Die heutigen Marktverhältnisse stellen große Herausforderungen für Unternehmen dar: Für jeglichen Bedarf von Nachfragern und (potentiellen) Kunden gibt es eine Vielzahl von Lösungsangeboten. Kunden werden mit Offerten regelrecht „überfüttert“. Dabei gleichen sich die verschiedenen Lösungsangebote technisch und funktionell immer mehr und sie zu unterscheiden wird immer schwieriger. Die Kommunikation gewinnt an Bedeutung, weil sie durch ihren Einsatz die Produkte in der Wahrnehmung voneinander abgrenzen soll. Diese Tatsachen treffen auch auf Investitionsgüter zu.
In gesättigten Märkten herrscht ein Informationsüberfluss. Wer dort seine Produktneuheiten erfolgreich absetzen will, muss sie zunächst dem Markt vorstellen. Die ausschlaggebenden Informationen müssen so aufbereitet werden, dass sie einerseits trotz Nachrichtenflut zu den Nachfragern durchdringen und sie andererseits von ihnen so verstanden werden, dass sie sie letztendlich zum Kauf des Produkts überzeugen. ... Der Auszug der Bachelorarbeit beginnt mit der Definition der Kommunikationsfachbegriffe, die im Laufe der Arbeit verwendet werden. Daraufhin werden die Komponenten des Markteinführungskonzepts vorgestellt. Es fasst strategische und operative Entscheidungen bezüglich des Produkts, des einhergehenden Services und der Vermarktung und Kommunikation zusammen. Es werden der Aufbau und der Prozess der Konzepterstellung erläutert.
Im weiteren Verlauf konzentriert sich die Arbeit auf die Erstellung des strategischen Teils des Kommunikationskonzepts anlässlich der Markteinführung. Das Kommunikationskonzept wird als Teil des Markteinführungskonzepts vorgestellt. Es werden wesentliche Erfolgsfaktoren, die bei der Kommunikationsplanung berücksichtigt werden sollten und eine Herausforderung darstellen, aufgezeigt. Vor allem global agierende Unternehmen müssen gewisse Einflussfaktoren bei der Formulierung der Kommunikationsbotschaft auf internationaler und nationaler Ebene beachten. Es werden die Gegebenheiten dargestellt, die die Kommunikation erfolgreich machen, sodass die Botschaft die Empfänger erreicht und richtig verstanden wird.
Daraufhin werden die Inhalte des Kommunikationskonzepts erläutert. An angemessenen Stellen werden Analysen und Methoden vorgestellt, die bei der Generierung helfen und Investitionsgüter-spezifische Tipps gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- UNTERSUCHUNGSOBJEKT
- HERAUSFORDERUNGEN BEI DER MARKTEINFÜHRUNG
- GRUNDELEMENTE DER KOMMUNIKATION
- DAS MARKTEINFÜHRUNGSKONZEPT
- ERFOLGSFAKTOREN IN DER INNOVATIONSKOMMUNIKATION
- DIE KOMMUNIKATION VON GLOBAL AGIERENDEN UNTERNEHMEN
- GENERIERUNG DER INHALTE DES KOMMUNIKATIONSKONZEPTS
- SITUATIONSANALYSE
- POSITIONIERUNG
- DIE COPY STRATEGIE
- DIE MEDIA-STRATEGIE / KOMMUNIKATIONS-MIX
- DIE ERFOLGSKONTROLLE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines strategischen Kommunikationskonzepts für die Markteinführung eines Investitionsguts in Deutschland durch ein global agierendes Unternehmen. Ziel ist es, die relevanten Aspekte der strategischen Kommunikation zu beleuchten und ein Konzept zu erstellen, das den Erfolg der Markteinführung unterstützt.
- Herausforderungen bei der Markteinführung eines Investitionsguts in Deutschland
- Grundelemente der Kommunikation und deren Bedeutung im Kontext der Markteinführung
- Erfolgsfaktoren in der Innovationskommunikation und deren Anwendung im Fallbeispiel
- Strategische Planung und Umsetzung des Kommunikationskonzepts unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse des global agierenden Unternehmens
- Analyse der relevanten Zielgruppen und Entwicklung einer zielgruppengerechten Kommunikationsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, den Aufbau der Arbeit und das Untersuchungsobjekt definiert. Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen bei der Markteinführung eines Investitionsguts in Deutschland beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundelementen der Kommunikation und deren Bedeutung im Kontext der Markteinführung. Im vierten Kapitel werden die Erfolgsfaktoren in der Innovationskommunikation vorgestellt und in das Konzept integriert. Das fünfte Kapitel behandelt die Generierung der Inhalte des Kommunikationskonzepts, einschließlich der Situationsanalyse, der Positionierung, der Copy Strategie, der Media-Strategie und der Erfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
Strategische Kommunikation, Markteinführung, Investitionsgüter, Globalisierung, Innovationskommunikation, Situationsanalyse, Zielgruppen, Kommunikationsstrategie, Media-Strategie, Erfolgskontrolle.
- Quote paper
- Laura Geissler (Author), 2011, Strategisches Kommunikationskonzept für ein global agierendes Unternehmen anlässlich der Markteinführung eines Investitionsguts in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188178