Supra-molecular chemistry is one of the most popular areas of experimental chemistry because of the presence of a number of supra-molecular assemblies in nature. SURFACTANTS and CROWN ETHERS, representing the Colloidal systems and Macrocycles respectively, are the two significant parts of supra-molecular chemistry. The present work is based on the aim to study the crown ether- surfactant interactions.
Inhaltsverzeichnis
- Supra-molecular chemistry
- Colloidal systems
- Surfactants
- Anionic surfactants
- Cationic surfactants
- Zwitterionic surfactants
- Non-ionic surfactant
- Micelles
- Host—guest chemistry
- Macrocycles
- Schiff base macrocycles
- Crown ethers
- Surfactant-macrocycle interactions
- Cyclodextrin
- Calix[4]arene-crown ethers
- Cryptand
- CESTO
- Crown ether surfactant
- References
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über die supramolekulare Chemie von Wirt-Gast-Einschluss-Komplexen. Es beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der supramolekularen Chemie, einschließlich der Bildung von selbstorganisierten Strukturen wie Micellen und der Rolle von Makrozyklen bei der Wirt-Gast-Erkennung. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Tensiden und Makrozyklen, insbesondere Kronenethern, und deren Einfluss auf die Eigenschaften von Tensidlösungen. Das Buch behandelt verschiedene experimentelle Methoden, die zur Charakterisierung dieser Systeme verwendet werden, sowie theoretische Modelle, die das Verhalten von Tensiden und Makrozyklen in Lösung erklären.
- Supramolekulare Chemie von Wirt-Gast-Einschluss-Komplexen
- Selbstorganisation von Tensiden in Micellen
- Wechselwirkungen zwischen Tensiden und Makrozyklen
- Kronenether als Wirt-Moleküle
- Anwendung von supramolekularen Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Grundlagen der supramolekularen Chemie ein und erläutert die Unterschiede zwischen klassischer und supramolekularer Chemie. Es werden die wichtigsten supramolekularen Bausteine und die verschiedenen Arten von nicht-kovalenten Wechselwirkungen, die zur Bildung supramolekularer Strukturen führen, vorgestellt. Das Kapitel behandelt auch die Bedeutung von molekularer Erkennung in biologischen Systemen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit kolloidalen Systemen, einem wichtigen Bestandteil der supramolekularen Chemie. Es erklärt die Eigenschaften von Kolloiden, ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen und die Rolle von Tensiden bei der Stabilisierung kolloidaler Dispersionen. Das Kapitel beschreibt auch die Bildung von Micellen und die Faktoren, die die kritische Micellenkonzentration (cmc) beeinflussen.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf Tensidmoleküle, die durch ihre amphiphilen Eigenschaften gekennzeichnet sind. Es erläutert die verschiedenen Klassen von Tensiden (anionisch, kationisch, zwitterionisch und nichtionisch) und ihre Eigenschaften. Das Kapitel behandelt auch die Adsorption und Selbstorganisation von Tensiden an Grenzflächen und die Bildung von Micellen.
Das vierte Kapitel stellt die Wirt-Gast-Chemie als eine besondere Kategorie der supramolekularen Chemie vor. Es definiert den Begriff "Wirt-Gast-Komplex" und beschreibt die verschiedenen Arten von Wirt-Molekülen, einschließlich Makrozyklen. Das Kapitel erläutert auch die Bedeutung von Wirt-Gast-Komplexen in biologischen Systemen und die Anwendung von Wirt-Gast-Chemie in verschiedenen Bereichen.
Das fünfte Kapitel behandelt Makrozyklen, eine vielseitige Klasse von Supramolekülen. Es beschreibt die Eigenschaften von Makrozyklen, ihre Bedeutung in der Koordinationschemie und die Bildung von Metallkomplexen. Das Kapitel behandelt auch den "Makrozykleneffekt" und die Faktoren, die die Bindungsstärke von Makrozyklen beeinflussen.
Das sechste Kapitel konzentriert sich auf Kronenether, eine wichtige Klasse von Makrozyklen. Es beschreibt die Eigenschaften von Kronenethern, ihre Fähigkeit, Einschlusskomplexe mit verschiedenen Gastmolekülen zu bilden, und ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen. Das Kapitel erläutert auch die Bedeutung der Größenanpassung zwischen dem Metallkation und dem Kronenether für die Bildung stabiler Komplexe.
Das siebte Kapitel befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Tensiden und Makrozyklen. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Wechselwirkungen, die zwischen Tensiden und Makrozyklen auftreten können, und die Auswirkungen dieser Wechselwirkungen auf die Eigenschaften von Tensidlösungen. Das Kapitel behandelt auch verschiedene experimentelle Methoden, die zur Untersuchung dieser Wechselwirkungen verwendet werden, sowie theoretische Modelle, die das Verhalten von Tensiden und Makrozyklen in Lösung erklären.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen supramolekulare Chemie, Wirt-Gast-Einschluss-Komplexe, Micellen, Tensid-Makrozyklus-Wechselwirkungen, Kronenether, Selbstorganisation, molekulare Erkennung, thermodynamische Eigenschaften, spektroskopische Methoden, Anwendungen in verschiedenen Bereichen.
- Arbeit zitieren
- Dr. Rajni Garg (Autor:in), 2012, Supramolecular Chemistry of Host-Guest Inclusion Complexes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187894
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.