ZUSAMMENFASSUNG/ ABSTRACT
Ziel dieser Arbeit war die Erstellung eines Kategorisierungs-schemas, um darauf aufbauend mittels einer Clusteranalyse Muster strategischen Lernens und die Nutzung neuer Medien zu explorieren. In diesem Rahmen wurde der Fokus der durchgeführten Analysen auf den Bereich Lernstrategien gelegt. Die Angaben von 128 Fern- studenten im 3. bis 4. Fachsemester des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften flossen in die Auswertung mit ein. Die
Entwicklung des Kategorisierungsschemas erfolgte mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2003). Die Kategorisierung orientierte sich an den Skalen des MSLQ von Pintrich et al. (1988), des LIST von Wild und Schiefele (1994), des Willenstest nach Deimann, Weber & Baestiaens (2009) sowie der PISA-Studie 2003 (OECD, 2004).
Die auf dem Kategorisierungsschema aufbauende Clusteranalyse teilte die Studierenden in 4 Gruppen, die sich deutlich im Einsatz von ressourcenbezogenen Lernstrategien und Motivations- und Voltitionsstrategien unterschieden. Ferner wurde deutlich, dass es Strategien wie Selbst- und Zeitmanagement sind, die in Hinblick auf Selbststeuerungskompetenzen im Fernstudium vermittelt und gefördert werden sollten. Gleiches gilt für metakognitive Lernstrategien und Elaborationsstrategien die von erheblicher Bedeutung für den Aufbau eines kompetenten eigenen Wissensmanagements sind.
Es konnte auch gezeigt werden, dass die Potenziale von e-learning noch lange nicht voll ausgeschöpft, sondern teilweise nur manchmal bis selten genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- ZUSAMMENFASSUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- THEORETISCHER HINTERGUND
- Selbstreguliertes Lernen (SRL)
- Begriffsbestimmung
- Modelle zum selbstregulierten Lernen
- Das,,Drei-Schichten-Modell selbstregulierten Lernens“ Boekaerts (1999)
- Das,,sozial-kognitive Modell der Selbstregulation“ von Zimmerman (2000)
- Das Lernprozessmodell von Schmitz und Wiese (2006)
- Potenziale von e-learning beim selbstregulierten Lernen
- Lernstrategien
- Klassifizierung von Lernstrategien
- Der „Motivated Strategies for Learning Questionnaire” (MSLQ) von Pintrich et al. (1988)
- Das,,Inventar zur Erfassung von Lernstrategien im Studium“ (LIST) von Wild und Schiefele (1994)
- Der,,Willensstärketest“ von Deimann, Weber & Bastiaens (2009)
- UNTERSUCHUNG
- Zielsetzungen und Fragestellungen
- Methodische Vorgehensweise
- Fragebogenkonstruktion
- Beschreibung der Stichprobe
- Durchführung
- Auswertung
- Datenanalyse
- Kategorisierung der offenen Fragen im Lernstrategiefragebogen
- Muster strategischen Lernens im Fernstudium.
- Nutzung der Potenziale von e-learning………………….
- ERGEBNISSE
- Interpretation und Diskussion.
- AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG A Fragebogen zum selbstgesteuerten Lernen im Fernstudium
- ANHANG B Kategorisierungsschema
- ANHANG C Häufigkeitsverteilungen, Clusteranalyse, sonstige statistische Auswertungen
- Selbstgesteuertes Lernen im Fernstudium
- Lernstrategien von Fernstudierenden
- Nutzung von e-Learning im Fernstudium
- Clusteranalyse von Lernstrategiemustern
- Potenziale von e-Learning für die Selbststeuerungskompetenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie strategisch Fernstudierende im Fernstudium vorgehen. Ziel ist es, ein Kategorisierungsschema zu entwickeln, um mittels Clusteranalyse Muster strategischen Lernens und die Nutzung neuer Medien im Fernstudium zu untersuchen. Im Fokus der Analyse stehen dabei Lernstrategien und deren Nutzung im Kontext des selbstgesteuerten Lernens.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in das Konzept des selbstregulierten Lernens und seiner Bedeutung im Fernstudium. Hier werden verschiedene Modelle des selbstregulierten Lernens vorgestellt und die Potenziale von e-Learning in diesem Zusammenhang beleuchtet. Der zweite Teil befasst sich mit der Klassifizierung von Lernstrategien und stellt verschiedene Instrumente zur Erfassung von Lernstrategien vor, darunter den Motivated Strategies for Learning Questionnaire (MSLQ), das Inventar zur Erfassung von Lernstrategien im Studium (LIST) und den Willensstärketest. Die Untersuchung selbst beschreibt die methodische Vorgehensweise, die Fragebogenkonstruktion, die Stichprobe und die Auswertung der Daten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung eines Kategorisierungsschemas und der darauf basierenden Clusteranalyse, um Muster strategischen Lernens zu identifizieren. Die Ergebnisse der Untersuchung werden interpretiert und diskutiert, wobei insbesondere die Nutzung von e-Learning-Ressourcen und deren Auswirkungen auf die Selbststeuerungskompetenz im Fernstudium betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf weiterführende Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Fernstudium, selbstgesteuertes Lernen, Lernstrategien, e-Learning, Clusteranalyse, Selbststeuerungskompetenz, Ressourcenbezogene Lernstrategien, Motivations- und Voltitionsstrategien, Metakognitive Lernstrategien, Elaborationsstrategien
- Quote paper
- B.A. Educational Science Nicole Rohr (Author), 2011, Wie strategisch gehen Fernstudierende vor?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188555