Dies ist eine Bearbeitung zur Vorgangsweise im Rahmen qualitativer wissenschaftlicher Arbeit.
Angesprochene Methoden reichen von der Verfassung eines Kommentars, über Recherchemethoden, teilnehmende Beobachtung, Interviewformen und deren Transkription, bis hin zur Behandlung zentraler Autoren dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Verfassung eines Kommentars...
- Flick, Uwe 2004: 5 Punkte die mir für die qualitative Forschung besonders wichtig erscheinen..
- Merkens, Hans 2004: „Fallauswahl“, „Sampling“, „Fallkonstruktion“ - Charakterisierung der drei beschriebenen Ebenen
- Ausarbeitung der Thematik Recherchemethoden (Referat am 29.3.2007)
- Durchführung einer Teilnehmenden Beobachtung – Erinnerungsprotokoll
- Kritische Auseinandersetzung: Was waren meine Probleme und Erkenntnisse
- Reflexion zur Teilnehmenden Beobachtung – was sollte das nächste Mal besser gemacht werden
- Durchführung und Transkription eines Interviews
- Reflexion des Interviews anhand einiger Fragen...
- Transkription des vorhergegangenen Interviews auf zwei verschiedene Arten
- Transkription eines kurzen Ausschnitts in Literarischer Umschrift unter Berücksichtigung von parasprachlichen Merkmalen
- Transkription in Standardorthographie
- Anwendung der Transkription: Einige Fragen dazu
- Interviewformen – eine kurze Auseinandersetzung. Wichtige Punkte um qualitativ gut vorzugehen
- Narrativ-biografisches Interview
- ExpertInneninterview
- Leitfadeninterview
- Problemzentriertes Interview
- Tiefen- oder Intensivinterview
- Rezeptives Interview
- Reflexion zu der Thematik „Das qualitative Arbeiten im Feld“ bzw. „Ethnographie“
- Kommentar zur Lektüre: Silverman, David. 2001 [1993] Chapter 10: "The Potential of Qualitative Research Research: Eight Reminders
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit konzentriert sich auf die Erörterung verschiedener Aspekte der qualitativen Forschungsmethoden, wobei ein Fokus auf den praktischen Einsatz dieser Methoden gelegt wird. Die Arbeit zeichnet sich durch eine Kombination aus theoretischer Auseinandersetzung und eigenen praktischen Erfahrungen im Rahmen eines Forschungsprojekts aus.
- Die Bedeutung von Fallauswahl und Sampling in qualitativen Forschungsarbeiten
- Die Anwendung unterschiedlicher Interviewformen in der Praxis
- Die Herausforderungen der Teilnehmenden Beobachtung und die Reflexion der eigenen Rolle als Forscher
- Die verschiedenen Ansätze der Transkription qualitativer Daten
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Lektüre von David Silverman und dessen Ausführungen zum Potenzial qualitativer Forschung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Analyse von zwei Texten, die wichtige Punkte für die qualitative Forschung hervorheben. Es werden Aspekte wie die Formulierung der Fragestellung, die Festlegung der Zielsetzung, die Auswahl der methodischen Herangehensweise, die Auswahl des empirischen Materials und die realistische Zeitkalkulation behandelt.
Kapitel 2 widmet sich der Ausarbeitung der Thematik Recherchemethoden. Hier werden die verschiedenen Methoden der Datenerhebung und die jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschreibt die Durchführung einer Teilnehmenden Beobachtung und reflektiert die eigenen Erfahrungen und Schwierigkeiten im Feld.
Kapitel 4 dokumentiert die Durchführung und Transkription eines Interviews. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Methode.
Kapitel 5 reflektiert das Interview anhand verschiedener Fragen und zeigt die Bedeutung der Interpretation der gewonnenen Daten.
Kapitel 6 widmet sich der Transkription des Interviews in zwei verschiedenen Arten. Es werden die Unterschiede zwischen literarischer Umschrift und Standardorthographie sowie die spezifischen Herausforderungen der Transkription diskutiert.
Kapitel 7 befasst sich mit verschiedenen Interviewformen und ihren Anwendungsbereichen. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Interviewformen, wie Narrativ-biografisches Interview, ExpertInneninterview, Leitfadeninterview, Problemzentriertes Interview, Tiefen- oder Intensivinterview und Rezeptives Interview, erläutert.
Kapitel 8 reflektiert die Thematik des qualitativen Arbeitens im Feld und widmet sich dem Thema Ethnographie. Die Bedeutung des Ethnographischen Ansatzes für die qualitative Forschung wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschungsmethoden, Fallauswahl, Sampling, Teilnehmende Beobachtung, Interview, Transkription, Ethnographie, Interviewformen, Forschungsdesign, Reflexion.
- Citar trabajo
- BA Nora Demattio (Autor), 2007, Auseinandersetzung mit den 'Qualitativen Forschungsmethoden' der Kultur- und Sozialanthropologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187115