Die Bedeutung der IT für die Unternehmensplanung und die Unternehmensstrategie
ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen und wird in den kommenden Jahren
auch immer noch weiter zunehmen. Diese Entwicklung resultiert sowohl aus der immer
größer werdenden Dynamik der Märkte, als auch aus der immer weiter fortschreitenden
Globalisierung der Unternehmen.
Des Weiteren stellt die immer größer werdende Informationsflut, die ein Unternehmen
zu bewältigen hat, eine immer größere Herausforderung dar und kann ohne eine
ausreichende IT-Unterstützung nicht mehr in angemessener Zeit bewältigt werden.
Auf diese Marktentwicklungen müssen Unternehmen schnell und flexibel reagieren
können um im Wettbewerb bestehen zu können. Hierbei kann eine auf das Unternehmen
abgestimmte IT-Strategie bzw. ein speziell auf das Unternehmen ausgerichtetes
IT-Managementmodell einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil mit sich bringen.
In vielen Geschäftsbereichen ist die IT längst nicht mehr nur als Unterstützungsfunktion
zu sehen, sondern hat sich zum Werttreiber des Geschäfts oder sogar zum Geschäft
selbst weiterentwickelt.
Dieses Assignment befasst sich aus diesem Grund mit der Vorgehensweise und Methodik
zur Entwicklung eines IT-Modells.
Ziel dieses Assignments ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Modell des ITManagements
nach Hoffmann und Schmidt. Hierbei soll das Modell in seinen Grundzügen
beschrieben und Erweiterungs- und Modifikationsmöglichkeiten, sofern vorhanden,
aufgezeigt werden.
Die von den beiden Autoren gewählte Vorgehensweise soll in dieser Arbeit nicht nur
theoretisch beschrieben, sondern auch praxisnah anhand eines kleinen Softwarehauses
ausgeprägt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der IT-Strategie im Rahmen des IT-Managements
- IT-Management und IT-Strategie
- Definition IT-Management
- Definition IT-Strategie
- IT-Management Modell
- Einordnung der IT-Strategie im Modell des IT-Managements
- Weitere Aspekte des IT-Management Modells
- Kritische Diskussion des Modells
- Schlussfolgerung
- Vorgehensweise zur Entwicklung eines IT-Modells
- Prozess der IT-Strategieentwicklung
- Definition des Betrachtungsbereichs
- Situationsanalyse
- Zieldefinition
- Strategieformulierung
- Maßnahmenplanung
- Fallbeispiel
- Ausgangssituation
- Entwicklung eines IT-Managementmodells für ein kleines Softwarehaus
- Definition des Betrachtungsbereichs
- Situationsanalyse
- Zieldefinition
- Strategieformulierung
- Maßnahmenplanung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer IT-Strategie für ein kleines Softwarehaus. Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit einem bestehenden IT-Management-Modell und dessen praktische Anwendung. Dabei wird der Prozess der IT-Strategieentwicklung Schritt für Schritt erläutert und anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht.
- Entwicklung eines IT-Managementmodells
- Kritische Analyse des Modells von Hoffmann und Schmidt
- Praktische Anwendung des Modells auf ein kleines Softwarehaus
- Prozess der IT-Strategieentwicklung
- Bedeutung der IT-Strategie für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung der IT für Unternehmen und deren Strategien angesichts der zunehmenden Marktdynamik und Globalisierung. Sie führt in das Thema ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die kritische Auseinandersetzung mit einem IT-Management-Modell und dessen praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels. Die zunehmende Informationsflut und der Bedarf an schneller Reaktion auf Marktentwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit einer abgestimmten IT-Strategie als Wettbewerbsvorteil. Die IT wird nicht mehr nur als unterstützende Funktion gesehen, sondern als Werttreiber.
Bedeutung der IT-Strategie im Rahmen des IT-Managements: Dieses Kapitel definiert IT-Management und IT-Strategie, ordnet die IT-Strategie in ein IT-Management-Modell ein und diskutiert kritisch dessen Aspekte. Es wird ein Modell präsentiert, in das die IT-Strategie eingebettet ist, wobei die Bedeutung der strategischen Ausrichtung der IT im Gesamtkontext des Unternehmensmanagements hervorgehoben wird. Die kritische Diskussion beleuchtet Stärken und Schwächen des Modells und mögliche Erweiterungen. Die Schlussfolgerung dieses Kapitels unterstreicht die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der IT im Unternehmen.
Vorgehensweise zur Entwicklung eines IT-Modells: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der IT-Strategieentwicklung. Es detailliert die einzelnen Schritte, angefangen bei der Definition des Betrachtungsbereichs, über die Situationsanalyse und Zieldefinition bis hin zur Strategieformulierung und Maßnahmenplanung. Der Schwerpunkt liegt auf einer strukturierten Vorgehensweise, die eine systematische Entwicklung einer auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen IT-Strategie ermöglicht. Es werden verschiedene Methoden und Werkzeuge angerissen, die in den einzelnen Schritten eingesetzt werden können.
Fallbeispiel: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel beschriebene Vorgehensweise auf ein kleines Softwarehaus an. Es beschreibt die Ausgangssituation des Unternehmens, analysiert die aktuelle IT-Landschaft und definiert Ziele für die IT-Strategie. Die Strategieformulierung und die Maßnahmenplanung werden detailliert dargelegt, um ein konkretes Beispiel für die Entwicklung eines IT-Managementmodells zu liefern. Hier wird die Theorie praktisch umgesetzt und für ein konkretes Unternehmen adaptiert.
Schlüsselwörter
IT-Strategie, IT-Management, IT-Managementmodell, Softwarehaus, Situationsanalyse, Zieldefinition, Strategieformulierung, Maßnahmenplanung, Wettbewerbsvorteil, Informationsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung einer IT-Strategie für ein kleines Softwarehaus
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer IT-Strategie für ein kleines Softwarehaus. Sie analysiert ein bestehendes IT-Management-Modell kritisch und zeigt dessen praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels. Der Prozess der IT-Strategieentwicklung wird Schritt für Schritt erläutert.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der IT-Strategie im Rahmen des IT-Managements, definiert IT-Management und IT-Strategie, ordnet die IT-Strategie in ein IT-Management-Modell ein und diskutiert dieses Modell kritisch. Sie beschreibt die Vorgehensweise bei der Entwicklung eines IT-Modells, detailliert die einzelnen Schritte (Definition des Betrachtungsbereichs, Situationsanalyse, Zieldefinition, Strategieformulierung und Maßnahmenplanung) und veranschaulicht dies alles anhand eines Fallbeispiels mit einem kleinen Softwarehaus.
Welches IT-Management-Modell wird verwendet und wie wird es bewertet?
Die Arbeit präsentiert ein IT-Management-Modell, in das die IT-Strategie eingebettet ist. Das Modell wird kritisch diskutiert, wobei Stärken und Schwächen sowie mögliche Erweiterungen beleuchtet werden. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der IT im Unternehmen wird hervorgehoben.
Wie wird der Prozess der IT-Strategieentwicklung beschrieben?
Der Prozess wird Schritt für Schritt detailliert beschrieben, beginnend mit der Definition des Betrachtungsbereichs, über die Situationsanalyse und Zieldefinition bis hin zur Strategieformulierung und Maßnahmenplanung. Es werden verschiedene Methoden und Werkzeuge angerissen, die in den einzelnen Schritten eingesetzt werden können.
Was beinhaltet das Fallbeispiel?
Das Fallbeispiel zeigt die praktische Anwendung der beschriebenen Vorgehensweise auf ein kleines Softwarehaus. Es beschreibt die Ausgangssituation, analysiert die aktuelle IT-Landschaft, definiert Ziele für die IT-Strategie und legt die Strategieformulierung und Maßnahmenplanung detailliert dar.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IT-Strategie, IT-Management, IT-Managementmodell, Softwarehaus, Situationsanalyse, Zieldefinition, Strategieformulierung, Maßnahmenplanung, Wettbewerbsvorteil, Informationsmanagement.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Ziel der Arbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit einem bestehenden IT-Management-Modell und dessen praktische Anwendung. Die Bedeutung der IT-Strategie für den Unternehmenserfolg wird ebenfalls untersucht. Die Arbeit soll eine strukturierte Vorgehensweise zur Entwicklung einer auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen IT-Strategie aufzeigen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Entwicklung und Umsetzung von IT-Strategien in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), insbesondere im Softwarebereich, befassen. Sie ist besonders nützlich für Studierende, Praktiker im IT-Management und Unternehmensberater.
- Citar trabajo
- Florian Kurtz (Autor), 2011, IT-Strategie - Skizzierung einer IT-Strategie für ein kleines Softwarehaus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186849