Der Demerger gehört in Zeiten des steten Wandels zum Alltagsgeschäft, er ist aber anspruchsvoll und verlangt gutes Management.
Schwierig ist der Umgang mit dem Wissensmanagement bei Geschäften, die nur sporadisch und unregelmässig anfallen. Es erfordert die Vernetzung im Unternehmen und eine Lernkultur, um erlangtes Wissen zu erhalten und neues zu gewinnen.
Verschiedene Motive können zu einem Demerger führen: Bei der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG waren es primär regulative Gründe (Gesetzesänderung) und externe Einflussgrössen (Polizeibeamtenverband), die zum Demerger geführt haben.
Die Erfolgsbeurteilung einer Demerger-Transaktion steht im Zentrum dieser Arbeit. Sie beschränkt sich nicht einzig auf die erfolgreiche Durchführung der Transaktion, sondern sie orientiert sich an der Wertsteigerung für das Unternehmen nach der Transaktion.
Die Bewertung resp. der Vergleich solcher Transaktionen ist schwierig, da mit unterschiedlichen Messgrössen gearbeitet wird und eine einheitliche Referenzierung fehlt.
Die Kommunikation spielt in der Veränderung eine bedeutungsvolle Rolle. Sie soll die Notwendigkeit der Veränderung bewusst machen, über Visionen und Ziele orientieren, nächste Schritte darlegen, Vertrauen in die Zukunft schaffen, bittere Wahrheiten nicht verschweigen und erste Erfolge schnell kommunizieren. Ungenügende Kommunikation verursacht Unsicherheit und Angst und steigert die Fluktuationsrate, welche die Durchführung der Transaktion und die neue Firma bedrohen kann.
Diese emotionale Betroffenheit bei den Mitarbeitenden kann mit dem psychologischen Kontrakt aktiv angegangen und thematisiert werden. Im Abspaltungsprozess der Bahnpolizei von der Securitrans AG wurde dieser Aspekt kaum berücksichtigt.
Bei der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG sind Kommunikation, Wissensmanagement und die emotionalen Aspekte vernachlässigt worden. Aus der Sicht des Riskmanagement hätte diese Vernachlässigung zum Scheitern der Transaktion führen können. Trotzdem bewerte ich die Abspaltung nach den Grundsätzen des Demerger Management als erfolgreich, da sich der Unternehmenswert der Securitrans AG nach der Abspaltung der Bahnpolizei markant gesteigert hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Ausblick
- 2. Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise
- 2.1 Problemstellung
- 2.2 Zielsetzung
- 2.3 Vorgehensweise
- 2.3.1 Methodisches Vorgehen
- 2.4 Abgrenzung
- 3. Begriffsklärung
- 4. Demerger Management
- 4.1 Wertorientiert Abspalten
- 4.1.1 Entwicklung Demerger in der Gesellschaft
- 4.1.2 Einordnung des Demerger Management im M&A Prozess
- 4.1.3 Motive und Zielsetzung
- 4.1.4 Demerger als Veränderungsprozess
- 4.1.5 Desintegrationserfolgsmessung
- 4.1.6 Transaktionsgeschwindigkeit
- 4.1.7 Organisation
- 4.1.8 Wissensmanagement
- 4.1.9 Desintegrationsmanagement aus der HR Perspektive
- 4.1.10 Kommunikation
- 4.2 Risikofaktor Mensch im Merger and Acquisition Prozess
- 4.2.1 Entwicklung im Bereich Merger and Acquisition
- 4.2.2 Forschungsstand Merger and Acquisition
- 4.2.3 Ziele und Akteure im M&A Prozess
- 4.2.4 Prozess und Aufgaben
- 4.2.5 Kennzeichen von Krisensituationen
- 4.2.6 HR induzierte Risiken als Krisenherd im M&A Prozess
- 4.2.7 Psychologischer Kontrakt als Konstrukt zur HR Reaktionsrisikoanalyse
- 4.2.8 Fluktuationsrisiko als Krisenursache
- 4.2.9 Schlussfolgerung
- 5. Beurteilung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Erfolgsbeurteilung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG. Die Zielsetzung besteht darin, die Transaktion anhand von Demerger-Management-Prinzipien zu analysieren und den Erfolg zu bewerten. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigt.
- Erfolgsmessung von Demerger-Transaktionen
- Rollen von Kommunikation und Wissensmanagement bei Abspaltungen
- Bedeutung des humanen Faktors (HR) im Demerger-Prozess
- Analyse von Risiken und Erfolgsfaktoren
- Fallstudie: Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG ein. Es beschreibt die Ausgangslage und gibt einen Ausblick auf die folgenden Kapitel der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer fundierten Analyse dieser komplexen Transaktion und unterstreicht die Relevanz des Themas im Kontext von Unternehmensrestrukturierungen.
2. Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise: Hier wird die Problemstellung präzise definiert und die Forschungsfrage formuliert. Die Arbeit erläutert die Zielsetzung, die in der ganzheitlichen Erfolgsbewertung der Abspaltung liegt, und beschreibt die gewählte Vorgehensweise, die sowohl qualitative (Interviews) als auch quantitative (Kennzahlenanalyse) Methoden umfasst. Die Abgrenzung des Forschungsfokus wird klar definiert, um den Umfang der Arbeit zu präzisieren.
3. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe, die im Kontext von Demerger und M&A relevant sind, um ein einheitliches Verständnis und die Vermeidung von Missverständnissen sicherzustellen. Die präzise Definition dieser Begriffe bildet die Grundlage für eine fachlich korrekte und nachvollziehbare Analyse im weiteren Verlauf der Arbeit.
4. Demerger Management: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Demerger Managements. Er umfasst die Entwicklung von Demergern, deren Einordnung im M&A-Prozess, relevante Motive, den Demerger als Veränderungsprozess, die Erfolgsmessung, die Rolle der Organisation, des Wissensmanagements und der Kommunikation, sowie die Herausforderungen aus HR-Perspektive und die Risiken, die mit dem menschlichen Faktor verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erfolgsmessung und den Herausforderungen bei der Messung gewidmet, sowie der Rolle des psychologischen Kontrakts und des Fluktuationsrisikos.
5. Beurteilung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG: In diesem zentralen Kapitel wird die Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG anhand der zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen analysiert. Es werden der Ablauf, die Organisation, die Zielsetzungen, die Kommunikation, die Transaktionsgeschwindigkeit, das HR-Management, das Risikomanagement und das Wissensmanagement bewertet. Die Analyse beinhaltet eine quantitative Erfolgsmessung mittels Kennzahlenanalyse (EBIT, Deckungsbeitrag, Fluktuation, Produktivität, Stundenleistung, FTE) und eine qualitative Bewertung basierend auf Interviews mit Projektmitarbeitenden, sowie die persönliche Erfahrung des Autors als Projektmitarbeiter. Der Abschnitt präsentiert detaillierte Ergebnisse der Interviews und deren Auswertung.
Schlüsselwörter
Demerger, Abspaltung, Securitrans AG, Bahnpolizei, Erfolgsmessung, M&A, Wissensmanagement, Kommunikation, HR-Management, Risikomanagement, Veränderungsprozess, Kennzahlenanalyse, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Psychologischer Kontrakt, Fluktuation.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Erfolgsbeurteilung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Erfolgsbeurteilung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG. Sie untersucht die Transaktion anhand von Demerger-Management-Prinzipien und bewertet deren Erfolg unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Aspekte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Erfolgsmessung von Demerger-Transaktionen, die Rolle von Kommunikation und Wissensmanagement bei Abspaltungen, die Bedeutung des humanen Faktors (HR) im Demerger-Prozess, die Analyse von Risiken und Erfolgsfaktoren sowie eine Fallstudie zur Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise, Begriffsklärung, Demerger Management, Beurteilung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG und Schlussfolgerung. Die Kapitel behandeln jeweils spezifische Aspekte des Demerger-Prozesses und der Fallstudie.
Was wird im Kapitel "Demerger Management" behandelt?
Das Kapitel "Demerger Management" beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Demerger Managements. Es umfasst die Entwicklung von Demergern, deren Einordnung im M&A-Prozess, relevante Motive, den Demerger als Veränderungsprozess, die Erfolgsmessung, die Rolle der Organisation, des Wissensmanagements und der Kommunikation, sowie die Herausforderungen aus HR-Perspektive und die Risiken, die mit dem menschlichen Faktor verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erfolgsmessung und den Herausforderungen bei der Messung gewidmet, sowie der Rolle des psychologischen Kontrakts und des Fluktuationsrisikos.
Wie wird die Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG analysiert?
Die Abspaltung der Bahnpolizei wird anhand der im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Grundlagen analysiert. Die Analyse umfasst den Ablauf, die Organisation, die Zielsetzungen, die Kommunikation, die Transaktionsgeschwindigkeit, das HR-Management, das Risikomanagement und das Wissensmanagement. Es werden quantitative Erfolgsmessungen mittels Kennzahlenanalyse (EBIT, Deckungsbeitrag, Fluktuation, Produktivität, Stundenleistung, FTE) und qualitative Bewertungen basierend auf Interviews mit Projektmitarbeitenden und der persönlichen Erfahrung des Autors als Projektmitarbeiter durchgeführt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative (Interviews) als auch quantitative (Kennzahlenanalyse) Methoden zur Analyse des Demerger-Prozesses und zur Bewertung des Erfolgs der Abspaltung. Die Ergebnisse der Interviews und die Auswertung der Kennzahlen liefern ein umfassendes Bild der Transaktion.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demerger, Abspaltung, Securitrans AG, Bahnpolizei, Erfolgsmessung, M&A, Wissensmanagement, Kommunikation, HR-Management, Risikomanagement, Veränderungsprozess, Kennzahlenanalyse, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Psychologischer Kontrakt, Fluktuation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit besteht in der ganzheitlichen Erfolgsbewertung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG anhand von Demerger-Management-Prinzipien.
- Citar trabajo
- Bruno Wyssmann (Autor), 2010, Erfolgsbeurteilung der Abspaltung der Bahnpolizei von der Securitrans AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188643