Der Begriff der Armut ist inhaltlich nicht klar definiert. So wird Armut im alltäglichen
Gebrauch oftmals mit dem Elend in der dritten Welt in Zusammenhang gebracht. Die
UNO bezeichnet in diesem Zusammenhang Menschen als „arm“, welche weniger als
einen US-Dollar pro Tag zur Verfügung haben. Nach dieser Definition ist es freilich
schwer vorstellbar, Armut in Deutschland vorzufinden. In der deutschen
Armutsforschung wird Armut jedoch anders definiert. Armut wird hier immer in
Relation zu dem als „normal“ angesehenen oder durchschnittlichen Lebensstandard
gemessen. Der Begriff wird so auch zur Beschreibung von Lebensverhältnissen in
Deutschland genutzt. Tatsächlich wurde Armut in Deutschland von Seiten der Politik
lange Zeit jedoch „nach Kräften verdrängt und geleugnet.“ Erst gegen Ende der 1990er
Jahre wird hier ein Umdenken deutlich, welches sich in den drei bisher erschienenen
offiziellen Armuts-und Reichtumsberichten manifestiert.
Anhand dieser offiziellen und der zuvor erschienenen inoffiziellen Berichte lässt sich
eine Wandlung der Definition von Armut herausstellen. Diese Wandlung wird seit dem
Jahr 2003 in der Öffentlichkeit eingehend thematisiert. Es ist die Rede von der
sogenannten „neuen Armut“. Die Diskussion um diese scheinbar neue Form von
Armut entwickelte sich zu einer großen Debatte, in deren Verlauf sich Vertreter aus
Politik, Wissenschaft und Medien unter beachtlicher Medienpräsenz zu Wort meldeten.
Im Folgenden werden die Entwicklungen dieser Debatte nachgezeichnet sowie deren
zentrale Aspekte dargestellt und erläutert. Um zu verdeutlichen, welche Elemente der
Armut als neu zu bezeichnen sind, wird zunächst ein kurzer Überblick über die
verschiedenen Definitionen von Armut gegeben. Daraufhin wird die Entwicklung des
Begriffs der Armut in der deutschen Armutsberichterstattung nachgezeichnet, bevor der
Fokus auf die oben angesprochene Debatte und deren zentrale Begriffe gerichtet wird.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen von Armut
- 3. Der Armutsbegriff in der deutschen Armutsberichterstattung
- 3.1 Der Armutsbericht des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes von 1989
- 3.2 Der Armutsbericht des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und des Deutschen Gewerkschaftsbundes von 1994
- 3.3 Der Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes von 2000
- 3.4 Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung von 2001
- 3.5 Der zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung von 2005
- Exkurs: Amartya Sens Konzept der Verwirklichungschancen und dessen Anwendung im zweiten Armutsbericht der Bundesregierung von 2005
- 3.6 Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung von 2008
- 3.7 Die Entwicklung der Definition und Operationalisierung von Armut in der deutschen Armutsberichterstattung
- 4. Benennungen der „neuen Armut“
- 4.1 Die „neue Unterschicht“
- 4.1.1 Die „neue Unterschicht“ nach Paul Nolte
- 4.1.2 Die Unterschichten-Debatte in Politik und Medien
- 4.1.3 Wissenschaftliche Perspektiven auf die Unterschichten-Debatte
- 4.2 Prekarität und Prekarisierung
- 4.2.1 Prekarität nach Pierre Bourdieu
- 4.2.2 Die deutsche Prekarisierungsforschung
- 4.1 Die „neue Unterschicht“
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Armutsbegriffs in Deutschland nachzuzeichnen und die Debatte um die „neue Armut“ zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die unterschiedlichen Definitionen von Armut gelegt, sowie auf die Benennungen und wissenschaftlichen Perspektiven der „neuen Armut“.
- Definitionen von Armut (absolut, relativ, freiwillig)
- Entwicklung des Armutsbegriffs in der deutschen Armutsberichterstattung
- Die „neue Unterschicht“ als Ausdruck der „neuen Armut“
- Prekarität und Prekarisierung als zentrale Aspekte der „neuen Armut“
- Wissenschaftliche Perspektiven auf die Debatte um die „neue Armut“
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der Armut in Deutschland und die Problematik der uneinheitlichen Definitionen. Die Arbeit kündigt die Analyse der Debatte um die „neue Armut“ an.
Kapitel 2 (Definitionen von Armut): Darstellung verschiedener sozialwissenschaftlicher Definitionen von Armut, differenziert nach absoluter, relativer und freiwilliger Armut. Die Schwierigkeiten bei der Operationalisierung von Armut werden hervorgehoben.
Kapitel 3 (Der Armutsbegriff in der deutschen Armutsberichterstattung): Nachzeichnung der Entwicklung der Armutsberichterstattung in Deutschland. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Armutsberichte und deren unterschiedliche Definitionen und Operationalisierungen von Armut.
Kapitel 4 (Benennungen der „neuen Armut“): Analyse der Debatte um die „neue Armut“, inklusive der verschiedenen Bezeichnungen wie „neue Unterschicht“ und der Betrachtung von Prekarität und Prekarisierung. Wissenschaftliche Perspektiven auf diese Debatte werden präsentiert.
Schlüsselwörter
Armut, neue Armut, neue Unterschicht, Prekarität, Prekarisierung, Armutsberichterstattung, Deutschland, sozialwissenschaftliche Definitionen, Unterschichten-Debatte, Lebenslagenansatz, Einkommensarmut.
- Quote paper
- Joscha Dick (Author), 2009, Benennungen der „neuen Armut“ im wissenschaftlichen und politischen Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186978