Die Basketball Bundesliga wurde in den vergangenen Jahren auf den verschiedensten Sendern gezeigt. Einen festen Sendeplatz hingegen hatte sie selten.
Mit dem innovativen Angebot von sportdigital.tv über die neuen Kanäle wie Web-TV und IPTV wurde ein neuer Weg beschritten. Diese Arbeit untersuchte mittels einer Onlinebefragung, ob dieser gewählte Weg die Zukunft für den deutschen Basketball sein kann. Die Probanden der Arbeit rekrutierten sich aus den Newsletterabonnenten der Zeitschrift Basket und den Usern des schoenen-dunk Internetportals. Insgesamt nahmen an der Befragung rund 400 Personen teil.
Die wissenschaftliche Verknüpfung erfolgte durch den Uses and Gratification Ansatz, der ebenfalls ausführlich in der Befragung behandelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Basketball - Trendsport ohne Heimat
- Fragestellung, Ziele der Arbeit und wissenschaftliche Relevanz
- Theoretischer Rahmen: Der „Uses and Gratification“-Ansatz (USG)
- Gegenstand und Fragestellung der Medienwirkungsforschung
- Die drei geschichtlichen Phasen der Wirkungsforschung
- Grundannahmen des „Uses-and-Gratification“-Ansatz
- Bedürfnis- und Gratifikationstypologien der Mediennutzung im „Uses-and-Gratification“-Ansatz
- Diskrepanz-Modelle
- Erwartungs-Bewertungs-Modelle
- Kritik am Uses-and-Gratification-Ansatz und die Antworten darauf
- Zusammenfassung und Anwendung des „Uses-and-Gratification“-Ansatzes in dieser Arbeit
- Vom Pfirsichkorb-Ballspiel zur Unterhaltungsindustrie
- Die Basketball Bundesliga
- Historie und Gegenwart der BBL
- Vermarktung, Liga Events und Kennzahlen
- Basketball in den Medien
- Radio
- Online
- sportdigital.tv und TV-Verwertung
- Zusammenfassung
- Deutschland Online
- Entwicklung des Internet
- Technische Standards und Triple Play
- Infrastruktur des Internet
- Datenübertragung und Streaming
- Alle guten Dinge sind Drei - Das Triple Play
- IPTV gleich Web-TV, oder doch nicht?
- Die technische Verbreitung von IPTV
- Verbreitung und Marktanteile von IPTV
- Die Wertschöpfungskette des IPTV
- Differenzierung von IPTV und Web-TV
- Die ARD/ZDF Online Studie 2009
- Zusammenfassung
- Forschungsleitende Fragen und Hypothesen
- Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen
- Wahl der Erhebungsmethode
- Entwicklung des Erhebungsinstruments
- Aufbau des Fragebogens
- Pretest
- Durchführung der Onlinebefragung
- Organisatorischer Rahmen
- Technischer Rahmen
- Stichprobe
- Grundgesamtheit
- Insgesamte Ausschöpfung und Rücklaufquote
- Bearbeiten und Bereinigen des SPSS-Datensatzes
- Zusammenfassung
- Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- Demographie
- Auswertung Fragebogen Teil 1
- Auswertung Fragebogen Teil 2 - sportdigital.tv-Nutzer
- Auswertung Fragebogen Teil 3 - Allgemeines Nutzungsverhalten von TV und Internet
- Zusammenfassung
- Hypothesenprüfung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das mediale Schattendasein der Basketball-Bundesliga (BBL) und die potenzielle Verbesserung des Status Quo durch sportdigital.tv. Die Studie analysiert die Mediennutzung im Kontext des Basketballs und die Rolle von Online-Streaming-Diensten.
- Mediale Darstellung der Basketball-Bundesliga
- Analyse des „Uses and Gratification“-Ansatzes im Bezug auf die Mediennutzung
- Potenzial von sportdigital.tv zur Verbesserung der medialen Präsenz der BBL
- Online-Streaming und die Nutzung von Sportinhalten im Internet
- Empirische Untersuchung der Nutzer von sportdigital.tv
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfragen. Kapitel 2 beschreibt den theoretischen Rahmen der Arbeit, den „Uses and Gratification“-Ansatz. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte und die aktuelle Situation der BBL sowie deren mediale Präsenz. Kapitel 4 analysiert den Einfluss des Internets und die technischen Möglichkeiten des Online-Streamings. Die Kapitel 5 und 6 erläutern die Forschungsmethodik und das Untersuchungsdesign. Die Kapitel 7 und 8 präsentieren die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Schlüsselwörter
Basketball-Bundesliga (BBL), sportdigital.tv, Medienwirkungsforschung, Uses-and-Gratification-Ansatz, Online-Streaming, IPTV, Internetnutzung, Medienkonsum, Empirische Untersuchung, Nutzerverhalten.
- Quote paper
- Florian Pertsch (Author), 2010, Die Basketball Bundesliga und ihr mediales Schattendasein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186709