[...] Die meisten Menschen verbringen den Großteil ihres Lebens an ihrem Arbeitsplatz. Menschengerechte Arbeitsbedingungen sind für die Gesundheit, die Lebensqualität und das Selbstbewusstsein der Menschen daher absolut unentbehrlich. Aus diesem Grund sieht das Modell der Sozialen Marktwirtschaft vor, dass Arbeitnehmer hinsichtlich der Arbeitsbedungen und der Arbeitsplatzgestaltung mitbestimmen können und betrieblicher Willkür nicht schutzlos ausgeliefert sind.
Das Betriebsverfassungsgesetz ermöglicht ihnen die Wahl von Betriebsräten, die über abgestufte Beteiligungsrechte (von Anhörungs- und Beratungsrechten bis zur zu Mitbestimmung- und Zustimmungsrechten) in betrieblichen und sozialen Fragen verfügen (Vgl. Avenarius 1995, S. 234 ff). Bedeutsam sind hierbei vor allem jene betrieblichen und sozialen Angelegenheiten, bei denen der Betriebsrat über erzwingbare Mitbestimmungsrechte verfügt, weil sie das größte Potential für innerbetriebliche Konflikte beinhalten. Hierzu zählen etwa: Aufstellung einer Betriebsordnung (Alkohol- und Rauchverbote etc.), Pausen- und Urlaubsregelungen, Festsetzung von Akkord- und Prämiensätzen oder eine vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit.
Dem Arbeitgeber ist es demnach nicht erlaubt, in diesen Angelegenheiten bestehende Regelungen zu verändern, wenn der Betriebsrat dem nicht zustimmt. Vielmehr ist es nötig, dass sich Arbeitgeber und Betriebsrat auf eine einvernehmliche Lösung einigen. Angenommen, Arbeitgeber und Betriebsrat können sich auf keine Regelung einigen, ist die Einigungsstelle anzurufen (vgl. Lampert, S. 237).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PRAKTIKUMSSITUATION
- HAUPTSCHULE HEIDBERG
- DER SCHULBEZIRK
- MEIN EINSATZ IM PRAKTIKUM
- DISKUSSION
- BEOBACHTUNGSVORHABEN
- EINLEITUNG
- FORMULIERUNG EINER FRAGESTELLUNG
- BEOBACHTUNGSERGEBNISSE
- DOKUMENTATION EINER UNTERRICHTSEINHEIT
- AUSFÜHRLICHE UNTERRICHTSVORBEREITUNG
- FORMALIA
- EINBETTUNG IN DEN UNTERRICHTSZUSAMMENHANG
- BEDINGUNGSANALYSE
- SACHANALYSE
- DIDAKTISCHE ANALYSE
- METHODISCHE ANALYSE
- REFLEXION
- VERLAUFSPLAN
- ARBEITSBLÄTTER, Material, FILM
- ZUSAMMENFASSUNG UND REFLEXION
- LITERATUR
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht beschreibt das allgemeine Schulpraktikum an der Hauptschule Heidberg und dient dazu, die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Hospitation und dem eigenständigen Unterricht zu dokumentieren.
- Die Praktikumssituation an der Hauptschule Heidberg, einschließlich Schulstruktur, sozialer Zusammensetzung der Schülerschaft und des Schulbezirks
- Der eigene Einsatz im Praktikum, inklusive Hospitationsstunden und geleistetem Unterricht
- Die Dokumentation und Reflexion einer Unterrichtsstunde, inklusive Unterrichtsvorbereitung und -durchführung
- Die Bedeutung des sozialen Miteinanders und der Gewaltprävention an der Hauptschule Heidberg
- Die Herausforderungen des Unterrichts in einer Sprachlernklasse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Praktikumsberichts stellt den Kontext des Allgemeinen Schulpraktikums an der TU-Braunschweig dar und gibt einen Überblick über den Aufbau des Berichts.
Im Kapitel „Praktikumssituation“ wird die Hauptschule Heidberg vorgestellt. Die Besonderheiten des Schulzentrums, die Zusammensetzung der Schülerschaft und die Integration der Schüler mit Migrationshintergrund werden beschrieben.
Die Dokumentation einer Unterrichtsstunde in einem Fach wie Deutsch, Geschichte, Religion oder Englisch gibt Einblicke in die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit. Dabei werden Themen wie Unterrichtsmaterialien, methodische Ansätze und die Einbindung des Unterrichts in den Gesamtkontext des Lehrplans behandelt.
Das Kapitel „Diskussion“ analysiert die Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Praktikum und reflektiert die Bedeutung des sozialen Miteinanders, der Gewaltprävention und der Herausforderungen des Unterrichts in einer Sprachlernklasse.
Schlüsselwörter
Allgemeine Schulpraktikum, Hauptschule, Schulpädagogik, Didaktik, Unterrichtsplanung, Hospitation, Sprachlernklasse, Unterrichtsmaterial, soziale Integration, Gewaltprävention, Unterrichtsqualität, Schulentwicklung.
- Citar trabajo
- B.A. Hendrik Beyer (Autor), 2011, Ausführliche Unterrichtsvorbereitung zum Thema betriebliche Mitbestimmung (Fach: AW) , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188061