Der steigende Wettbewerbsdruck stellt für Unternehmen jeder Größe in der Automobil-Industrie eine Herausforderung dar. Die immer komplexeren Anforderungen und Sättigungstendenzen in den wichtigsten Märkten erschweren das Wachstum erheblich. Um unter diesen schwierigen Gegebenheiten im Verdrängungswettbewerb bestehen zu können, suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, ihre Position halten oder sogar ausbauen zu können.
Eine Möglichkeit der Erschließung neuer Geschäftsfelder besteht in Form von Marktnischen. Im Erfolgsfall kann sich daraus ein erhebliches Umsatzpotential entwickeln, dass nicht nur die Möglichkeit der Diversifikation gibt, sondern auch zu zusätzlichem Wachstum führen kann.
Die praktische Relevanz des Themas wird anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht, bei dem die Anwendung der Analysekriterien demonstriert wird. Dies dient zum Einen der Überprüfung, ob zu den theoretisch erläuterten Kriterien in der Praxis Daten verfügbar sind und deren Anwendung sinnvoll erscheint. Zum Anderen soll darüberhinaus auch deutlich werden, ob Marktnischen, wie die im Fallbeispiel untersuchte, den Automobilherstellern neue Wachstumschancen bieten können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Theoretische Grundlagen zur Beschreibung von Nischen
- 2.1 Entstehung von Nischen
- 2.1.1 Ökologisches Nischenmodell
- 2.1.2 Marktpsychologischer Ansatz
- 2.1.3 Evolutionstheoretischer Ansatz
- 2.2 Nischenbegriff
- 2.3 Nischentypen
- 2.3.1 Regionale Nischen
- 2.3.2 Kundennischen
- 2.3.3 Produktnischen
- 2.3.3.1 Dimension der Nischen
- 2.3.3.2 Sichtbarkeit der Nischen
- 2.4 Abgrenzung von Nischen
- 2.4.1 Sachliche Abgrenzung
- 2.4.1.1 Ansatz der Substituierbarkeit
- 2.4.1.2 Ansatz der Preiselastizität
- 2.4.1.3 Ansatz der Äquivalenzen
- 2.4.2 Räumliche Abgrenzung
- 2.4.3 Zeitliche Abgrenzung
- 2.4.4 Ressourcenbasierte Abgrenzung
- 2.5 Evolutionspfade von Nischen
- 2.5.1 Klassische Nischen
- 2.5.2 Wachstumsnischen
- 2.5.3 Rückläufige Nischen
- 2.5.4 Kurzlebige Nischen
- 3 Entwicklung und Analyse von Nischenaktivitäten
- 3.1 Generische Wettbewerbsstrategien
- 3.2 Definition von Nischenstrategien
- 3.3 Arten von Nischenstrategien
- 3.4 Ablauf der Nischenaktivitäten
- 3.4.1 Suche von Nischen
- 3.4.2 Analyse und Bewertung
- 3.4.3 Auswahl von Bearbeitungsstrategien
- 3.4.4 Eintritt und Bearbeitung
- 3.4.5 Ausbau oder Austritt
- 3.5 Analyse von Marktnischen
- 3.5.1 Attraktivität von Nischen
- 3.5.1.1 Wettbewerb
- 3.5.1.2 Kunden
- 3.5.1.3 Interne Fähigkeiten
- 3.5.1.4 Markt
- 3.5.2 Mobilitätsbarrieren der Nische
- 3.5.2.1 Strukturelle Eintrittsbarrieren
- 3.5.2.2 Strategische Eintrittsbarrieren
- 3.5.2.3 Institutionelle Eintrittsbarrieren
- 3.5.2.4 Austrittsbarrieren
- 3.5.3 Erfolg der Nischenaktivitäten
- 4 Nischen in der Automobilindustrie
- 4.1 Ausgewählte Beispiele aktueller Nischen
- 4.2 Analyse des Fallbeispiels
- 4.2.1 Attraktivität der Nische
- 4.2.1.1 Wettbewerb
- 4.2.1.2 Kunden
- 4.2.1.3 Interne Fähigkeiten
- 4.2.1.4 Markt
- 4.2.2 Mobilitätsbarrieren der Nische
- 4.2.2.1 Strukturelle Eintrittsbarrieren
- 4.2.2.2 Strategische Eintrittsbarrieren
- 4.2.2.3 Institutionelle Eintrittsbarrieren
- 4.2.2.4 Austrittsbarrieren
- 4.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse des Fallbeispiels
- 4.2.4 Erfolg der Nischenaktivitäten
- 5 Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Marktnischen als Wachstumsstrategie. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung von Nischen zu beleuchten, die verschiedenen Arten von Nischenstrategien zu untersuchen und die Attraktivität sowie Mobilitätsbarrieren von Marktnischen zu analysieren. Die Arbeit fokussiert auf die Automobilindustrie als Fallbeispiel, um die Anwendung der Erkenntnisse in der Praxis zu veranschaulichen.
- Entstehung und Entwicklung von Marktnischen
- Verschiedene Arten von Nischenstrategien
- Attraktivität und Mobilitätsbarrieren von Marktnischen
- Anwendung der Erkenntnisse in der Automobilindustrie
- Analyse von Fallbeispielen aus der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und beschreibt den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen zur Beschreibung von Nischen, einschließlich ihrer Entstehung, des Nischenbegriffs, verschiedener Nischentypen, Abgrenzung von Nischen und Evolutionspfade von Nischen. Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung und Analyse von Nischenaktivitäten, einschließlich generischer Wettbewerbsstrategien, Definition von Nischenstrategien, Arten von Nischenstrategien, dem Ablauf von Nischenaktivitäten und der Analyse von Marktnischen. Kapitel 4 untersucht Nischen in der Automobilindustrie, wobei ausgewählte Beispiele aktueller Nischen vorgestellt und ein Fallbeispiel analysiert wird. Kapitel 5 enthält abschließend die Schlussfolgerungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Marktnischen, Wachstumsstrategie, Automobilindustrie, Wettbewerbsstrategien, Nischenstrategien, Attraktivität, Mobilitätsbarrieren, Fallbeispiele, Hybridfahrzeuge.
- Quote paper
- Thomas Meyer (Author), 2008, Chancen im Kleinen - Marktnischen als Wachstumsstrategie mit Zukunft am Beispiel der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187713