In der Diskussion um das weltberühmte Höhlengleichnis aus Platons "Politeia" wird stets dem Aufstieg des Gefangenen ans Lichts Aufmerksamkeit gewidmet. Doch der Geläuterte kehrt zurück und wird ermordet. Die Arbeit befasst sich mit diesem selten diskutierten Aspekt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Politeia
- Beschreibung des Höhlengleichnisses
- Einbettung des Gleichnisses in die Politeia
- Die Dimensionen des Höhlengleichnisses
- Intention zum Aufstieg
- Intention zum Abstieg
- Politisch
- Erkenntnistheoretisch
- Ontologisch
- Probleme des Abstiegs
- Scheitern des Abstiegs
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Höhlengleichnis in Platons Politeia mit besonderem Fokus auf die Probleme des Abstiegs. Das Gleichnis selbst ist eine Metapher für die menschliche Erkenntnis und die Suche nach Wahrheit. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Höhlengleichnisses im Kontext der Politeia und beleuchtet die verschiedenen Dimensionen, die es beinhaltet.
- Das Höhlengleichnis als Metapher für die menschliche Erkenntnis
- Die Bedeutung des Abstiegs aus der Höhle
- Die Herausforderungen, die mit dem Abstieg verbunden sind
- Das Scheitern des Abstiegs und seine Bedeutung
- Die Rolle des Höhlengleichnisses im Kontext der Philosophie Platons
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Höhlengleichnisses in Platons Politeia.
- Die Politeia: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Prinzipien der Politeia, insbesondere die drei Klassen der Herrscher, Wächter und Arbeiter, sowie die vier Tugenden, die den Staat ausmachen.
- Beschreibung des Höhlengleichnisses: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung des Höhlengleichnisses, einschließlich der Szenerie der Höhle und der Gefangenen, die darin leben.
- Einbettung des Gleichnisses in die Politeia: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Höhlengleichnisses im Kontext der Politeia und wie es die politischen und philosophischen Ideen Platons unterstützt.
- Die Dimensionen des Höhlengleichnisses: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Dimensionen des Höhlengleichnisses, darunter die epistemologische, die ontologische und die politische.
- Intention zum Aufstieg: Dieses Kapitel befasst sich mit der Absicht des Philosophen, aus der Höhle aufzusteigen und die Wahrheit zu suchen.
- Intention zum Abstieg: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, warum der Philosoph nach dem Erreichen der Wahrheit wieder in die Höhle zurückkehren muss, um den anderen zu helfen.
- Probleme des Abstiegs: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, die der Philosoph beim Abstieg in die Höhle erlebt, und die Schwierigkeiten, seine Erkenntnisse anderen zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Platon, Politeia, Höhlengleichnis, Erkenntnis, Wahrheit, Abstieg, Aufstieg, Philosophie, Politik, Gerechtigkeit, Vernunft, Schatten, Realität, Ideenwelt
- Quote paper
- Tankred Stachelhaus (Author), 1998, Platons Höhlengleichnis: der Abstieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1884