Welche Faktoren sind bei politischen Wahlen ausschlaggebend für die Wahlent-scheidung? Dies ist eine der zentralen Fragen der Wahlforschung. Im Idealfall aus demokratietheoretischer Perspektive wären allein die verschiedenen Meinungen und Positionen der Parteien bzw. Kandidaten zu aktuellen politischen Themen ausschlaggebend. Dies entspricht jedoch nicht der Realität. So wurden verschie-dene Entscheidungstheorien entwickelt um die Frage zu beantworten, welche Fak-toren einen Einfluss auf die Wahlentscheidung haben und als wie groß dieser ein-zustufen ist. Die verschiedenen Theorien und Modelle unterscheiden sich im Blickwinkel und in den als relevant befundenen Faktoren voneinander. Die oben erwähnte Sachfragenorientierung bzw. issue voting findet sich vor allem in den mikrosoziologischen Modellen wieder, welche sich auf subjektive Orientierungen der Wähler als Erklärungsfaktoren beziehen: dem sozialpsychologischen und dem Rational-Choice Ansatz (Roller 1998: 182). Die Frage nach der Struktur und der Größe des Einflusses der Sachfragenorientierung auf die Wahlentscheidung wird als eines der zentralen Themen der amerikanischen Politikwissenschaft angesehen (Miller/Wattenberg 1985: 359).
Im Folgenden soll zuerst erläutert werden, was unter politischen Sachfragen bzw. Issues zu verstehen ist, und wie diese weiter ausdifferenziert werden können. Da-raufhin wird ein Überblick über die Sachfragenorientierung im sozialpsychologi-schen und dem Rational-Choice-Modell des Wählens gegeben. Es folgt eine Be-schreibung der gängigen Operationalisierungen der Sachfragenorientierung. Zu-letzt werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Typen von Sachfragenorientierung
3. Sachfragenorientierung in Modellen der Wahlentscheidung
3.1. Sachfragenorientierung im Rational-Choice Modell
3.2. Sachfragenorientierung im Sozialpsychologischen Modell
3.3. Vergleich der Sachfragenorientierung in den Erklärungsmodellen
4. Operationalisierungen von Sachfragenorientierung
4.1. Operationalisierungen von positionsorientiertem Wahlverhalten
4.1.1. Das Distanzmodell des Wählens
4.1.2. Das Richtungsmodell des Wählens
4.1.3. Die Verbundmessung von Politikpräferenzen
4.2. Operationalisierung von leistungsorientiertem Wahlverhalten
5. Fazit
Literatur
- Citation du texte
- Joscha Dick (Auteur), 2010, Sachfragenorientiertes Wählen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186982
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.