Es überrascht keineswegs, dass schon vor Jahrzehnten mit weniger intensiven, aber doch ähnlichen Methoden um die Gunst des Kunden gebuhlt wurde. Wo aber liegen die Ursprünge der systematischen Vermarktung von Bekleidung? In diesem Teil stelle ich die Entwicklungen der Modepräsentation vom 19. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts dar. Dabei analysiere ich im Spezifischen die Entstehung des Mannequins als zentrales Medium der Modeindustrie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modepuppen
- Vorführdamen
- Mannequins
- Models
- Schluss
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung der Modepräsentation vom 19. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung des Mannequins als zentrales Medium der Modeindustrie. Die Arbeit analysiert die historischen Ursprünge der uns heute bekannten Art der Modepräsentation und beleuchtet den Einfluss von Modepuppen, Vorführdamen und frühen Formen des Mannequins auf die Entwicklung der Modeindustrie.
- Die Entwicklung der Modepräsentation von den Anfängen bis zum frühen 20. Jahrhundert
- Die Rolle von Modepuppen und Papierpuppen
- Die Einführung von Vorführdamen als Mittel der Präsentation
- Die Entstehung und Bedeutung des Mannequins in der Modeindustrie
- Die Veränderungen der Modepräsentation im Zusammenhang mit der Haute Couture
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Modepräsentation ein und erläutert die Relevanz der historischen Entwicklung der Modeindustrie. Es wird die zentrale Fragestellung der Arbeit vorgestellt und ein definitorischer Rahmen für die Verwendung wichtiger Begriffe wie „Mode“ und „Mannequin“ geschaffen.
- Modepuppen: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Modepräsentation im 14. Jahrhundert mit den Modepuppen, die als Vorbilder für die neusten Trends der Pariser Couture dienten. Es wird die Bedeutung von Papierpuppen als Spielzeug und Mannequin zugleich erläutert und die Verbreitung von Mode durch die Kleidung der Puppen beschrieben.
- Vorführdamen: Dieses Kapitel behandelt die Einführung von Vorführdamen als Präsentationsmittel in der Modeindustrie Mitte des 19. Jahrhunderts. Es wird die Rolle von Marie Vernet, der Ehefrau von Charles Frederick Worth, und die Bedeutung von Worths Atelier für die Entwicklung der Modepräsentation hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet außerdem die gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Verwendung von Vorführdamen führten, und die Rolle der Frauenzeitschriften in der Verbreitung von Mode.
Schlüsselwörter
Modepräsentation, Modepuppen, Papierpuppen, Vorführdamen, Mannequins, Haute Couture, Modeindustrie, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Charles Frederick Worth, Marie Vernet.
- Quote paper
- Kerstin Kränzer (Author), 2007, Modepräsentation vom 19. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188607