Unser Personaldienstleistungsunternehmen gehört zu den zehn größten Zeitarbeitsunternehmen Deutschlands. Tochterfirmen gibt es in Österreich, England, Tschechien und den USA. Das Unternehmen wurde 1985 gegründet. Als Vizepräsidentin des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP) engagiert sich die Geschäftsführerin seit Jahren für die Branche, die inzwischen ein wichtiger Partner der Industrie ist.
Auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) lobt das Engagement der Zeitarbeit und die Chancen, die Arbeitsuchenden geboten werden. Entsprechend fördert sie die Kooperation der örtlichen Arbeitsagenturen mit den Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Fakten zum Unternehmen
- Allgemein
- Leistungsportfolio
- Personal-Leasing/Arbeitnehmerüberlassung
- Personal-Vermittlung
- Master-Vendor/On-Site-Management
- Engineering Competence Center - ECC
- Projektmanagement/Outsourcing
- Outplacement
- Management auf Zeit/Interimsmanagement
- Übersicht Berufsgruppen
- Beschreibung des IST-Zustandes
- Arbeitsmarktsituation
- Entwicklung der Zeitarbeit
- Konkurrenzunternehmen in der Zeitarbeit
- Bewerbermanagement bei der Personaldienstleistungsunternehmen
- Zielstellung des Unternehmens
- Bedeutung des Bewerbermanagements
- Definition Bewerbermanagement
- Ziel des Bewerbermanagements
- Allgemeines zum Bewerbermanagement
- Digitalisierung des Personalmanagements
- E-Recruiting als Teil des Personalmarketings
- Bewerbungsprozess
- Vor- und Nachteile des klassischen und digitalen Bewerbungsprozesses
- Vorteile der digitalen Bewerberabwicklung für das Unternehmen
- Vorteile der digitalen Bewerberabwicklung für den Bewerber
- Nachteile für das Unternehmen und den Bewerber
- Auswahlkriterien
- Bewerbermanagement-Systeme
- Bewerbermanagementsysteme
- Arten von Bewerbermanagementsystem
- Gesamtlösungen
- Einzel-/Insellösungen
- Outsourcing/ASP
- Umsetzung im Unternehmen
- Vorbereitung
- Projektziele
- Projektplanung
- HR4YOU-eSearcher
- Haufe Bewerbermanagement by umantis Bewerbermanagement
- Erstellung eines Konzepts
- Spezifikation
- Durchführung
- Schulung der Mitarbeiter
- Start-Up
- Systemverbesserung
- Betriebswirtschaftliche/finanzielle Betrachtung
- Nutzwertanalyse zur Systemauswahl
- Kostenvergleich
- Datenschutz
- Analyse und Fazit
- Allgemeine Zusammenfassung
- Entscheidungshilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Restrukturierung des Bewerbermanagements in einem Personalleasingunternehmen. Ziel ist es, die Effizienz des Bewerbermanagements zu optimieren, die Kosten zu senken und die Qualität des Bewerberprozesses zu verbessern.
- Analyse des bestehenden Bewerbermanagementsystems
- Bewertung der verschiedenen Bewerbermanagementsysteme
- Entwicklung eines neuen Bewerbermanagementsystems
- Umsetzung des neuen Systems und Evaluation der Ergebnisse
- Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt das Personalleasingunternehmen und sein Leistungsportfolio vor. Im zweiten Kapitel wird der IST-Zustand des Bewerbermanagements beschrieben, inklusive der relevanten Arbeitsmarktsituation und der Konkurrenz im Bereich der Zeitarbeit. Kapitel drei erläutert die Besonderheiten des Bewerbermanagements in der Personaldienstleistungsbranche. In Kapitel vier werden die Zielsetzungen des Unternehmens im Zusammenhang mit der Restrukturierung des Bewerbermanagements dargelegt. Kapitel fünf definiert das Bewerbermanagement, erläutert die Ziele und die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses, einschließlich E-Recruiting, und analysiert Vor- und Nachteile verschiedener Bewerbungsformen. Kapitel sechs beschäftigt sich mit Bewerbermanagementsystemen und deren verschiedenen Arten, wie z.B. Gesamtlösungen, Einzel-/Insellösungen und Outsourcing/ASP. Kapitel sieben beschreibt die Umsetzung des neuen Bewerbermanagementsystems im Unternehmen, inklusive der Vorbereitung, der Durchführung und der Schulung der Mitarbeiter. In Kapitel acht wird eine betriebswirtschaftliche/finanzielle Betrachtung des Projekts durchgeführt, inklusive einer Nutzwertanalyse und einem Kostenvergleich. Kapitel neun behandelt den wichtigen Aspekt des Datenschutzes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Bewerbermanagement, Zeitarbeit, Personalleasing, Restrukturierung, Digitalisierung, E-Recruiting, Bewerbermanagementsysteme, Datenschutz und betriebswirtschaftliche Analyse.
- Citation du texte
- Tobias Kopp (Auteur), 2011, Restrukturierung des Bewerbermanagements in einem Personalleasingunternehmen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188447