Viele Autoren bzw. Forscher der empirischen Sozialwissenschaften versuchen, ihr Forschungsfeld – hier Forschungsdesigns im Forschungsprozess – zu klassifizieren. Unterschiedliche Abgrenzungskriterien werden herangezogen, um einer Einordnung annähernd gerecht zu werden. Jedoch kann keiner dieser Klassifizierungsversuche als befriedigend bewertet werden, da es in jedem Forschungsfeld Aspekte geben wird, die für den einen Forscher relevant und für den anderen zu vernachlässigen sind (Atteslander 2003:63). Forschungsdesigns lassen sich nach der Kausal- oder Zeitdimension sowie nach den Untersuchungseinheiten oder gar der Umgebung differenzieren, was in dieser Arbeit hauptsächlich versucht wird zu beschreiben: in Abschnitt 3.1 und 3.2 werden die in der Literatur am häufigsten erwähnten Designs der quantitativen und qualitativen Forschung näher erläutert. In Abschnitt 3.3 wird näher auf die Differenzierung nach den Güte- und Relevanzkriterien der Ergebnisse von REUBER und PFAFFENBACH eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsdesign: Begriffsdefinition
- 3. Forschungsdesigns der quantitativen und qualitativen Forschung
- 3.1 Quantitative Forschungsdesigns
- 3.1.1 Echte experimentelle Designs
- 3.1.2 Quasi-experimentelle Designs
- 3.1.3 Ex-post-facto-experimentelle Designs
- 3.2 Qualitative Forschungsdesigns
- 3.2.1 Fallstudie und Vergleichsstudie
- 3.2.2 Retrospektive Studie, Momentaufnahme, Längsschnittstudie
- 3.3 Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen
- 3.1 Quantitative Forschungsdesigns
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von Forschungsdesigns in der quantitativen und qualitativen Forschung. Ziel ist es, die verschiedenen Designs zu erläutern und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Klassifizierung und Differenzierung verschiedener Forschungsdesigns.
- Klassifizierung von Forschungsdesigns
- Vergleich quantitativer und qualitativer Forschungsansätze
- Unterschiede in den Güte- und Relevanzkriterien der Ergebnisse
- Erläuterung verschiedener quantitativer Forschungsdesigns (experimentell und nicht-experimentell)
- Erläuterung verschiedener qualitativer Forschungsdesigns
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeiten bei der Klassifizierung von Forschungsdesigns in den empirischen Sozialwissenschaften. Es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Autoren unterschiedliche Abgrenzungskriterien verwenden und dass kein Klassifizierungsversuch als vollständig befriedigend angesehen werden kann, da die Relevanz der Kriterien vom jeweiligen Forscher abhängt. Die Arbeit kündigt die Erläuterung der in der Literatur am häufigsten erwähnten Designs der quantitativen und qualitativen Forschung an, sowie eine detailliertere Auseinandersetzung mit den Güte- und Relevanzkriterien nach Reuber und Pfaffenbach.
2. Forschungsdesign: Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Forschungsdesign" als einen Plan für die Sammlung und Analyse von Daten zur Beantwortung einer Forschungsfrage. Es wird betont, dass das Forschungsdesign der Hypothesenprüfung dient und die Auswahl des Designs darauf abzielt, alternative Erklärungen auszuschließen. Das Kapitel behandelt verschiedene Kriterien zur Differenzierung von Forschungsdesigns (Methode der Erhebung, zeitliche Dimension, Untersuchungsanordnung, Auswahl der Untersuchungsgruppen) und die Bedeutung der Störfaktoren und deren Kontrolle für die Güte des Designs.
3. Forschungsdesigns der quantitativen und qualitativen Forschung: Dieses Kapitel stellt die quantitativen und qualitativen Forschungsansätze als zwei unterschiedliche Kategorien dar, die jedoch kombiniert werden können. Es wird betont, dass sich die qualitative Forschung nur begrenzt mit der Logik der quantitativen Forschung verbinden lässt. Das Kapitel dient als Grundlage für die detaillierte Beschreibung der einzelnen Forschungsdesigns in den Unterkapiteln.
3.1 Quantitative Forschungsdesigns: Dieses Kapitel beschreibt quantitative Methoden als solche, die mit mathematisch-statistischen Analyseverfahren arbeiten und versuchen, Alternativhypothesen anhand harter, objektiver Vorgehensweisen auszuschließen. Die Standardisierung und Quantifizierung werden kritisch betrachtet, da sie zu Scheinobjektivität führen können.
3.2 Qualitative Forschungsdesigns: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene qualitative Forschungsdesigns, wie Fallstudien, Vergleichsstudien, retrospektive Studien, Momentaufnahmen und Längsschnittstudien. Es geht auf die Besonderheiten und Anwendungsgebiete der einzelnen Designs ein und hebt die Unterschiede zu den quantitativen Ansätzen hervor. Die unterschiedlichen Designs werden im Kontext der Möglichkeiten der Datenerhebung und -analyse erläutert, und deren jeweilige Stärken und Schwächen werden beleuchtet.
3.3 Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen: Dieses Kapitel vergleicht die quantitativen und qualitativen Forschungsansätze im Detail. Es beleuchtet die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Ansätze und diskutiert, wann welcher Ansatz am besten geeignet ist. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Unterschiede in der Herangehensweise, der Datenerhebung und -auswertung sowie der Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Forschungsdesign, quantitative Forschung, qualitative Forschung, experimentelle Designs, quasi-experimentelle Designs, ex-post-facto-Designs, Fallstudie, Vergleichsstudie, Längsschnittstudie, Gütekriterien, Relevanzkriterien, Datenanalyse, Methodenvergleich.
Häufig gestellte Fragen zum Forschungsdesign
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Forschungsdesigns in der quantitativen und qualitativen Forschung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text vergleicht verschiedene Forschungsdesigns, erläutert deren Vor- und Nachteile und diskutiert die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen.
Welche Forschungsdesigns werden im Text behandelt?
Der Text behandelt eine Vielzahl von Forschungsdesigns, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Zu den quantitativen Designs gehören echte experimentelle Designs, quasi-experimentelle Designs und Ex-post-facto-Designs. Qualitative Designs umfassen Fallstudien, Vergleichsstudien, retrospektive Studien, Momentaufnahmen und Längsschnittstudien. Der Text vergleicht die Designs miteinander und hebt deren jeweilige Stärken und Schwächen hervor.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist ein Vergleich von Forschungsdesigns in der quantitativen und qualitativen Forschung. Es soll erläutert werden, wie die verschiedenen Designs funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie sie sich voneinander unterscheiden. Der Fokus liegt auf der Klassifizierung und Differenzierung der verschiedenen Designs.
Wie werden quantitative und qualitative Forschungsansätze verglichen?
Der Text stellt quantitative und qualitative Forschungsansätze als zwei unterschiedliche Kategorien dar, die aber auch kombiniert werden können. Er betont die Unterschiede in der Herangehensweise, der Datenerhebung und -auswertung sowie der Interpretation der Ergebnisse. Die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Ansätze werden im Detail beleuchtet, um zu zeigen, wann welcher Ansatz am besten geeignet ist.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Forschungsdesign, quantitative Forschung, qualitative Forschung, experimentelle Designs, quasi-experimentelle Designs, ex-post-facto-Designs, Fallstudie, Vergleichsstudie, Längsschnittstudie, Gütekriterien, Relevanzkriterien, Datenanalyse, Methodenvergleich.
Wie wird der Begriff "Forschungsdesign" definiert?
Der Text definiert "Forschungsdesign" als einen Plan für die Sammlung und Analyse von Daten zur Beantwortung einer Forschungsfrage. Es wird betont, dass das Forschungsdesign der Hypothesenprüfung dient und die Auswahl des Designs darauf abzielt, alternative Erklärungen auszuschließen. Verschiedene Kriterien zur Differenzierung von Forschungsdesigns werden ebenfalls erläutert (Methode der Erhebung, zeitliche Dimension, Untersuchungsanordnung, Auswahl der Untersuchungsgruppen).
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Forschungsdesign: Begriffsdefinition, Forschungsdesigns der quantitativen und qualitativen Forschung (mit Unterkapiteln zu quantitativen und qualitativen Designs und deren Unterschieden), und Fazit. Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.
Welche Schwierigkeiten bei der Klassifizierung von Forschungsdesigns werden angesprochen?
Die Einleitung weist auf die Schwierigkeiten hin, die bei der Klassifizierung von Forschungsdesigns in den empirischen Sozialwissenschaften auftreten. Verschiedene Autoren verwenden unterschiedliche Abgrenzungskriterien, und kein Klassifizierungsversuch kann als vollständig befriedigend angesehen werden, da die Relevanz der Kriterien vom jeweiligen Forscher abhängt.
- Quote paper
- Isabella Melchert (Author), 2010, Forschungsdesigns der quantitativen und qualitativen Forschung im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186950