Fussball ist eine der am weit verbreitetsten Sportarten, bei der technisches, taktisches und körperliches Geschick gefordert sind. Der enge Zusammenhang zwischen Ausdauerleistung, einsetzender Ermüdung und der damit einhergehenden nachlassenden Spielleistung weist die Ausdauerleistungsfähigkeit als eine der essentiellen Leistungsvoraussetzungen im Fussball aus.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und dem Training der Ausdauer im Fussball. Kenntnisse der trainingswissenschaftlichen, sportbiologischen und sportmedizinischen Grundlagen werden vorausgesetzt, da aufgrund des Umfanges der Hausarbeit nicht näher darauf eingegangen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Ausdauer
- Differenzierung der Ausdauerfähigkeiten
- Allgemeine Ausdauer
- Definition
- Bedeutung der allgemeinen Ausdauer für den Fussballspieler
- Spezielle Ausdauer
- Definition
- Bedeutung der speziellen Ausdauer für den Fussballspieler
- Methoden des Ausdauertrainings
- Dauermethode (kontinuierliche / diskontinuierliche Intensität)
- Intervallmethode (extensiv / intensiv)
- Wiederholungsmethode
- Wettspielmethode
- Methodische Grundsätze zum Ausdauertraining
- Periodisierung des Ausdauertrainings
- Ausdauertraining in der Vorbereitungsperiode
- Ausdauertraining in der Wettkampfperiode
- Ausdauertraining in der Übergangsperiode
- Ausdauertests
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Ausdauer im Fussball und beleuchtet verschiedene Aspekte des Ausdauertrainings. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ausdauerfähigkeiten im Fussball zu vermitteln und deren Trainingspraxis zu beschreiben.
- Definition und Differenzierung von Ausdauerfähigkeiten im Fussball
- Bedeutung der allgemeinen und speziellen Ausdauer für Fussballspieler
- Methoden des Ausdauertrainings und deren Anwendung im Fussball
- Periodisierung des Ausdauertrainings über verschiedene Trainingsphasen
- Zusammenhang zwischen Ausdauer und Spielleistung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die essentielle Bedeutung von Ausdauer im Fussball, wo technisches, taktisches und körperliches Können eng miteinander verknüpft sind. Die Arbeit setzt grundlegende Kenntnisse in Trainingswissenschaft, Sportbiologie und Sportmedizin voraus, da diese aufgrund des Umfangs nicht detailliert behandelt werden können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und dem Training der Ausdauer im Fussball.
Definition von Ausdauer: Dieses Kapitel definiert Ausdauer als eine Grundvoraussetzung für Leistungsfähigkeit, die zuverlässige Dauerbeanspruchung mit optimaler Intensität und stabiler Technik ermöglicht und ermüdungsbedingte Leistungseinbußen begrenzt. Es wird auf die Bedeutung einer optimalen Intensität und stabiler Technik im Training und Wettkampf eingegangen.
Differenzierung der Ausdauerfähigkeiten: Hier werden verschiedene Arten von Ausdauer unterschieden, wie beispielsweise Sprint-, Kurzzeit-, Mittelzeit- und Langzeitausdauer, basierend auf der Dauer der Belastung. Weitere Differenzierungen beziehen sich auf den Anteil der beanspruchten Muskulatur (lokal vs. allgemein), die Energiebereitstellung (aerob vs. anaerob) und die Arbeitsweise der Muskulatur (dynamisch vs. statisch). Die Arbeit konzentriert sich auf die für Fussballer relevanten Ausdauerarten, die in allgemeine und spezielle Ausdauer unterteilt werden.
Allgemeine Ausdauer: Dieses Kapitel definiert die allgemeine Ausdauer als sportartunabhängige Grundlagenausdauer oder allgemeine aerobe dynamische Ausdauer. Es wird erläutert, wie eine solide Grundlagenausdauer die Grundlage für gute sportliche Leistungen im Fussball bildet und die ökonomische Umsetzung von Trainings- und Wettkampfanforderungen ermöglicht. Der steigende Stellenwert der allgemeinen Ausdauer wird durch den Vergleich der Laufleistungen von Fussballspielern aus den 60er Jahren mit aktuellen Daten verdeutlicht. Die positiven Auswirkungen einer gut entwickelten allgemeinen Ausdauer auf die physische und psychische Leistungsfähigkeit, die Erholungsfähigkeit, die Vermeidung von Fehlern und Verletzungen sowie die Stabilisierung der Gesundheit werden detailliert beschrieben.
Spezielle Ausdauer: Dieses Kapitel befasst sich mit der sportartspezifischen Ausdauer, auch bekannt als fussballspezifische anaerobe Ausdauer oder Sprintausdauer. Obwohl der Anteil an zügigem Laufen oder Sprinten im Verhältnis zur gesamten Laufleistung gering ist, wird die Bedeutung der speziellen Ausdauer für spielentscheidende Aktionen hervorgehoben. Es wird erläutert, wie eine gut entwickelte spezielle Ausdauer die Konditionierung der charakteristischen Leistungsmuskulatur verbessert, die Verträglichkeit fussballspezifischer Laufanforderungen steigert und die maximale Dynamik erhöht. Die Wichtigkeit der Kombination von allgemeiner und spezieller Ausdauer wird betont.
Methoden des Ausdauertrainings: Dieses Kapitel beschreibt die vier Kerngruppen der Ausdauertrainingsmethoden: Dauermethode, Intervallmethode, Wiederholungsmethode und Wettspielmethode. Es erklärt, wie diese Methoden die Trainingsgestaltung und die Belastungskriterien beeinflussen und wie ihre Bedeutung im Saisonverlauf variiert. Die Dauermethode, mit ihrer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Intensität, wird genauer erläutert und ihr Beitrag zur Verbesserung der aeroben Kapazität wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Ausdauer, Fussball, allgemeine Ausdauer, spezielle Ausdauer, Ausdauertraining, Trainingsmethoden, Periodisierung, Leistungsfähigkeit, Ermüdung, Spielleistung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Ausdauer im Fussball"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Ausdauer im Fussball"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Ausdauer im Fussball. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die zentralen Aspekte sind die Definition und Differenzierung von Ausdauerfähigkeiten, die Bedeutung allgemeiner und spezieller Ausdauer für Fussballspieler, Methoden des Ausdauertrainings, deren Anwendung im Fussball und die Periodisierung des Ausdauertrainings über verschiedene Trainingsphasen.
Wie wird Ausdauer im Fussball definiert und differenziert?
Ausdauer wird als Grundvoraussetzung für Leistungsfähigkeit definiert, die zuverlässige Dauerbeanspruchung mit optimaler Intensität und stabiler Technik ermöglicht und ermüdungsbedingte Leistungseinbußen begrenzt. Das Dokument differenziert zwischen allgemeiner Ausdauer (grundlagenausdauer, aerob, dynamisch) und spezieller Ausdauer (sportartspezifisch, anaerob, z.B. Sprintausdauer). Weitere Differenzierungen basieren auf der Dauer der Belastung (Sprint-, Kurzzeit-, Mittelzeit- und Langzeitausdauer), dem Anteil der beanspruchten Muskulatur (lokal vs. allgemein) und der Arbeitsweise der Muskulatur (dynamisch vs. statisch).
Welche Bedeutung haben allgemeine und spezielle Ausdauer im Fussball?
Allgemeine Ausdauer bildet die Grundlage für gute sportliche Leistungen im Fussball und ermöglicht die ökonomische Umsetzung von Trainings- und Wettkampfanforderungen. Sie wirkt sich positiv auf die physische und psychische Leistungsfähigkeit, die Erholungsfähigkeit, die Vermeidung von Fehlern und Verletzungen sowie die Stabilisierung der Gesundheit aus. Spezielle Ausdauer, obwohl im Verhältnis zur Gesamtleistung geringer vertreten, ist für spielentscheidende Aktionen essentiell. Sie verbessert die Konditionierung der charakteristischen Leistungsmuskulatur, steigert die Verträglichkeit fussballspezifischer Laufanforderungen und erhöht die maximale Dynamik. Eine Kombination aus allgemeiner und spezieller Ausdauer ist optimal.
Welche Methoden des Ausdauertrainings werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt vier Kerngruppen von Ausdauertrainingsmethoden: die Dauermethode (kontinuierlich oder diskontinuierlich), die Intervallmethode (extensiv oder intensiv), die Wiederholungsmethode und die Wettspielmethode. Es wird erläutert, wie diese Methoden die Trainingsgestaltung und die Belastungskriterien beeinflussen und wie ihre Bedeutung im Saisonverlauf variiert. Die Dauermethode wird genauer erläutert und ihr Beitrag zur Verbesserung der aeroben Kapazität hervorgehoben.
Wie wird das Ausdauertraining periodisiert?
Die Periodisierung des Ausdauertrainings wird in Bezug auf die Vorbereitungsperiode, die Wettkampfperiode und die Übergangsperiode beschrieben. Der genaue Inhalt dieser Periodisierung ist im Dokument jedoch nicht detailliert ausgeführt.
Welche Ausdauertests werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt Ausdauertests, benennt aber keine konkreten Beispiele oder Verfahren.
Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Ausdauer, Fussball, allgemeine Ausdauer, spezielle Ausdauer, Ausdauertraining, Trainingsmethoden, Periodisierung, Leistungsfähigkeit, Ermüdung, Spielleistung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument setzt grundlegende Kenntnisse in Trainingswissenschaft, Sportbiologie und Sportmedizin voraus. Es richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen in diesen Bereichen, die ihr Wissen über Ausdauer im Fussball vertiefen möchten.
- Citar trabajo
- Stefan Moors (Autor), 2009, Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188149