Führungskräfte und Entscheidungsträger (Management) in heutigen Unternehmen sehen sich häufig einer Vielzahl von Informationen aus einer großen Menge heterogener Daten gegenüber, die Grundlage für Entscheidungen bieten sollen. Angemessene Hilfsmittel sind notwendig, um aus dieser „Datenflut“ entscheidungsrelevante Informationen zu gewinnen. Aufgrund der sich ständig wandelnden Herausforderungen in einem Unternehmen, stellt die Informationsverarbeitung einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar. Insbesondere das Top-Management benötigt Instrumente, um Erkenntnisse zur aktuellen Lage des Unternehmens und entsprechende Steuerungsimpulse für die Kontrolle der Geschäfte zu erlangen. Die Konzepte von Managementcockpits bzw. Dashboards bieten dabei einen vielversprechenden Ansatz, da hierbei Informationen managementgerecht aufbereitet werden, um anschließend kritische Entwicklungen innerhalb des Unternehmens zu erkennen, zeitnah strategische Entscheidungen ableiten und entsprechende Maßnahmen umsetzen zu können. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Projektarbeit die Notwendigkeit eines kennzahlenbasierten Managementcockpits innerhalb der Finanz Informatik verdeutlichen. Im Mittelpunkt steht dabei die technische Konzeption und Realisierung insbesondere die Datenmodellierung auf Basis des SAP Business Information Warehouses (SAP BW). Darüber hinaus soll das Managementcockpit in einen theoretischen Kontext gebracht werden. Hierzu sollen Informationssysteme für das Management allgemein und Ansätze des Corporate Performance Management im Speziellen vorgestellt und das zu entwickelnde Managementcockpit eingeordnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Untersuchungssituation
- 1.2 Untersuchungskontext
- 1.3 Motivation
- 1.4 Aufbau der Projektarbeit
- 2 Informationssysteme für das Management
- 2.1 Management
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Klassische Managementfunktionen
- 2.1.3 Managementorganisation
- 2.2 Informationssysteme
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Betriebliches Informationssystem
- 2.2.3 Lenkungs- und Leistungssystem
- 2.3 Management Support Systeme (MSS)
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Management Information Systeme (MIS)
- 2.3.3 Decision Support Systeme (DSS)
- 2.3.4 Executive Information Systeme (EIS)
- 2.4 Business Intelligence (BI)
- 2.4.1 Definition
- 2.4.2 Data Warehouse (DWH)
- 2.4.3 Extraktion, Transformation, Laden (ETL)
- 2.4.4 Online Analytical Processing (OLAP)
- 2.5 Corporate Performance Management (CPM)
- 2.5.1 Definition
- 2.5.2 Balanced Scorecard (BSC)
- 2.5.3 Managementcockpit
- 3 Konzeption eines Managementcockpits
- 3.1 Analyse der Ist-Situation
- 3.1.1 Hilfsmittel im Entscheidungsprozess
- 3.1.2 Papierprototyp
- 3.2 Anforderungsanalyse
- 3.2.1 Zielbild Steuerungscockpit
- 3.2.2 Fachliche Anforderungen
- 3.3 Toolauswahl
- 3.3.1 Toolbetrachtung
- 3.3.2 Entscheidung für die SAP BEx Suite 7.0
- 3.4 Methodische Vorüberlegungen
- 3.4.1 Analyse des Themenblocks „Personal“
- 3.4.2 Kennzahlensteckbrief
- 3.4.3 Monatlicher Ablaufprozess
- 3.4.4 Vorgehen bei einer Organisationsänderung
- 3.4.5 Kontenmodell vs. Kennzahlenmodell
- 4 Umsetzung im SAP BW
- 4.1 Vorstellung SAP BW
- 4.1.1 3-Ebenen-Architektur
- 4.1.2 Wichtige BW-Objekte im Datenfluss
- 4.2 Datenerfassungsebene
- 4.2.1 Quellsystem: SAP ERP
- 4.2.2 Quellsystem: FlatFile
- 4.3 Datenhaltungsebene
- 4.3.1 Extraktionsschicht
- 4.3.2 Historisierungsschicht
- 4.3.3 Integrationsschicht
- 4.4 Präsentationsebene
- 4.4.1 Vorstellung der Online-Lösung
- 4.4.2 Vorstellung der Offline-Lösung
- 4.4.3 Ansätze zur mobilen Lösung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit zielt auf die Konzeption und Umsetzung eines kennzahlenbasierten Managementcockpits zur Unterstützung des strategischen Managements eines IT-Dienstleisters ab. Dabei wird die SAP BW-Umgebung genutzt. Die Arbeit untersucht verschiedene Informationssysteme und deren Anwendbarkeit im Kontext strategischer Entscheidungsfindung.
- Analyse bestehender Informationssysteme und deren Eignung für strategisches Management
- Konzeption eines geeigneten Managementcockpits basierend auf Key Performance Indicators (KPIs)
- Implementierung des Cockpits unter Verwendung von SAP BW
- Bewertung verschiedener Lösungsansätze für die Datenpräsentation (Online, Offline, Mobil)
- Vergleich verschiedener Datenmodelle (Kontenmodell vs. Kennzahlenmodell)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Projektarbeit ein, beschreibt die Untersuchungssituation und den Kontext, die Motivation für das Projekt und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es den Rahmen und die Ziele der Arbeit definiert.
2 Informationssysteme für das Management: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Informationssysteme, die das Management unterstützen. Es definiert Management und Informationssysteme, erläutert klassische Managementfunktionen und -organisationen, und beschreibt verschiedene Management Support Systeme (MSS) wie MIS, DSS und EIS. Ein Schwerpunkt liegt auf Business Intelligence (BI), Data Warehouses (DWH), ETL-Prozessen und OLAP. Schließlich wird Corporate Performance Management (CPM) mit der Balanced Scorecard (BSC) und dem Managementcockpit eingeführt, welches den Kern dieser Arbeit bildet. Die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Konzepten bildet die theoretische Grundlage für die praktische Umsetzung in den folgenden Kapiteln.
3 Konzeption eines Managementcockpits: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Ausgangssituation, der Anforderungsanalyse und der Auswahl geeigneter Werkzeuge. Es beschreibt das Zielbild des Steuerungscockpits und die fachlichen Anforderungen. Die Entscheidung für die SAP BEx Suite 7.0 wird begründet. Methodische Überlegungen, die Analyse des Themenblocks "Personal", der Kennzahlensteckbrief, der monatliche Ablaufprozess und das Vorgehen bei Organisationsänderungen werden detailliert dargestellt. Der Vergleich von Konten- und Kennzahlenmodell wird ebenfalls diskutiert, um die optimale Datenstruktur zu bestimmen.
4 Umsetzung im SAP BW: In diesem Kapitel wird die Umsetzung des konzipierten Managementcockpits in SAP BW beschrieben. Es beginnt mit der Vorstellung von SAP BW und dessen 3-Ebenen-Architektur. Die Datenerfassungsebene wird detailliert erläutert, inklusive der Quellsysteme SAP ERP und FlatFile. Die Datenhaltungsebene mit Extraktions-, Historisierungs- und Integrationsschicht wird ebenso behandelt wie die Präsentationsebene mit Online- und Offline-Lösungen und Ansätzen für mobile Lösungen. Die Kapitel beschreibt den technischen Ablauf der Datenverarbeitung von der Quelle bis zur Präsentation im Cockpit.
Schlüsselwörter
Managementcockpit, Kennzahlen, SAP BW, Business Intelligence (BI), Corporate Performance Management (CPM), Balanced Scorecard (BSC), Data Warehouse (DWH), Online Analytical Processing (OLAP), Strategisches Management, IT-Dienstleister, KPI, Entscheidungsunterstützung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Konzeption und Umsetzung eines Managementcockpits
Was ist das Thema der Projektarbeit?
Die Projektarbeit befasst sich mit der Konzeption und Umsetzung eines kennzahlenbasierten Managementcockpits zur Unterstützung des strategischen Managements eines IT-Dienstleisters. Dabei wird die SAP BW-Umgebung genutzt.
Welche Informationssysteme werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Informationssysteme, darunter Management Information Systeme (MIS), Decision Support Systeme (DSS), Executive Information Systeme (EIS), Business Intelligence (BI), Data Warehouses (DWH), Online Analytical Processing (OLAP) und Corporate Performance Management (CPM) mit der Balanced Scorecard (BSC).
Welche Software wird für die Implementierung des Cockpits verwendet?
Das Managementcockpit wird mit der SAP BEx Suite 7.0 in der SAP BW-Umgebung implementiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Projektarbeit?
Die Projektarbeit zielt darauf ab, ein geeignetes Managementcockpit basierend auf Key Performance Indicators (KPIs) zu konzipieren und zu implementieren, verschiedene Lösungsansätze für die Datenpräsentation (Online, Offline, Mobil) zu bewerten und verschiedene Datenmodelle (Kontenmodell vs. Kennzahlenmodell) zu vergleichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Informationssysteme für das Management, Konzeption eines Managementcockpits, Umsetzung im SAP BW und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Konzeption und Umsetzung des Managementcockpits.
Welche Phasen der Cockpit-Entwicklung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Analyse der Ist-Situation, die Anforderungsanalyse, die Tool-Auswahl (SAP BEx Suite 7.0), methodische Überlegungen (inkl. Kennzahlensteckbrief und Ablaufprozess), die Umsetzung in SAP BW (inkl. Datenhaltung und -präsentation) und die Bewertung verschiedener Lösungsansätze.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Als Datenquellen werden SAP ERP und FlatFiles verwendet. Die Daten werden extrahiert, transformiert und geladen (ETL) und in einem Data Warehouse gespeichert.
Welche Datenmodelle werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Kontenmodelle und Kennzahlenmodelle zur Bestimmung der optimalen Datenstruktur für das Managementcockpit.
Welche Arten der Datenpräsentation werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Online-, Offline- und mobile Lösungsansätze für die Datenpräsentation im Managementcockpit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Managementcockpit, Kennzahlen, SAP BW, Business Intelligence (BI), Corporate Performance Management (CPM), Balanced Scorecard (BSC), Data Warehouse (DWH), Online Analytical Processing (OLAP), Strategisches Management, IT-Dienstleister, KPI, Entscheidungsunterstützung.
- Arbeit zitieren
- Christian Struck (Autor:in), 2012, Konzeption und Umsetzung eines kennzahlenbasierten Managementcockpits zur Unterstützung des Strategischen Managements auf Basis von SAP BW eines IT-Dienstleisters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187002