„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen“ sagte einst Benjamin Franklin.Und dieses Zitat trifft heute immer noch zu. Heutzutage müssen Unternehmen laufend Entscheidungen für oder gegen bestimmte Investitionen treffen, dabei spielt es keine Rolle ob es eine Investition in Wissen oder in einen Gegenstand ist. Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit des jeweiligen Vorhabens durch die Entscheidungsträger ist die notwendige Grundlage
für die Umsetzung. Wenn sich dieses Urteil auf ein systematisches Vorgehen stützen soll, welches auch die Vergleichbarkeit mehrerer Alternativen untereinander gewährleistet, so ist es möglich, dass sich der Entscheider an den Instrumenten der Investitionsrechnung bedient, um die Vorteilhaftigkeit der Instrumente zu ermitteln. In zusammengefasster Form wird dieses Thema im Rahmen dieser Ausarbeitung theoretisch dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel und Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- 2.1. Definition Investition
- 2.2. Definition und Begriff der Vorteilhaftigkeit
- 2.3. Verfahren der Investitionsrechnung
- 2.3.1. Statische Verfahren
- 2.3.2. Dynamische Verfahren
- 3. Bewertung einer Investition
- 3.1. Isolation der Investition
- 3.2. Anwendung zweier Vergleichsrechnungen
- 3.2.1. Rentabilitätsvergleichsrechnung
- 3.2.2. Kapitalwertvergleichsrechnung
- 3.3. Interpretation der Ergebnisse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verfahren der Investitionsrechnung unter Sicherheit. Sie konzentriert sich auf die quantifizierbaren Auswirkungen von Investitionsentscheidungen und beschränkt sich auf statische und dynamische Verfahren. Qualitative Aspekte werden nicht betrachtet. Die Arbeit dient der theoretischen Darstellung und Anwendung der Investitionsrechnung anhand eines Beispiels.
- Definition und Anwendung von Investitionsrechnung
- Vergleich statischer und dynamischer Verfahren
- Bewertung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen
- Anwendung der Rentabilitäts- und Kapitalwertvergleichsrechnung
- Interpretation der Ergebnisse von Investitionsrechnungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Investitionsentscheidungen in Unternehmen vor und betont die Bedeutung systematischer Verfahren zur Bewertung der Vorteilhaftigkeit. Sie definiert den Fokus der Arbeit auf die Betrachtung von Investitionsrechnungen unter Sicherheit und die Beschränkung auf quantifizierbare Auswirkungen. Die Vorgehensweise wird skizziert, welche die Definition von Begriffen, die Erläuterung theoretischer Grundlagen und die Anwendung ausgewählter Verfahren beinhaltet.
2. Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Investition" aus verschiedenen Blickwinkeln und erläutert den zahlungsorientierten Investitionsbegriff. Es unterscheidet zwischen absoluter und relativer Vorteilhaftigkeit einer Investition und erklärt die Bedeutung der monetären Ziele. Die Verfahren der Investitionsrechnung werden in statische und dynamische Verfahren unterteilt, wobei die Vor- und Nachteile der statischen Verfahren ausführlich diskutiert werden, insbesondere die Durchschnittsbildung und die Vernachlässigung der zeitlichen Struktur der Zahlungen.
Schlüsselwörter
Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Kapitalwertvergleichsrechnung, Vorteilhaftigkeit, Investition, Sicherheit, Unternehmensziele, quantifizierbare Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Investitionsrechnung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Investitionsrechnung unter Sicherheit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der quantitativen Analyse statischer und dynamischer Verfahren zur Bewertung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die theoretischen Grundlagen der Investitionsrechnung, einschließlich der Definition von Investitionen und Vorteilhaftigkeit. Es vergleicht statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (wie Rentabilitäts- und Kapitalwertvergleichsrechnung) und erläutert deren Anwendung anhand eines Beispiels. Qualitative Aspekte werden dabei nicht berücksichtigt.
Welche Verfahren der Investitionsrechnung werden behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl statische als auch dynamische Verfahren der Investitionsrechnung. Bei den statischen Verfahren werden die Vor- und Nachteile, insbesondere die Durchschnittsbildung und die Vernachlässigung der zeitlichen Struktur der Zahlungen, ausführlich diskutiert. Die dynamischen Verfahren werden ebenfalls erläutert, jedoch im Detail weniger vertieft als die statischen.
Wie werden statische und dynamische Verfahren verglichen?
Der Vergleich zwischen statischen und dynamischen Verfahren konzentriert sich auf deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Berücksichtigung der zeitlichen Struktur der Zahlungen. Statische Verfahren vereinfachen die Berechnung, vernachlässigen aber den Zeitwert des Geldes. Dynamische Verfahren berücksichtigen den Zeitwert des Geldes und bieten daher eine genauere Bewertung.
Welche Methoden der Investitionsbewertung werden angewendet?
Das Dokument wendet die Rentabilitätsvergleichsrechnung und die Kapitalwertvergleichsrechnung an, um die Vorteilhaftigkeit von Investitionen zu bewerten. Die Interpretation der Ergebnisse dieser Berechnungen wird ebenfalls erklärt.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Kapitalwertvergleichsrechnung, Vorteilhaftigkeit, Investition, Sicherheit, Unternehmensziele und quantifizierbare Auswirkungen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Investitionsrechnung befassen. Es eignet sich als Lehrmaterial oder zur Vorbereitung auf Prüfungen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Verfahren?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen statischen und dynamischen Verfahren finden sich in den entsprechenden Kapiteln des vollständigen Dokuments. Die Zusammenfassung in diesem FAQ bietet einen Überblick, vertieftes Wissen erfordert das Studium des Haupttextes.
- Quote paper
- Kim Wildauer (Author), 2011, Investition - Investitionsrechnung an einem Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187506