziele, Strategien und potenziellen Konflikte. Kapitel 4 stellt die Vertikalisierung als Alternative zum vertikalen Marketing vor und analysiert ihre Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Vertikales Marketing, Absatzkanal, Hersteller, Handel, Kooperation, Ziele, Strategien, Konflikte, Vertikalisierung, Konsumgütermarkt, Entwicklungtrends
- Arbeit zitieren
- David Wieser (Autor:in), 2011, Vom Hersteller zum Händler. Der vertikale Marketingansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188698