Viele Autoren bzw. Forscher der empirischen Sozialwissenschaften versuchen, ihr Forschungsfeld – hier Forschungsdesigns im Forschungsprozess – zu klassifizieren. Unterschiedliche Abgrenzungskriterien werden herangezogen, um einer Einordnung annähernd gerecht zu werden. Jedoch kann keiner dieser Klassifizierungsversuche als befriedigend bewertet werden, da es in jedem Forschungsfeld Aspekte geben wird, die für den einen Forscher relevant und für den anderen zu vernachlässigen sind (Atteslander 2003:63). Forschungsdesigns lassen sich nach der Kausal- oder Zeitdimension sowie nach den Untersuchungseinheiten oder gar der Umgebung differenzieren, was in dieser Arbeit hauptsächlich versucht wird zu beschreiben: in Abschnitt 3.1 und 3.2 werden die in der Literatur am häufigsten erwähnten Designs der quantitativen und qualitativen Forschung näher erläutert. In Abschnitt 3.3 wird näher auf die Differenzierung nach den Güte- und Relevanzkriterien der Ergebnisse von REUBER und PFAFFENBACH eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Forschungsdesign: Begriffsdefinition
3. Forschungsdesigns der quantitativen und qualitativen Forschung
3.1. Quantitative Forschungsdesigns
3.1.1 Echte experimentelle Designs
3.1.2 Quasi-experimentelle Designs
3.1.3 Ex-post-facto-experimentelle Designs
3.2. Qualitative Forschungsdesigns
3.2.1 Fallstudie und Vergleichsstudie
3.2.2 Retrospektive Studie, Momentaufnahme, Längsschnittstudie
3.3. Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen
4. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Isabella Melchert (Author), 2010, Forschungsdesigns der quantitativen und qualitativen Forschung im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186950
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.