Eine Marke kann auf verschiedene Arten herausgebildet werden und Geschichte dient ebenso dazu. Sie sollte in den Prozess der Kommunikation mit eingebunden werden. Dabei nimmt Geschichte verschiedene Funktionen ein, die für die Herausbildung der Marke nützlich scheinen. Alles in allem fördert die Geschichte und deren Anwendung das Vertrauen und die Sicherheit seitens der Kunden in das Unternehmen sowie auch bei den Angestellten der Unternehmung selbst.
Anstatt nach vorn, wird also zurückgeschaut, um sich mit Hilfe der eigenen Geschichte, von anderen abzugrenzen. Denn was, wenn nicht die eigene Geschichte, stellt das Individuellste einer Firma dar? Hierbei bedeutet, wenn auch auf den ersten Blick anachronistisch anmutend, „Rückschritt“ gleichzeitig Fortschritt. So wie jede Person ihre eigene Geschichte hat, so haben auch Unternehmen ihre Geschichte. Werden Unternehmen nicht nur auf Wirtschaftsbetriebe reduziert, ergibt sich die Perspektive vielschichtiger sozialer Organisationen, »die im Idealfall als verantwortungsbewusste Arbeitgeber handeln und sich intensiv mit ihren Märkten und Zielgruppen auseinander setzen«.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GESCHICHTE
- DIE MARKE
- Zur Funktion der Marke
- Markenbildung
- Economic Approach
- Identity Approach
- Consumer-based Approach
- Personality Approach
- Relational Approach
- Community Approach
- Cultural Approach
- Zusammenfassende Bemerkungen
- DIE ROLLE DER GESCHICHTE IN DER MARKENBILDUNG
- Begriffsbestimmung
- Funktionen von Geschichte
- Identitätsfunktion
- Lehr- und Korrekturfunktion
- Orientierungsfunktion
- Abgrenzungsfunktion
- Informationsfunktion
- Der Umgang mit den „schwarzen Flecken“
- GESCHICHTE NUTZEN: METHODIK UND ARCHIV
- Quellen
- Historisches Verstehen
- Archiv
- Quellen
- BEISPIELE DER NUTZUNG VON GESCHICHTE
- Retromarke
- Geschichte als Erlebnis
- Geschichte als Bestandteil der Kommunikation
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Geschichte in der Markenbildung. Die Arbeit analysiert, wie Unternehmen die Geschichte nutzen können, um Markenidentität zu schaffen, Vertrauen aufzubauen und sich von Wettbewerbern abzuheben.
- Die Funktion der Marke in einer dynamischen Welt
- Die verschiedenen Ansätze der Markenbildung
- Die Rolle der Geschichte bei der Markenidentität
- Die Nutzung von Geschichte als Kommunikationsinstrument
- Methoden zur Nutzung von Geschichte in der Markenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Markenbildung und die Bedeutung der Geschichte in einer dynamischen Welt ein. Sie beleuchtet die Rolle von Marken als Orientierungshilfen in einem überfüllten Markt.
- Kapitel 2: Geschichte: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in den Begriff der Geschichte und ihre Bedeutung für das Verständnis von Marken. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse der Rolle der Geschichte in der Markenbildung.
- Kapitel 3: Die Marke: In diesem Kapitel wird die Funktion der Marke erläutert und verschiedene Ansätze der Markenbildung vorgestellt. Die Kapitel befasst sich mit den Begriffen Economic Approach, Identity Approach, Consumer-based Approach, Personality Approach, Relational Approach, Community Approach und Cultural Approach.
- Kapitel 4: Die Rolle der Geschichte in der Markenbildung: Dieses Kapitel analysiert, wie die Geschichte in der Markenbildung genutzt werden kann. Es betrachtet die verschiedenen Funktionen der Geschichte, wie zum Beispiel die Identitätsfunktion, die Lehr- und Korrekturfunktion, die Orientierungsfunktion, die Abgrenzungsfunktion und die Informationsfunktion. Das Kapitel beschäftigt sich auch mit dem Umgang mit negativen Aspekten der Vergangenheit.
- Kapitel 5: Geschichte nutzen: Methodik und Archiv: Dieses Kapitel untersucht, wie Unternehmen die Geschichte in ihrer Markenbildung konkret nutzen können. Es befasst sich mit der Recherche von historischen Quellen und der Bedeutung von Archiven.
- Kapitel 6: Beispiele der Nutzung von Geschichte: In diesem Kapitel werden Beispiele für die Nutzung von Geschichte in der Markenbildung vorgestellt. Es werden die Themen Retromarke, Geschichte als Erlebnis und Geschichte als Bestandteil der Kommunikation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Markenbildung, Geschichte, Markenidentität, Markenkommunikation, Vertrauen, Orientierung, Identität, Economic Approach, Identity Approach, Consumer-based Approach, Personality Approach, Relational Approach, Community Approach, Cultural Approach, Archiv, Retromarke.
- Citar trabajo
- Markus Feiks (Autor), 2010, Die Rolle der Geschichte in der Markenbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188020