Die vorliegende Arbeit ist dahingehend aufgebaut folgende zentrale Forschungsfrage zu beantworten: »Inwiefern ist innerhalb der Medienethik ein eigenständiges Konzept einer Medienethik im Internet gerechtfertigt und ist es möglich ein solches auf Ebene der UserInnen zu verankern?« Als empirische Methodik dieser Arbeit wurde eine Onlineumfrage mit österreichischen Fachhochschulstudierenden durchgeführt.(n= 490; repräsentative Studie!) Neben Informationen über die Internetnutzung der Studierenden, wurden Beurteilungen von ethischen Problemfeldern im Internet, sowie Informationen über die Bereitschaft ethisches Verhalten im Internet zu fördern lukriert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 FORSCHUNGSINTERESSE
- 1.2 AUFBAU UND METHODIK DER ARBEIT
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 MEDIENETHIK
- 2.1.1 Medienethik als angewandte Ethik
- 2.1.1.1 Verantwortungsebenen
- 2.1.1.2 Medienethische Richtlinien
- 2.1.2 Ethische Problemfelder im Fernseh- und Zeitungsbereich
- 2.2 DAS INTERNET
- 2.2.1 Struktur- und Wesensmerkmale
- 2.2.2 Bedeutung des Internets in der Gesellschaft
- 2.2.3 Web 2.0
- 2.3 MEDIENETHIK IM INTERNET
- 2.3.1 Ansätze und ethische Problemfelder
- 2.3.2 Ethische Problemfelder im Reaktionsfeld der UserInnen
- 2.4 DAS PUBLIKUM ALS INSTITUTION DER MEDIENETHIK
- 2.4.1 Ansätze der Publikumsethik
- 2.4.2 Exkurs: Medienkompetenz
- 2.5 ZWISCHENFAZIT ZU DEN THEORETISCHEN GRUNDLAGEN
- 3 QUANTITATIVE EMPIRISCHE ERHEBUNG
- 3.1 METHODENBESCHREIBUNG
- 3.2 DURCHFÜHRUNG
- 3.3 ERGEBNISDOKUMENTATION
- 3.4 ZWISCHENFAZIT ZUR EMPIRISCHEN QUANTITATIVEN ERHEBUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Notwendigkeit eines eigenständigen Konzepts der Medienethik im Internet und die Möglichkeit, die Verantwortung für ethisches Verhalten auf die Nutzer zu übertragen. Die Arbeit analysiert ethische Problemfelder im Internet im Vergleich zu traditionellen Medien und untersucht die Rolle der Nutzer in der Gestaltung einer ethischen Online-Umgebung.
- Medienethik und Verantwortungsebenen
- Ethische Problemfelder im Internet im Vergleich zu anderen Medien
- Ansätze der Publikumsethik und Medienkompetenz
- Empirische Untersuchung der Einstellungen und des Verhaltens von österreichischen Fachhochschulstudierenden im Hinblick auf Medienethik im Internet
- Die Frage nach der Möglichkeit, ein Konzept der Medienethik im Internet allein auf Nutzerebene zu verankern.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 und 1.2 beschreiben die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Kapitel 2.1 erläutert zentrale Themen der Medienethik, einschließlich Verantwortungsebenen und medienethischer Richtlinien, und vergleicht ethische Problemfelder im Fernseh- und Zeitungsbereich mit denen des Internets. Kapitel 2.2 behandelt die Entstehung, Struktur und Wesensmerkmale des Internets, einschließlich Web 2.0. Kapitel 2.3 reflektiert Ansätze zur Medienethik im Internet und zeigt ethische Problemfelder im Reaktionsfeld der Nutzer auf. Kapitel 2.4 präsentiert Ansätze der Publikumsethik und einen Exkurs zur Medienkompetenz. Kapitel 3 beschreibt eine quantitative empirische Untersuchung mittels Online-Umfrage unter österreichischen Fachhochschulstudierenden zu ihrer Internetnutzung, Beurteilung ethischer Problemfelder und Bereitschaft, ethisches Verhalten im Internet zu fördern.
Schlüsselwörter
Medienethik, Internet, Verantwortung, User, Web 2.0, Publikumsethik, Medienkompetenz, Online-Umfrage, Österreich, ethisches Verhalten.
- Arbeit zitieren
- MA Katja Greitner (Autor:in), 2011, Medienethik im Internet - Verantwortung auf UserInnenebene?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186795