In der Musik wird jedes Jahrzehnt durch Bands, Musikstile und Trends geprägt. Es gelingt nur wenigen darüber hinaus Bedeutung zu erreichen, besonders wenn es nicht nur um Musik, sondern auch um gesellschaftliche Themen geht. Und einem ist dies mit Sicherheit gelungen: Bob Dylan.
Bob Dylan gilt bis heute als einer der einflussreichsten Musiker des zwanzigsten Jahrhunderts. Der amerikanische Folk- und Rockmusiker beeinflusste mit seinen musikalischen Beiträgen nicht nur zahlreiche Zuhörer, sondern auch das kulturelle und politische Bewusstsein verschiedener Generationen. Zudem kann man ihn unter anderem
als Pionier der musikalischen Entwicklung ab den sechziger Jahren verstehen, der durch seine grenzüberschreitenden Ausflüge in verschiedene musikalische Genres immer wieder in unbekannte musikalische Gebiete vordrang.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bob Dylans als Symbolfigur in den sechziger Jahren
- Jugend
- Studienjahre in Minneapolis
- Die Anfänge in New York
- The Freewheelin Bob Dylan
- Times They Are A‐Changin
- Another Side of Bob Dylan
- Bringing It All Back Home
- Highway 61 Revisited
- Blonde on Blonde
- John Wesley Harding
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Bob Dylan als Symbolfigur der 1960er Jahre. Sie beleuchtet den Einfluss seiner Jugend, seines musikalischen Werdegangs und der zeitgeschichtlichen Ereignisse auf seine künstlerische Entwicklung und seinen gesellschaftlichen Einfluss. Die Arbeit verknüpft biografische Aspekte mit der Analyse seiner Musik und ihrer Rezeption.
- Bob Dylans Jugend und musikalische Sozialisation
- Dylans Entwicklung als Folksänger und seine Verbindung zur Bürgerrechtsbewegung
- Der Wandel von Dylans musikalischem Stil und seine Auseinandersetzung mit dem Rock'n'Roll
- Dylans Rolle als Sprachrohr einer Generation und sein Einfluss auf die Gegenkultur
- Dylans Rückzug aus der Öffentlichkeit nach seinem Motorradunfall
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2.1 Jugend: Die Arbeit beschreibt Bob Dylans Kindheit und Jugend in Hibbing, Minnesota, seinen frühen musikalischen Einflüssen (Hank Williams, Little Richard) und seine ersten Band-Erfahrungen. Seine frühzeitige Abkehr von der kleinbürgerlichen Konformität der Umgebung wird hervorgehoben.
Kapitel 2.2 Studienjahre in Minneapolis: Dylans Zeit am University of Minnesota, sein Kontakt zur lokalen Folk-Szene und die Entdeckung Woody Guthries als Vorbild werden beleuchtet. Seine Entscheidung, nach New York zu gehen, wird erklärt.
Kapitel 2.3 Die Anfänge in New York: Der Text beschreibt Dylans Ankunft in New York, seine ersten Auftritte und seine Begegnungen mit wichtigen Persönlichkeiten der Folk-Szene (Woody Guthrie, Pete Seeger, Dave Van Ronk). Seine ersten Schritte als professioneller Musiker und sein Plattenvertrag bei Columbia Records werden beschrieben.
Kapitel 2.4 The Freewheelin Bob Dylan: Die Entstehung und der Erfolg dieses Albums werden dargestellt, ebenso Dylans wachsende politische und gesellschaftliche Bewusstheit und seine Verbindung zur Bürgerrechtsbewegung. Der Song "Blowin' in the Wind" wird als Beispiel für seine Protestlieder analysiert.
Kapitel 2.5 Times They Are A-Changin: Dieses Kapitel behandelt die Aufnahme des gleichnamigen Albums, Dylans Auftritt beim Newport Folk Festival und seinen wachsenden Einfluss auf die Jugendkultur. Die Auseinandersetzung mit den Erwartungen als Protestsänger und die persönlichen Veränderungen werden beschrieben.
Kapitel 2.6 Another Side of Bob Dylan: Die Entstehung dieses Albums wird thematisiert, sowie Dylans Abkehr von den reinen Protestliedern hin zu persönlicheren Themen und sein musikalischer Vorstoß über die Grenzen des Folk hinaus.
Kapitel 2.7 Bringing It All Back Home: Die Aufnahme des Albums, Dylans Hinwendung zum Rock'n'Roll, die kontroverse Reaktion der Folk-Szene und der kommerzielle Erfolg werden beleuchtet. Der Bruch mit dem Folk und die Integration von Rock-Elementen werden analysiert.
Kapitel 2.8 Highway 61 Revisited: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und den Erfolg von „Highway 61 Revisited“, Dylans künstlerischen Höhepunkt und dessen Einfluss auf die Gesellschaft.
Kapitel 2.9 Blonde on Blonde: Die Arbeit analysiert das Doppelalbum „Blonde on Blonde“, Dylans zunehmende Introvertiertheit und seinen Rückzug aus der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit seinem Motorradunfall.
Schlüsselwörter
Bob Dylan, 1960er Jahre, Folkmusik, Rock'n'Roll, Bürgerrechtsbewegung, Protestlieder, Gegenkultur, musikalische Entwicklung, gesellschaftlicher Einfluss, Identität, Zeitgeist.
- Citar trabajo
- David Lang (Autor), 2011, Bob Dylan als Symbolfigur in den sechziger Jahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187250