Deskription der translatorischen Subdisziplin Stegreifübersetzen, Abgrenzung zu artverwandten und ähnlichen Translationsformen, Gegenüberstellung des Stegreifübersetzens mit den Disziplinen Übersetzen und Dolmetschen, Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, Darstellung der Spezifika des Stegreifübersetzens, empirische Untersuchung über Häufigkeit und Vorkommensart des Stegreifübersetzens in der Praxis
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Stegreifübersetzen
- 2.1.1 Definitionen des Stegreifübersetzens
- 2.1.2 Deskription der Translationsform Stegreifübersetzen
- 2.1.2.1 Stegreifübersetzen in der alltäglichen Praxis
- 2.1.2.2 Stegreifübersetzen für Gerichte und Behörden
- 2.1.3 Terminologie zur Translationsform Stegreifübersetzen
- 2.1.4 Abgrenzung des Stegreifübersetzens von anderen Mischformen
- 2.1.4.1 Simultandolmetschen mit Text
- 2.1.4.2 Live-Untertitelung
- 2.1.4.3 Gebärdensprachdolmetschen
- 2.1.5 Stand der Forschung im Bereich Stegreifübersetzen
- 2.1.6 Zuordnung des Stegreifübersetzens
- 2.1.6.1 Verwandtschaft mit dem Übersetzen
- 2.1.6.2 Verwandtschaft mit dem Dolmetschen
- 2.1.6.3 Mischform Stegreifübersetzen
- 2.2 Die translatorischen Hauptdisziplinen
- 2.2.1 Übersetzen
- 2.2.2 Dolmetschen
- 2.2.2.1 Simultandolmetschen
- 2.2.2.2 Konsekutivdolmetschen
- 2.2.2.3 Effort Models von Daniel Gile
- 2.2.3 Gegenüberstellung des Übersetzens und Dolmetschens
- 2.2.3.1 Gemeinsamkeiten des Übersetzens und Dolmetschens
- 2.2.3.2 Unterschiede zwischen Übersetzen und Dolmetschen
- 2.3 Hybridcharakter des Stegreifübersetzens
- 2.3.1 Wesensverwandtschaften mit dem Übersetzen
- 2.3.2 Wesenverwandtschaften mit dem Dolmetschen
- 2.3.3 Zwischenstellung des Stegreifübersetzens
- 2.4 Vorkommen des Stegreifübersetzens
- 2.4.1 Stegreifübersetzen im universitären Curriculum
- 2.4.1.1 Stegreifübersetzen als Unterrichtsfach
- 2.4.1.2 Stellenwert des Stegreifübersetzens in der Ausbildung
- 2.4.1.3 Stegreifübersetzen als Prüfungskomponente
- 2.4.1.4 Form des Stegreifübersetzens bei Abschlussprüfungen
- 2.4.2 Stegreifübersetzen in der alltäglichen Berufspraxis
- 2.4.2.1 Stegreifübersetzen in erwarteten Situationen
- 2.4.2.2 Stegreifübersetzen in unerwarteten Situationen
- 2.4.2.3 Stegreifübersetzen im privaten Bereich
- 2.4.3 Häufigkeit des Stegreifübersetzens
- 3 Schlussbetrachtung
- Definition und Abgrenzung des Stegreifübersetzens von ähnlichen Tätigkeiten
- Analyse des Hybridcharakters zwischen Übersetzen und Dolmetschen
- Stegreifübersetzen in der Ausbildung und im Berufsleben
- Terminologie und Forschung zum Stegreifübersetzen
- Häufigkeit und Kontext des Stegreifübersetzens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die translatorische Subdisziplin des Stegreifübersetzens. Ziel ist es, den Hybridcharakter dieser Übersetzungsform zu beleuchten und ihre Stellung im Verhältnis zum Übersetzen und Dolmetschen zu definieren. Die Arbeit analysiert Definitionen, praktische Anwendungen und den Stellenwert des Stegreifübersetzens in Ausbildung und Beruf.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Stegreifübersetzens ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Hauptteil beginnt mit einer umfassenden Definition und Beschreibung des Stegreifübersetzens, inklusive seiner Anwendung in verschiedenen Kontexten. Es folgt eine detaillierte Analyse der translatorischen Hauptdisziplinen Übersetzen und Dolmetschen, um den Hybridcharakter des Stegreifübersetzens hervorzuheben. Anschließend wird der Stellenwert des Stegreifübersetzens in universitärer Ausbildung und beruflicher Praxis untersucht, einschließlich seiner Häufigkeit und des Kontextes, in dem es vorkommt.
Schlüsselwörter
Stegreifübersetzen, Übersetzung, Dolmetschen, Simultandolmetschen, Konsekutivdolmetschen, Translationswissenschaft, Hybridform, Berufspraxis, universitäre Ausbildung, Terminologie, Forschungsstand.
- Citation du texte
- Magister Isabelle Kautz (Auteur), 2010, Stegreifübersetzen - eine translatorische Subdisziplin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186749