Da die Aktivität eines Projektes eine offene und dynamische Arbeitsform beinhaltet,kann hierbei die Planung nicht wie in einer geschlossenen Aktivität oder einem Angebot(Elementarbereich), sowie in einer didaktischen Einheit vorgenommen werden.
Demnach besteht eine methodische Offenheit von meiner Seite aus, denn nur so ist die Kompetenzförderung bei den Kindern möglich.
Die Aktivität der vorliegenden Ausarbeitung haben die Kinder gewählt bzw. geplant.Deshalb habe ich lediglich die Aktivität, die in dem Projektplan, der von den Kindern erstellt und geplant wurde, beschrieben.
Das wer, was, wie, wo und womit genau die Aktivität stattfindet, steht zwar in der allgemeinen Planung und dem Projektplan fest, ist aber sehr flexibel.
In der vorliegenden Ausarbeitung wird die Themenfindung und die Planung, die durch die Kinder im KJT vorgenommen wurde, erläutert.
„Rund um den Fußball“ stellt das Projektthema dar, in der ich meine methodisch-didaktische Planung für die Projektaktivität „Riesenpokal“ beschreibe.
Inhaltsverzeichnis
- Projektthema
- Situationsanalyse
- Strukturbedingungen der Einrichtung
- Gruppensituation
- Geschlechterverteilung
- Erfahrungen der Adressaten
- Gruppenregeln
- Begründung des Themas
- Lernziele/Kompetenzförderung
- Praktische Vorbereitung
- Vorbereitende Tätigkeiten
- Materialaufzählung/ Materialbereitstellung
- Raumplanung/Raumvorbereitung
- Didaktisch- methodische Verlaufsplanung
- Weiterführung des Inhalts
- Persönliche Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung der Projektaktivität „Riesenpokal“ im Rahmen des übergeordneten Projekts „Rund um den Fußball“ in einem Kinder- und Jugendtreff. Ziel ist die detaillierte Beschreibung des didaktisch-methodischen Vorgehens und die Reflexion der Gruppensituation und der Rahmenbedingungen.
- Planung und Durchführung einer handwerklichen Projektaktivität
- Analyse der Gruppensituation und der Geschlechterverteilung
- Reflexion der Rahmenbedingungen im Kinder- und Jugendtreff
- Beschreibung der didaktisch-methodischen Vorgehensweise
- Betrachtung der Lernziele und Kompetenzförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Projektthema: Die Ausarbeitung beschreibt die Themenfindung und -planung der Kinder im KJT Gebhardshagen für das Projekt „Rund um den Fußball“, mit Fokus auf die Aktivität „Riesenpokal“.
Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Strukturbedingungen des KJT Gebhardshagen, inklusive Öffnungszeiten, Personal und pädagogischen Zielsetzungen. Es beschreibt die Gruppensituation, bestehend aus zehn Jungen im Alter von 9 bis 12 Jahren, deren Erfahrungen mit Bastelarbeiten und die geltenden Gruppenregeln, sowohl die des KJT als auch die speziell für das Projekt vereinbarten Regeln. Die homogene Geschlechterverteilung wird im Kontext von Geschlechterrollen und dem Fußballinteresse der Kinder erläutert. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung der Rahmenbedingungen für die Bildungsprozesse der Kinder und die Rolle der Erzieherin in der Schaffung einer vertrauensvollen Lernatmosphäre.
Begründung des Themas: Dieser Abschnitt fehlt im Originaltext und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Lernziele/Kompetenzförderung: Dieser Abschnitt fehlt im Originaltext und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Praktische Vorbereitung: Dieses Kapitel beschreibt die praktischen Vorbereitungen für die Aktivität „Riesenpokal“, einschließlich vorbereitender Tätigkeiten, Materialauflistung und Raumplanung. Es legt den Fokus auf die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen und die Organisation des Arbeitsraums, um einen reibungslosen Ablauf der Projektaktivität zu gewährleisten.
Didaktisch- methodische Verlaufsplanung: Dieser Abschnitt fehlt im Originaltext und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Weiterführung des Inhalts: Dieser Abschnitt fehlt im Originaltext und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Persönliche Schlussbemerkung: Dieser Abschnitt fehlt im Originaltext und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Riesenpokal, Projektarbeit, Kinder- und Jugendtreff, Fußball, Pappmache, Gruppendynamik, Geschlechterrollen, Didaktik, Methodik, Handwerk, pädagogische Planung, Kompetenzförderung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Planung und Durchführung der Projektaktivität „Riesenpokal“"
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument beschreibt die Planung und Durchführung der Projektaktivität „Riesenpokal“ in einem Kinder- und Jugendtreff (KJT) im Rahmen des übergeordneten Projekts „Rund um den Fußball“. Es fokussiert auf die detaillierte Beschreibung des didaktisch-methodischen Vorgehens und die Reflexion der Gruppensituation und der Rahmenbedingungen.
Welche Aspekte werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst die Themenfindung und -planung, die Situationsanalyse (inkl. Strukturbedingungen des KJT, Gruppensituation mit Geschlechterverteilung und Gruppenregeln), die Begründung des Themas (leider fehlt dieser Abschnitt im Originaltext), die Lernziele/Kompetenzförderung (ebenfalls fehlend im Originaltext), die praktische Vorbereitung (Materialien, Raumplanung), die didaktisch-methodische Verlaufsplanung (fehlt im Originaltext), die Weiterführung des Inhalts (fehlt im Originaltext) und eine persönliche Schlussbemerkung (fehlt im Originaltext).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel ist die detaillierte Beschreibung des didaktisch-methodischen Vorgehens bei der Durchführung der Projektaktivität „Riesenpokal“ und die Reflexion der Gruppensituation und der Rahmenbedingungen im KJT. Es geht um die Analyse der Planung und Durchführung einer handwerklichen Projektaktivität, die Analyse der Gruppensituation und Geschlechterverteilung, die Reflexion der Rahmenbedingungen im KJT, die Beschreibung des didaktisch-methodischen Vorgehens und die Betrachtung der Lernziele und Kompetenzförderung.
Welche Informationen enthält die Situationsanalyse?
Die Situationsanalyse beschreibt die Strukturbedingungen des KJT Gebhardshagen (Öffnungszeiten, Personal, pädagogische Zielsetzungen) und die Gruppensituation (zehn Jungen im Alter von 9 bis 12 Jahren). Es wird auf die Erfahrungen der Kinder mit Bastelarbeiten, die Gruppenregeln des KJT und die speziell für das Projekt vereinbarten Regeln eingegangen. Die homogene Geschlechterverteilung wird im Kontext von Geschlechterrollen und Fußballinteresse der Kinder erläutert. Die Bedeutung der Rahmenbedingungen für die Bildungsprozesse und die Rolle der Erzieherin werden hervorgehoben.
Welche praktischen Vorbereitungen wurden getroffen?
Das Dokument beschreibt die praktischen Vorbereitungen für die Aktivität „Riesenpokal“, inklusive vorbereitender Tätigkeiten, Materialauflistung und Raumplanung. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung der notwendigen Ressourcen und der Organisation des Arbeitsraums für einen reibungslosen Ablauf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Riesenpokal, Projektarbeit, Kinder- und Jugendtreff, Fußball, Pappmache, Gruppendynamik, Geschlechterrollen, Didaktik, Methodik, Handwerk, pädagogische Planung, Kompetenzförderung.
Welche Abschnitte fehlen im Originaltext?
Die Abschnitte „Begründung des Themas“, „Lernziele/Kompetenzförderung“, „Didaktisch-methodische Verlaufsplanung“, „Weiterführung des Inhalts“ und „Persönliche Schlussbemerkung“ fehlen im Originaltext und können daher nicht zusammengefasst werden.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Pädagogen, Erzieher, Studenten der Pädagogik und Sozialarbeit, sowie alle, die sich für die Planung und Durchführung von Projektaktivitäten in Kinder- und Jugendtreffs interessieren.
- Citation du texte
- Lorraine Krüger (Auteur), 2011, Didaktisch methodische Planung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188406