Während der Laufbahn vieler Schüler treten hin und wieder kleinere und größere schulische, private oder andere Probleme auf, bei denen sie Hilfe und Unterstützung zur Lösung brauchen. Neben den Eltern und Freunden sind auch die Lehrer gefragt, diese Aufgabe zu übernehmen.
Doch nicht nur Schüler brauchen gelegentlich Beratung, sondern auch Eltern oder Kollegen und so ist es für die Lehrkraft von essentieller Bedeutung, sich klarzumachen, dass eine umfangreiche Beratungskompetenz wichtig für ihren Beruf ist.
„Beratung ist eine freiwillige, kurzfristige, oft nur situative, soziale Interaktion zwischen Ratsuchenden (Kindern) und Berater mit dem Ziel, im Beratungsprozess eine Entscheidungshilfe zur Bewältigung eines von dem Klienten vorgetragenenaktuellen Problems durch Vermittlung von Informationen und/oder Einüben von Fertigkeiten gemeinsam zu erarbeiten“
Diese kurze Definition von Beratung an sich ist ziemlich treffend, doch oft findet man sich mit Problemen konfrontiert, die nicht situativ bzw. kurzfristig gelöst werden können. Es bedarf vielmehr einer längeren Auseinandersetzung und verschiedenen Ansätzen um ein Problem zu lösen.
Eine im schulischen Kontext relativ neue Form der Beratung stellt das so genannte Coaching dar. Es basiert auf einem prozessorientierten, psychodynamischen Ansatz, bei dem das Ziel ist, dass der zu coachende (im folgenden Coachee genannt) unter der Beratung des Coaches eigene Kompetenzen zur Problembewältigung aufbaut. Im Folgenden soll die Funktionsweise dieses Ansatzes, die Ansprüche an den Coach und die Aufgaben und Ziele der Methode näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Coaching - Ein Definitionsversuch
- Abgrenzung des Coachings zu anderen Formen der Beratung
- Der Lehrer als Coach
- Voraussetzungen
- Coachinglernen
- Phasen des Coachings
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Coachings im Kontext der Realschule und untersucht dessen Einsatzmöglichkeiten als Beratungsmethode. Sie analysiert die Definition und Funktionsweise von Coaching sowie die Anforderungen an den Lehrer als Coach. Darüber hinaus wird eine Abgrenzung von Coaching zu anderen Beratungsformen wie Mediation und Mentoring vorgenommen.
- Definition und Funktionsweise von Coaching
- Der Lehrer als Coach und seine Fähigkeiten
- Abgrenzung von Coaching zu anderen Beratungsformen
- Coaching als prozessorientierte und klientenzentrierte Methode
- Die Rolle des Coachees und die Bedeutung von Freiwilligkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik von schulischen, privaten und anderen Problemen von Schülern vor, die Hilfe und Unterstützung bei der Lösung benötigen. Sie betont die Bedeutung von Beratungskompetenz für Lehrkräfte und führt die Definition von Beratung als freiwillige, kurzfristige Interaktion zwischen Ratsuchenden und Beratern ein. Es wird auf die Besonderheit des Coachings als prozessorientierte Beratungsform hingewiesen, die auf die Entwicklung von Kompetenzen zur Problembewältigung beim Coachee abzielt.
Coaching - Ein Definitionsversuch
Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Coaching" und beschreibt die metaphorische Bedeutung als Transportmittel sowie die Anwendung im Sport. Es führt die Definition von Coaching als Kombination aus individueller Problembewältigung und persönlicher Beratung auf Prozessebene ein und betont die Rolle des Coaches als Begleiter und Motivator, der den Coachee zur selbstständigen Problemlösung befähigt.
Abgrenzung des Coachings zu anderen Formen der Beratung
Dieses Kapitel setzt sich mit anderen Beratungsformen wie Mediation, Mentoring und Kurzberatung auseinander. Es erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Methoden und hebt die spezifischen Ziele und Anwendungsbereiche hervor.
Der Lehrer als Coach
Das Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen, die für die Rolle des Lehrers als Coach erforderlich sind. Es geht auf die Bedeutung von Coachinglernen ein und beschreibt verschiedene Phasen des Coaching-Prozesses.
Schlüsselwörter
Coaching, Beratung, Realschule, Lehrer, Schüler, Coachingprozess, Kompetenzen, Problembewältigung, Mediation, Mentoring, Kurzberatung, Prozessorientierung, Klientenzentrierung, Freiwilligkeit.
- Quote paper
- Michael Böhmländer (Author), 2011, Coaching im Kontext Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188345