Das Konzept von Public Privat Partnership (PPP) entwickelt sich in unzähligen Ländern zu einem effektiven Werkzeug zur Bereitstellung von öffentlichen Leistungen. Dabei ist allerdings eine klare Definition des Public Private Partnership (PPP) in der Praxis in Bezug auf Outsourcing-Projekte schwer möglich. Dies betrifft insbesondere Steuerungs- und Preismodelle oder aber auch den Personaltransfer. Der Anstieg von PPP-Projekten wird in der Bundesrepublik Deutschland durch den immer stärker ausgeprägten demographischen Wandel, der Haushaltslage und der Reorganisation von Prozessen maßgeblich beeinflusst und fördert den Fortschritt des PPP‘s in Deutschland. In den alten Bundesländern nimmt PPP einen höheren Stellenwert ein, als bei den neuen Bundesländern, welcher bei 10,5% liegt. Das Deutsche Institut für Urbanistik (DIfU) hat den Bedarf kommunaler Investitionen der nächsten zehn Jahre berechnet. Dabei liegt der Investitionsbedarf der alten Bundesländer bei 475 Milliarden Euro und in den neuen Bundesländern doppelt so hoch wie bei den alten Bundesländern. Hier besteht ein erheblicher Nachholbedarf, welcher Chancen und Risiken beinhaltet. Die folgende Arbeit soll einen Überblick der PPP Verfahren sowie Chancen und Risiken aufzeigen.
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis
A. Einführung
B. Chancen und Risiken von ÖPP/PPP
I. Begriffsbestimmung
1. Entstehung des PPP im angelsächsischen Raum
2. Entstehung des PPP in Deutschland
3. Abgrenzung zum Sponsoring
II. Anwendungsgebiete
1. Kooperationsmanagement
1.1 Kennzahlenbasierende Steuerungssysteme
1.2 Monitoring- Team
1.3 Kommunikationsstruktur
1.4 Organisations- und Mitarbeiterebene
2. ÖPP- Modelle
1.1 Preismodelle
1.2 Vertragsmodelle
1.2.1 Erwerbermodell
a) Vertraglicher Leistungsumfang
aa) Planungsphase
bb) Herstellungsphase
cc) Finanzierungsphase
dd) Betriebsphase
ee) Verwertungsphase
c) Risikoverteilung
aa) Herstellungs- und Planungsphase
cc) Finanzierungsphase
dd) Betriebsphase
ee) Verwertungsphase
ff) Vertragslaufzeit
d) Anwendbares Recht
aa) Planungs- und Herstellungsphase
bb) Betriebsphase
cc) Finanzierungsphase
dd) Verwertungsphase
1.2.2 Gesellschaftsmodell
a) Kapitalgesellschaften
aa) GmbH
bb) AG
b) Personengesellschaften
aa) GbR
bb) OHG
cc) KG
c) Anwendung auf ö ffentlich Private Partnerschaftsprojekte
1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen bei kommunalen Unternehmen
III. Negativbeispiele und Gefahren von ÖPP/PPP- Verfahren
1. „Sale-and-lease-back“ Verträge
2. Die Müllverbrennungsanlage der Stadt Köln
3. Die Privatisierung der Bundesdruckerei
C. Fazit
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Internetverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
- Citar trabajo
- Fabian Sachs (Autor), 2012, Chancen und Risiken von ÖPP/PPP-Verfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187475
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.